Hinter den Kulissen: Die wahren Kosten von MEVs für Blockchains

Ein neuer Bericht von Flashbots warnt, dass Maximum Extractable Value (MEV) sich leise zu einem der größten Hindernisse für die Skalierung von Blockchains entwickelt.
Laut der Forschung verbrauchen weitverbreitete "Spam-Auktionen", die von MEV-Suchern getrieben werden, systematisch den Großteil der neuen Kapazität auf Hochleistungs-Blockchains wie Solana und Ethereum Layer-2s (L2s), neutralisieren Skalierungsgewinne und treiben die Gebühren für Benutzer in die Höhe.
Das Ausmaß der MEV-induzierten Verschwendung
MEV, das zusätzliche Profitpotenzial, das Miner oder Bots durch die Neuordnung von Transaktionen extrahieren können, war schon lange umstritten. Aber die jüngste eingehende Untersuchung von Flashbots zeigt, dass das Problem sich von einem ethischen Diskurs zu einem messbaren Hindernis für die Blockchain-Performance entwickelt hat.
Durch die Analyse von Daten aus OP-Stack Rollups wie Base und dem Optimism-Mainnet, sowie Erkenntnissen von Solana, zeigte die Flashbots-Erhebung, wie Hochfrequenz-Arbitrage-Bots Netzwerke mit zahllosen spekulativen Transaktionen überschwemmen, um schnelle Gewinne zu erzielen.
Forscher Bert Miller stellte fest, dass Bots auf Solana etwa 40% des Blockspace nutzen, während sie nur 7% der Gesamteinnahmen an Gebühren beitragen. Auf Ethereum L2s wie Base und dem OP-Mainnet sollen Spam-Bots hingegen mehr als die Hälfte des verfügbaren Gases verbrauchen, aber nur einen Bruchteil der Kosten im Vergleich zu legitimen Nutzern zahlen.
Miller teilte ein starkes Beispiel auf X mit: Zwischen November 2024 und Februar 2025 erhöhte Base seinen Durchsatz um 11 Millionen Gas pro Sekunde, was ungefähr drei Ethereum-Mainnets entspricht, nur um zu sehen, wie quasi alles davon von Spam-Bots absorbiert wurde.
Er betonte, dass das Kernproblem in der Arbeitsweise der Bots liegt. In der Regel lassen private Mempools, die dazu ausgelegt sind, ihre Nutzer vor Frontrunning zu schützen, MEV-Sucher blind für Echtzeit-Orderflüsse. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, tendieren diese Bots daher dazu, komplexe Transaktionen on-chain zu deployen, um nach Arbitrage zu suchen, was zu enormen Berechnungsverschwendungen führt, wenn kein Gewinn existiert.
Miller stellte fest, dass ein erfolgreicher Zwei-Hop-Arbitrage-Vorgang so viel wie 132 Millionen Gas in erfolglosen Versuchen kosten kann, was etwa der Größe von vier Ethereum-Blöcken pro Gewinn entspricht.
Ihm zufolge bedeutet diese Dynamik, dass, während Blockchains technisch den Durchsatz erhöhen können, MEV-Spam eine wirtschaftliche Grenze schafft, die ein bloßes Hochfahren ineffizient und kostspielig für alle anderen macht. Die Flashbots-These bezeichnete dies als das "dominante Limit für die Skalierung von Blockchains" und schlug vor, die Art und Weise, wie Netzwerke die Transaktionsreihenfolge handhaben, zu überarbeiten.
Der Weg zur wirtschaftlichen Effizienz
Der Vorschlag der Forschungsorganisation kombiniert "programmierbaren Datenschutz", der Suchern ausreichend Einsicht bietet, um Spam zu vermeiden, während Nutzer vor räuberischen Strategien geschützt werden, mit expliziten Geboten für Transaktionspriorität. Auf diese Weise, glauben sie, wird sich der Wettbewerb vom blinden Spamming hin zu transparenten, preisbasierenden Auktionen verlagern.
In einem weiteren X-Beitrag enthüllte Miller, dass einige frühe Experimente, wie der Einsatz von Trusted Execution Environments (TEEs) zur Durchsetzung des Bot-Verhaltens, bereits im Einsatz sind. Letztes Jahr kündigte seine Kollegin Angela Lu an, dass Flashbots Tests durchgeführt hat, bei denen sie einen Bot in einem sicheren Enklave eingebettet haben, der Arbitrage-Möglichkeiten verlässlich eroberte, während er böswillige Taktiken wie Sandwich-Angriffe verhinderte.
Erst kürzlich brachte der ehemalige Binance-CEO Changpeng Zhao die Idee ins Spiel, dass Dark Pools mithilfe von Zero-Knowledge-Proofs die MEV-Bedrohung im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) bekämpfen könnten. Darüber hinaus stellte der Blockchain-Orakel-Anbieter Chainlink im letzten Jahr eine Lösung namens Smart Value Recapture (SVR) vor, die es DeFi-Apps ermöglichen würde, "nicht-toxisches" MEV zurückzuerobern.
Werden diese Innovationen verfeinert, könnten sie hoffentlich MEV von einer versteckten Last zu einer nachhaltigen Einnahmequelle für Blockchains transformieren und gleichzeitig Gebühren für alltägliche Benutzer senken.