Handel im Fokus: EU trotzt Handelshemmnissen mit den USA, während Exporte nach China sinken
Der europäische Warenhandel erlebt aktuell eine bemerkenswerte Dynamik. Trotz der von den USA verhängten Zölle konnte die Europäische Union ihren Handelsüberschuss mit den Vereinigten Staaten im April weiter ausbauen.
Im Gegensatz dazu ist jedoch ein Rückgang der EU-Exporte nach China zu verzeichnen, der sich mittlerweile zum neunten Mal in Folge wiederholt hat. Insgesamt verzeichnete die EU einen Rückgang ihres Warenhandelsüberschusses auf 7,4 Milliarden Euro, verglichen mit 12,7 Milliarden Euro im Vorjahr, wie die neuen Zahlen von Eurostat zeigen.
Während die Exporte und Importe mit den USA bereits vier Monate in Folge anstiegen, war das Wachstum weniger dynamisch als in den Vormonaten. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund der strategischen Handelszölle, die US-Präsident Donald Trump gegenüber seinen Handelspartnern, insbesondere der EU, auf den Weg gebracht hat, um das US-amerikanische Handelsdefizit zu senken.
Bereits im März konnten EU-Exporte in die USA eine beachtliche Steigerung von 59,5 % verzeichnen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass US-Importeure europäische Waren vor den angekündigten Tariferhöhungen einlagerten.
Seit März kämpften europäische Exporteure mit 25 % Zöllen auf Stahl und Aluminium, ab April mit Zöllen auf Autos sowie ab Mai auf Autoteile. Mit der Verdopplung der Metallzölle auf 50 % ab Juni und der Einführung wechselseitiger Zölle auf EU-Güter ab April sah sich die EU zusätzlichen Herausforderungen gegenübergestellt.
Gleichzeitig erlebte die EU einen Rückgang ihrer Überschüsse mit Großbritannien, der Schweiz und Mexiko, während die Defizite mit China, Norwegen und Südkorea wuchsen. Die EU-Exporte von Maschinen und Fahrzeugen weltweit sanken um 4,3 %, begleitet von einem Rückgang der Rohstoff- und Energieexporte.
Dennoch konnten die Ausfuhren von Nahrungsmitteln, Getränken und Chemikalien im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden, was ein Hoffnungsschimmer für die europäische Exportwirtschaft bleibt.