Weltglücksbericht

Finnen bleiben die Glücklichsten - Deutschland auf Platz 22

20. März 2025, 04:30 Uhr · Quelle: dpa
Weltglücksbericht
Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
Einmal lächeln, bitte! Die Zufriedenheit in Deutschland ist größer, als der allgemeine Eindruck vermittelt. (Symbolbild)
Finnland top, Deutschland gar nicht mal so schlecht, die USA auf dem absteigenden Ast: Der Weltglücksbericht zeigt, wie zufrieden die Länder der Erde sind. Und was Glück eigentlich bedeutet.

New York (dpa) - Die Menschen in Finnland bleiben auch im achten Jahr in Folge die glücklichste Bevölkerung der Erde. Sie sichern sich die Topplatzierung in der weltweiten Glücksrangliste erneut vor ihren nordischen Freunden in Dänemark, Island und Schweden, wie aus dem aktuellen Weltglücksbericht hervorgeht. 

Zurück in den Top 5 sind die Niederlande auf Rang fünf, während Costa Rica (6) und Mexiko (10) jeweils erstmals in die Top 10 vorpreschen. Die Schweiz bleibt das glücklichste deutschsprachige Land, rutscht aber von Platz 9 auf 13 weiter ab - vor drei Jahren lagen die Eidgenossen noch auf Rang 4. Österreich verliert ebenfalls und landet drei Ränge weiter hinten als im Vorjahr auf Position 17. Deutschland verbessert sich dagegen von Rang 24 auf 22.

Der Weltglücksbericht wird alljährlich von einem interdisziplinären Forscherteam um das Wellbeing Research Centre der Universität Oxford zum Weltglückstag am 20. März veröffentlicht. Auf Basis subjektiver Einschätzungen liefert er Einblicke, wie es um die Zufriedenheit und die wahrgenommene Lebensqualität der Menschen in aller Welt bestellt ist. In die Bewertung fließen ganz unterschiedliche Faktoren wie die nationale Wirtschaftsleistung, Gesundheit, das Freiheitsgefühl, die Großzügigkeit der Menschen und die Wahrnehmung von Korruption ein. Auch das Vertrauen innerhalb der Gemeinschaft spielt eine wichtige Rolle.

Nicht nur Liebe verdoppelt sich, wenn man sie teilt

Diesmal werfen die Forscherinnen und Forscher einen expliziten Blick darauf, welche Auswirkungen das fürsorgliche Miteinander und gemeinsame Teilen auf das Glück der Menschen hat. Eine ihrer Erkenntnisse: Das Vertrauen in die Freundlichkeit von anderen ist viel stärker mit dem Glücklichsein verbunden als bislang angenommen - und die Menschen sind viel netter zueinander, als man denkt.

«Menschliches Glück wird von unseren Beziehungen mit anderen angetrieben», sagt eine der Autorinnen des Berichts, die Sozialpsychologin Lara B. Aknin von der kanadischen Simon Fraser University. Das Investieren in positive soziale Verbindungen führe ebenso zu größerer Zufriedenheit wie wohlwollendes Handeln. Oder wie es der Chef des beteiligten Meinungsforschungsinstituts Gallup, Jon Clifton, formuliert: «Beim Glück geht es nicht nur um Reichtum oder Wachstum - es geht um Vertrauen, Verbundenheit und die Erkenntnis, dass andere hinter einem stehen.» Der diesjährige Bericht beweise, dass unterschätzt werde, wie freundlich die Welt in Wirklichkeit sei.

Das deutsche Glücksgefühl

Nun definiert jeder den Begriff Glück auf seine Weise. Die Forscher machen das Glücklichsein unter anderem an einem Experiment zu der Frage fest, wie stark die Menschen in den jeweiligen Ländern darauf setzen und setzen können, dass andere ihr verlorenes Portemonnaie zurückgeben würden. Auch darin sind die Nordländer top. Gleichzeitig werde das Wohlwollen anderer bei dem Experiment weltweit generell viel zu pessimistisch eingeschätzt.

Apropos Pessimismus: Allgemein kann man in Deutschland derzeit leicht das Gefühl bekommen, die Stimmung sei schlecht. Der Glücksbericht bestätigt diese Wahrnehmung nicht: Die Bundesrepublik klettert im Jahresvergleich um zwei Plätze, auch die über drei Jahre gemittelte Bewertung der Lebensqualität auf einer Skala von 0 bis 10 hat sich leicht auf 6,75 verbessert. 

Viele kleinere EU-Staaten wie Irland, Belgien oder Litauen lassen Deutschland zwar nach wie vor hinter sich - dafür liegt es vor den größeren europäischen Nationen Großbritannien (Platz 23), Polen (26), Frankreich (33), Spanien (38) und Italien (40).

«Keine der Daten der Jahre 2022 bis 2024 kann die aktuelle Stimmung einfangen, die durchaus in komplexer Weise davon abweichen könnte», erläutert der Ökonom John F. Helliwell von der University of British Columbia, einer der Gründungsväter des Weltglücksberichts. Die deutschen Jahresdaten für das abgelaufene Jahr lägen jedoch über denen für 2022 und 2023 - ein Rückgang der Zufriedenheit in jüngster Zeit sei also nicht ersichtlich. Beim Portemonnaie-Experiment etwa zeigten die Deutschen sehr hohe Vertrauenswerte - einer der möglichen Gründe, warum es ihnen gut geht.

Trumps USA auf dem absteigenden Ast

Deutschland überholt damit in diesem Jahr auch die USA, die mit Rang 24 ihre bislang schlechteste Platzierung überhaupt einnehmen. «Die USA, Kanada und andere Länder der englischsprachigen Welt befinden sich in einem generellen Abwärtstrend, der besonders dadurch angetrieben wird, dass die jungen Menschen zur am wenigsten glücklichen Gruppe werden», erklärt Helliwell.

Dieser Rückgang der Zufriedenheit hat auch politische Folgen: Das abnehmende Glücksgefühl und das sinkende soziale Vertrauen in den USA und in Teilen Europas seien ein wesentlicher Grund für zunehmende politische Polarisierung und Wählerstimmen gegen «das System», heißt es im Bericht. Helliwell fasst es so zusammen: «Unzufriedenheit führt zu Polarisierung, und Polarisierung führt dazu, dass Menschen einander nicht mehr zuhören und andere Quellen für Fakten und Meinungen nutzen, was wiederum zu weiterer Polarisierung führt.»

Afghanistan bleibt das Schlusslicht

Generell haben die Glücksforscher beobachtet, dass die ungleiche Verteilung von Glück innerhalb der Länder in den vergangenen 15 Jahren zugenommen hat - während sie im internationalen Vergleich recht konstant geblieben ist. Sie reicht von den glücklichen Finnen mit einem Glückswert von knapp 7,74 bis zum abgeschlagenen Schlusslicht Afghanistan, das auf Platz 147 gerade einmal auf 1,36 kommt - bei den Frauen in dem von den radikalislamischen Taliban geführten Staat liegt er sogar nur bei 1,16. Zu den unglücklichsten Ländern zählen außerdem überwiegend afrikanische Staaten wie Sierra Leone, Malawi und Simbabwe sowie der Libanon (145) und der Jemen (140).

Gesellschaft / Glück / International / Finnland / Deutschland / USA
20.03.2025 · 04:30 Uhr
[8 Kommentare]
Wolodymyr Selenskyj
Kiew (dpa) - Die Ukraine wird nach Präsident Wolodymyr Selenskyj die russische Annexion der Halbinsel Krim und anderer ukrainischer Gebiete nicht juristisch anerkennen. «Da gibt es nichts zu bereden. Das steht außerhalb unserer Verfassung», sagte der Staatschef auf einer Pressekonferenz in Kiew. Dies sei das Gebiet des ukrainischen Volkes, und er als Präsident habe bereits mehrfach erklärt, dass […] (00)
vor 3 Minuten
Besonders interessant ist der Blick auf klassische Jackenformen, die trotz – oder gerade wegen – ihrer jahrzehntelangen Geschichte heute aktueller denn je sind. Männer, die Wert auf Stil, Qualität und Ausdruck legen, greifen nicht zufällig zu robusten, maskulinen Modellen mit Geschichte. In ihnen steckt ein Stück Identität, das sich über Generationen hinweg bewährt hat und in der modernen Mode neu […] (00)
vor 2 Stunden
Razer – Erlebe das Marvel-Multiversum jetzt mit Razer Sensa HD Haptics und Razer Chroma RGB
Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat die Integration von Razer Sensa HD Haptics und Razer Chroma RGB in die neu veröffentlichte Season 2: Hellfire Gala von NetEase Games für Marvel Rivals angekündigt. Marvel Rivals ist ein preisgekrönter und von Kritikern gefeierter Superhelden-Team-basierter PVP-Shooter, der es den Spielern ermöglicht, ein sich ständig weiterentwickelndes […] (00)
vor 3 Stunden
Kehr nach Cyrodiil zurück – The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered
Nach einer überraschenden Enthüllung ist The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered ab sofort zum Spielen im Xbox Game Pass sowie für Xbox Series XS, PlayStation5 und PC erhältlich. Spieler: innen können in diesem Remaster des preisgekrönten und beliebten RPG der Bethesda Game Studios nun die legendäre Welt von Cyrodiil mit atemberaubender neuer Grafik und verbessertem Gameplay erkunden. Den […] (00)
vor 33 Minuten
Sydney Sweeney und Michael Bay werden einen 'OutRun'-Film drehen.
(BANG) - Sydney Sweeney und Michael Bay werden einen 'OutRun'-Film drehen. Die 27-jährige 'Euphoria'-Darstellerin und der 60-jährige Filmemacher arbeiten gemeinsam an einer Verfilmung des gleichnamigen Arcade-Videospiels von Sega aus dem Jahr 1986 für Universal Pictures. Sweeney wird bei dem Projekt als Produzentin und Bay als Regisseur fungieren. Neben der Regie wird der 'Transformers'- […] (00)
vor 5 Stunden
Markus Anfang
Kaiserslautern (dpa) - Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern hat sich vier Spieltage vor dem Saisonende von Trainer Markus Anfang getrennt und setzt auf Torsten Lieberknecht als Nachfolger. Entsprechende Medienberichte von Sky und «Bild» bestätigte der Traditionsclub aus der Pfalz am Abend. Lieberknecht soll Vereinsangaben zufolge bereits an diesem Mittwoch seine erste Trainingseinheit beim […] (00)
vor 26 Minuten
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Dogecoin (DOGE) bricht erneut aus einer typischen falling wedge Formation aus, und der Analyst, der die letzte Verdreifachung des Memecoins vorausgesagt hat, glaubt, dass die Bühne für eine Wiederholung bereitet ist. „Breaking crucial area, expecting solid bullish wave in midterm,” World Of Charts (@WorldOfCharts1) teilte seinen X-Followern mit, während er ein 12-Stunden-Binance-Diagramm zeigte. Größerer Dogecoin- […] (00)
vor 52 Minuten
Praxisorientierte Ultraschallausbildung setzt neue Maßstäbe
Kaiserslautern, 22.04.2025 (PresseBox) - Im Wintersemesters 2024/25 startete ein neuartiges Ausbildungsmodul für den Studiengang „Physician Assistant“ am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. In Kooperation mit dem Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes sowie einem externen Kooperationspartner wurde eine strukturierte, praxisorientierte Ultraschallausbildung entwickelt, die deutschlandweit neue Maßstäbe setzt. […] (00)
vor 5 Stunden
 
Andreas Audretsch (Archiv)
Berlin - Andreas Audretsch, zuletzt Grünen-Fraktionsvize und Wahlkampfmanager, wirft […] (01)
Jesiden-Protest (Archiv)
Berlin - Der Zentralrat der Jesiden in Deutschland hat den Einsatz des Papstes gegen den […] (00)
Starenkästen (Archiv)
Saarbrücken - Das Saarländische Oberlandesgericht hat dem Bundesgerichtshof (BGH) die Frage […] (01)
Papst Franziskus gestorben - Aufbahrung im Vatikan
Rom (dpa) - Papst Franziskus ist tot. Bis zur Beisetzung am Samstag, zu der Staatsgäste aus […] (01)
Switch 2: Nintendo-Chef deutet neues Super Mario-Spiel an – „Stay Tuned“
Nun gibt es endlich neue Hoffnung: Doug Bowser, Präsident von Nintendo of America, hat im […] (00)
Wer seine Akquisitionskosten senken möchte, greift schnell zu vermeintlich klugen Maßnahmen: […] (00)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die positiven Preisbewegungen von Bitcoin, die vor einigen Tagen begannen, setzten sich in den letzten 12 […] (00)
DAZN führt neue In-App-Features ein
Zunächst führt man den Bereich „Scores“ ein, der alle Spiele, Tore, Daten und Highlights auf einen Blick […] (00)
 
 
Suchbegriff