Fuchs strebt Umsatzwachstum trotz politischer Unsicherheiten an
Im Bestreben, Umsatz und Ergebnis im laufenden Jahr zu steigern, hat der Schmierstoffhersteller Fuchs seine ambitionierten Ziele für 2025 bekannt gegeben. Das Unternehmen plant, den Umsatz auf stattliche 3,7 Milliarden Euro zu steigern, nachdem er 2024 mit rund 3,5 Milliarden Euro stagniert hatte. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) wird auf etwa 460 Millionen Euro taxiert – ein Anstieg um knapp sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr, obwohl Analysten höhere Erwartungen hegten.
Trotz dieser ehrgeizigen Ziele zeigte sich die Fuchs-Verzugsaktie zuletzt schwach und verlor über sechs Prozent auf 45,22 Euro. Doch nicht alles ist düster: Seit dem Jahreswechsel konnte die Aktie immerhin einen Gewinn von elf Prozent verbuchen. Unternehmenschef Stefan Fuchs betont die geopolitischen Unsicherheiten, die unter anderem durch Kriege und nationale Tendenzen ausgelöst worden sind, und die den wirtschaftlichen Ausblick trüben.
Der drohende Anstieg von Zöllen, die der frühere US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, könnte das Leben in den USA verteuern, doch Fuchs sieht sich hierfür gut gewappnet. Der Schmierstoffhersteller hat die Möglichkeit, seine Produkte direkt in den USA herzustellen, sodass die Auswirkungen der Zölle gemildert werden können. Dennoch bleiben konjunkturelle Herausforderungen bestehen, zumal sich die US-Wirtschaftslage jüngst eingetrübt hat. Mit strategischen Zukäufen, unter anderem den spezialisierten Unternehmen Lubcon, Strub und Boss, vergrößert Fuchs sein Portfolio.
Während 2024 das operative Ergebnis um fünf Prozent auf 434 Millionen Euro gesteigert werden konnte, stieg der Nettogewinn um sieben Prozent auf 302 Millionen Euro. Trotz der verfehlten Markterwartungen bei den Ergebnissen blieb der Umsatz im Rahmen der Einschätzungen. Darüber hinaus soll eine Dividendenanpassung für Vorzugsaktionäre auf 1,17 Euro erfolgen.
Angesichts der bevorstehenden Veränderungen trifft sich der Aufsichtsrat von Fuchs mit neuen Personalentscheidungen im Vorstand. Die Finanzleitung wird ab Mai von Esma Saglik übernommen, während Mathieu Boulandet ab August die technischen Aufgaben verantworten wird.