Helaba - Devisenfokus US-Dollar

14. Oktober 2015, 17:02 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Frankfurt am Main, 14.10.2015 -

Der Devisenmarkt bewegte sich in ruhigerem Fahrwasser, der Euro-Dollar-Kurs ist leicht gestiegen. Die Währungen der Rohstoffexporteure sowie einiger Schwellenländer erholten sich merklich.

Der US-Dollar gab in den letzten Monaten gegenüber dem Euro nach – ungeachtet der Aufwertung gegenüber vielen anderen Währungen. Die ausbleibende Zinswende der Fed und ein nachlassender US-Renditevorteil belasteten. Zudem erhöhte sich die Konjunkturunsicherheit in den USA. Da auch die Bewertungen und die Markttechnik derzeit gegen den Dollar sprechen, dürfte der Euro-Dollar-Kurs unabhängig vom Zeitpunkt der Zinswende ansteigen. Erst im Laufe von 2016 eröffnet sich für den Greenback wieder Potenzial.

Helaba Währungsprognosen

USD: Im Gegenwind

Der US-Dollar gehört in diesem Jahr zu den stärksten Währungen. Die rasante Dollar-Rally setzte bereits Mitte 2014 ein. Während sich der Höhenflug des Greenback in den letzten Monaten gegenüber Währungen aus den Schwellenländern sowie von Rohstoffexporteuren fortsetzte, geriet die Aufwertung gegenüber dem Euro und dem Japanischen Yen ins Stocken. Genau genommen erreichte der Euro-Dollar-Kurs schon im März mit 1,05 sein Tief und stieg seitdem auf zuletzt über 1,14 an.

Die Stärke des US-Dollar basierte auf der Erwartung, dass die Federal Reserve im Gegensatz zu vielen anderen Notenbanken eine restriktivere Geldpolitik einschlägt. Durch den damit verbundenen Zinsvorteil würde der Greenback attraktiver. Die anderen Notenbanken, allen voran die EZB, haben mit den expansiven Maßnahmen wie dem Anleihekaufprogramm ihren Beitrag zu einem niedrigeren Euro-Dollar-Kurs geliefert. Die Fed hingegen hat die schon für das Frühjahr erwartete Leitzinsanhebung immer noch nicht vollzogen, auch wenn sie nach wie vor von höheren Zinsen in diesem Jahr spricht.

Die robuste Entwicklung am US-Arbeitsmarkt – vor allem der Rückgang bei der Arbeitslosenquote auf 5,1 % – spricht für eine restriktivere Geldpolitik. Auch das Wirtschaftswachstum von vermutlich knapp 2,5 % in diesem Jahr erfordert keine Fortsetzung der Nullzinspolitik. Andererseits steht die Fed nicht unter akutem Handlungsdruck: Die Teuerung liegt aufgrund des Ölpreisverfalls nahe Null. Die Lohninflation ist ungeachtet des engeren Arbeitsmarktes nur moderat. Zudem hat sich das BIP-Wachstum im dritten Quartal wohl spürbar verringert. Die Zahl der Beschäftigten stieg zuletzt ebenfalls langsamer. Die Entwicklung an den Finanzmärkten sowie der Weltkonjunktur – insbesondere China – begründen ebenso die abwartende Haltung der Fed.

Die Zinswende in diesem Jahr ist keineswegs vom Tisch. Schließlich leidet auch die Glaubwürdigkeit der Fed, wenn sie ihren Worten nie Taten folgen lässt. Unabhängig vom Zeitpunkt des ersten Schrittes zeichnet sich jedoch ab, dass dieser Zinserhöhungszyklus äußerst behutsam verlaufen wird. So sinken in den USA die Renditen für zwei- bis dreijährige Laufzeiten und damit auch der bis ins erste Halbjahr 2015 gestiegene US-Zinsvorteil gegenüber dem Euro. Ohnehin wirkte der Rückgang des Euro-Dollar-Kurses schon im Vergleich zu den Renditedifferenzen überzogen. Mit der schrumpfenden Zinsfantasie wird die Luft für den US-Dollar noch dünner.

Hinzu kommt, dass längerfristige Argumente den US-Dollar zumindest gegenüber dem Euro nicht unterstützen. Gemäß der Kaufkraftparität um 1,25 US-Dollar ist der Euro deutlich unterbewertet. Während die Eurozone einen merklichen Leistungsbilanzüberschuss aufweisen kann, verharrt die USA im Defizit. Zwar hat sich dieser Fehlbetrag gemessen am BIP mehr als halbiert. Jenseits des Energiesektors – die höhere eigene Ölförderung sowie der Preisverfall reduzierten die Importe –

Die expansive Politik der EZB stützt auf der einen Seite den US-Dollar, zumal zumindest eine zeitliche Ausweitung der Anleihekäufe über September 2016 hinaus nicht auszuschließen ist. Auf der anderen Seite belasten die hohe Bewertung sowie der gesunkene Renditevorteil den US-Dollar. Selbst eine erste Zinsanhebung im Dezember dürfte das Bild nicht grundlegend ändern, schließlich wurde diese am Devisenmarkt schon im Vorfeld eingepreist. Die weiterhin einseitige Positionierung spekulativer Anleger – eher ein Kontraindikator – sowie die Markttechnik – das „Golden Cross" (der 50-Tage-Durchschnitt schneidet den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben) – sprechen eher für einen stärkeren Euro. Der Euro-Dollar-Kurs dürfte in den nächsten Monaten bis auf 1,20 ansteigen. Erst wenn die Fed im kommenden Jahr Ernst macht und dem ersten Zinsschritt eine Reihe von weiteren folgen lässt, dreht sich das Blatt wieder zu Gunsten des US-Dollar.

Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden.
Finanzen & Versicherungen
[lifepr.de] · 14.10.2015 · 17:02 Uhr
[0 Kommentare]
Sterling Metals beginnt mit dem ersten Bohrprogramm auf dem Projekt Copper Road, Ontario
Toronto, Ontario, 26.03.2025 (PresseBox) - Sterling Metals Corp. (TSXV: SAG, OTCQB: SAGGF) („ Sterling “ oder das „ Unternehmen “) freut sich, den Beginn seines ersten Bohrprogramms auf dem Projekt Copper Road (das „ Projekt “) in Ontario bekannt zu geben. Das vollständig finanzierte, mindestens 2.000 Meter umfassende Diamantkernbohrprogramm soll bis Ende April laufen und mehrere vorrangige Zonen […] (00)
vor 9 Stunden
Migration in den USA - Proteste gegen Inhaftierung von Studentin
Washington (dpa) - Die US-Behörden gehen weiter gegen ausländische Studenten vor, denen Unterstützung der Hamas vorgeworfen wird. An der Tufts Universität bei Boston im Bundesstaat Massachusetts wurde eine türkische Doktorandin auf offener Straße in der Nähe ihres Apartments von zivil gekleideten Beamten des Heimatschutzministeriums gestoppt und festgenommen, wie mehrere Medien unter Bezug auf den […] (00)
vor 2 Stunden
Niall Horan legt 'Heartbreak Weather' mit unveröffentlichten Tracks neu auf
(BANG) - Niall Horan wird zwei unveröffentlichte Songs seines Soloalbums 'Heartbreak Weather‘ aus dem Jahr 2020 herausbringen. Der 'Slow Hands'-Interpret hat eine spezielle Neuauflage des Albums zum 5-jährigen Jubiläum angekündigt, die die Tracks 'Dress' und 'Nothing' sowie Live-Aufnahmen von 'Small Talk' und 'Dear Patience' von einem Set in der Royal Albert Hall während der COVID-19-Pandemie […] (00)
vor 10 Stunden
Screenshot «Split Fiction»
Berlin (dpa/tmn) - Die jungen Autorinnen Zoe und Mio haben den gleichen Traum: groß herauskommen. Trotzdem könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Während Mio sich vor allem für Science-Fiction interessiert, bringt Zoe eine große Leidenschaft für Fantasy-Welten mit. So beginnt der Plot des neuen Koop-Abenteuers «Split Fiction». Schließlich heuern die beide beim Verlagskonzern Rader an. Leider hat […] (00)
vor 3 Stunden
Sunderfolk – Secret Door veröffentlicht das Spiel mit Dreamhaven
Secret Door, ein Entwicklerstudio von Dreamhaven, gab gestern bekannt, dass Sunderfolk, ein taktisches Koop-Abenteuer, das von einer tiefen Liebe für Brettspiele inspiriert wurde, am 23. April 2025 für Steam, PlayStation 5, Xbox X|S und Nintendo Switch zum Preis von $49.99 USD erscheinen wird. Zukünftige Helden der Sunderlands können das Spiel schon jetzt auf Steam, im PlayStation Store, auf Xbox […] (00)
vor 5 Stunden
«Die Passion Christi»-Fortsetzung wird gedreht
Mel Gibson wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom drehen. Die Fortsetzung von Die Passion Christi wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom gedreht. Dies teilte Geschäftsführerin Manuela Cacciamani der Finanzzeitung „ Il Sollte 24 Ore “ mit. Der Bibelfilm aus dem Jahr 2004 wurde von Mel Gibson inszeniert, der zusammen mit Benedict Fitzgerald auch das Drehbuch schrieb. Bei einem Budget von 30 Millionen US-Dollar wurden […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis: ATP-Tour
Miami (dpa) - Mit dem Achtelfinal-Aus hat Alexander Zverev beim Tennis-Masters-Turnier in Miami erneut einen sportlichen Rückschlag einstecken müssen. Der Weltranglisten-Zweite verlor 6: 3, 3: 6, 4: 6 gegen den Franzosen Arthur Fils. Das Achtelfinale war wegen Regens um einen Tag auf Mittwoch verschoben worden. Zverev hat nach dem Final-Einzug bei den Australian Open noch nicht an die Form vom […] (02)
vor 5 Stunden
Ripple, Etehereum Und Bitcoin Sowie Micro Sdhc Card
Dogecoin scheint sich auf seinen nächsten bedeutenden Schritt vorzubereiten, wobei auf den Preisdiagrammen eine bekannte Preisstruktur sichtbar wird. Laut dem Krypto-Analysten basictradingtv folgt die Meme-Währung einem Trend von abgerundeten Bodenmustern und parabolischen Rallyes, die ihre Preise immer auf Allzeithochs getrieben haben. Das aktuelle Setup deutet darauf hin, dass die anhaltende […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kalibrieren von Hochlastaufnehmern mit Know-how von GTM
Bickenbach, 26.03.2025 (PresseBox) - Die Anforderungen an die Kraftmesstechnik steigen in dem Maß, in […] (00)
Tricept auf dem Bankenkongress KURS 2025: Praxisnahe Einblicke in die DORA-Umsetzung
Detmold, 26.03.2025 (PresseBox) - Die Tricept AG ist auf dem diesjährigen Bankenkongress KURS […] (00)
Starke Powermanagement-Lösungen für die Energiewende
St Bonnet de Mure, 26.03.2025 (PresseBox) - Der Experte für elektrische Schutz- und Powermanagement- […] (00)
Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv)
Berlin - Ein Jahr nach dem grünen Licht des Bundestages zur Einführung der Bezahlkarte für […] (00)
Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2025 findet Anfang Juni statt
In der Woche vom 9. Juni 2025 findet Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2025 statt und wird für […] (00)
IFC verlängert «Sisters»
Donal Logue und Sophie Thompson werden ihre Rollen als Jimmy und Sheryl in der sechsteiligen, […] (00)
Kommt Palworld auf die Nintendo Switch 2? Pocketpair gibt Einblicke!
Pocketpair könnte sein Überraschungserfolg Palworld auf die kommende Nintendo Switch 2 bringen […] (00)
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
München (dpa) - Alphonso Davies? Monatelang raus! Dayot Upamecano? Wochenlang raus! Die nächsten […] (03)
 
 
Suchbegriff