Freihandelsabkommen: EU und Ukraine rücken weiter zusammen

01. Januar 2016, 09:17 Uhr · Quelle: dpa

Brüssel/Kiew (dpa) - Zum neuen Jahr ist das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Ukraine in Kraft getreten. Die von Russland stark kritisierte Vereinbarung sieht einen fast 100-prozentigen Verzicht beider Seiten auf Zölle vor.

Die Ukraine passt dabei ihre Vorschriften an die der EU an, um den Handel zu vereinfachen. Zudem werden unter anderem die Ansiedelung von Unternehmen erleichtert und der freie Kapitalverkehr garantiert.

Wegen der russischen Bedenken hatten die EU und die Ukraine anderthalb Jahre lang Gespräche mit Kreml-Vertretern geführt. Ein Einigung konnte allerdings nicht erzielt werden. Ursprünglich hatte der Handelspakt bereits im November 2014 in Kraft treten sollen.

Moskau befürchtet Nachteile für die heimische Wirtschaft, weil zollfreie Importe aus dem Westen über die Ukraine auch nach Russland gelangen könnten. Als Schutzmaßnahme setzt Russland jetzt den bisher bestehenden Freihandel mit der Ukraine außer Kraft. Die Ukraine wiederum bereitet Zölle für Importe aus Russland vor. Ein Schlupfloch in der gegenseitigen Abriegelung bleibt Weißrussland. Minsk weigert sich bisher, der Moskauer Linie zu folgen.

«Wir waren bereit, die Anstrengungen zu unternehmen, die für eine Einigung gebraucht wurden», erklärte die zuständige EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström am 22. Dezember nach dem bislang letzten Krisentreffen. Der russische Vizeregierungschef Igor Schuwalow warf Brüssel hingegen vor, die Verhandlungen in emotional aufgeladener Stimmung abgebrochen zu haben.

Der Freihandel ist Teil eines größeren Paktes zwischen der EU und der Ukraine, mit dem das Land enger an die Europäische Union angebunden werden soll. Er gilt als Auslöser für die politische Krise in der Ukraine im November 2013. Der prorussischen Präsident Viktor Janukowitsch hatte damals die Unterzeichnung des Vertrags verweigert. Kurz darauf begannen die Proteste auf dem Maidan im Zentrum der Hauptstadt Kiew, die schließlich zum Sturz von Janukowitsch führten. Sein Nachfolger Petro Poroschenko unterzeichnete hingegen das Abkommen. Er will die Ex-Sowjetrepublik sogar in die Nato führen.

Außenhandel / EU / Konflikte / Ukraine / Russland
01.01.2016 · 09:17 Uhr
[1 Kommentar]
Eiskunstlauf: Weltmeisterschaft
Boston (dpa) - Das deutsche Topduo Minerva Hase und Nikita Wolodin hat bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in den USA Silber geholt und Gold nur hauchdünn verpasst. Die beiden 25-Jährigen zeigten im Paarlauf-Wettbewerb eine nahezu perfekte Kür und kamen insgesamt auf 219,08 Punkte. Den Titel in Boston gewannen die Japaner Riku Miura/Ryuichi Kihara (219,79 Punkte), die sowohl im Kurzprogramm als […] (01)
vor 10 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 10 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (02)
vor 7 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 5 Stunden
Dating-Serie «Pop the Balloon» kommt live auf Netflix
Yvonne Orji wird die Live-Ausgabe der Serie moderieren, die ab dem 10. April jeden Donnerstag gestreamt wird. Am Donnerstag kündigte Netflix an, dass es die virale Dating-Serie Pop the Balloon auf die nächste Stufe hebt, indem es ab dem 10. April 2025 jeden Donnerstag um 20 Uhr US-Ostküstenzeit eine neu aufgelegte Version nur auf Netflix streamt. «Pop the Balloon LIVE» wird dasselbe «Pop the Balloon» sein, das die Fans kennen und lieben, aber […] (00)
vor 3 Stunden
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (02)
vor 12 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Bitcoin zeigt weiterhin Anzeichen einer Preiskonsolidierung, wobei sein Wert knapp unter der 87.000 $-Marke liegt. Derzeit wird BTC bei etwa 86.990 $ gehandelt, was einen Rückgang von 0,8 % in den letzten 24 Stunden widerspiegelt. Trotz des leichten Rückgangs zeigt das breitere Bild, dass sich Bitcoin seit mehreren aufeinanderfolgenden Sitzungen über 85.000 $ stabilisiert hat, was auf eine Pause im zuvor beobachteten starken […] (00)
vor 3 Stunden
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 10 Stunden
 
Matthias Miersch (Archiv)
Berlin - Vor Beginn der Hauptverhandlungsrunde für eine schwarz-rote Koalition an diesem […] (02)
Leere Kirchenbänke
Bonn/Hannover (dpa) - Die beiden großen christlichen Kirchen haben im vergangenen Jahr durch […] (17)
Büros (Archiv)
München - Die Unternehmen in Deutschland planen weniger Neueinstellungen und bauen weiter […] (02)
Bahnhofsuhr (Archiv)
Berlin - Bahnchef Richard Lutz rechnet in einigen Jahren mit einer spürbaren Verbesserung der […] (02)
Nintendo Switch 2: Vorbestellungen bald live? Neuer Leak sorgt für Aufregung!
Der Preis der Nintendo Switch 2 bleibt weiterhin ein Rätsel. Die ursprüngliche Switch wurde […] (01)
Logo von Ebay vor der Deutschland-Zentrale in Kleinmachnow
Berlin (dpa/tmn) - Ebay hat eine Aktualisierung seiner Datenschutzerklärung angekündigt. Sie […] (00)
Wie Deutschlands Autoindustrie in den Rüstungsmodus schaltet
Der G-Wagen wird zum Wolf Ein Auftrag mit Signalwirkung: Mercedes-Benz hat sich einen der […] (00)
Verhandlung des DFB-Bundesgerichts
Berlin (dpa) - Nach zwei juristischen Niederlagen hat der 1. FC Union Berlin das Ständige […] (02)
 
 
Suchbegriff