Eulerpool News

Eurozone steht unter Druck: Handelseinbrüche und Produktionsrückgänge belasten

13. Juni 2025, 12:35 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Die Eurozone sieht sich im April mit einem Rückgang der Industrieproduktion um 2,4 % und einem dramatisch gesunkenen Handelsüberschuss von 9,9 Milliarden Euro konfrontiert. Trotz dieser Herausforderungen zeigen Umfragen, dass das produzierende Gewerbe eine flache Erholung anstrebt und nicht in eine Rezession abrutschen dürfte.

Die jüngsten Konjunkturdaten aus der Eurozone zeigen, dass die wirtschaftliche Lage im April weitaus angespannter ist, als viele Ökonomen zuvor erwartet hatten. Insbesondere die Industrieproduktion erlitt einen Rückschlag und sank um 2,4 % im Vergleich zum Vormonat. Dies übertraf sogar die pessimistischen Erwartungen einer Reuters-Umfrage, in der nur ein Rückgang von 1,7 % prognostiziert wurde. Alle Sektoren innerhalb der Industrie mussten dabei Einbußen hinnehmen, wie aktuelle Daten von Eurostat belegen.

Auch die Handelsbilanz der Euro-Länder geriet unter Druck. Der Handelsüberschuss der aus 20 Staaten bestehenden Eurozone verringerte sich dramatisch auf lediglich 9,9 Milliarden Euro, nachdem er im Vormonat noch beeindruckende 37,3 Milliarden Euro erreicht hatte. Diese Entwicklung ist zum Teil auf die protektionistischen Handelsankündigungen der USA zurückzuführen, die bereits im Februar und März für eine vorgezogene Nachfrage gesorgt hatten.

Die überraschend starke Trendwende im April weckt nun bei vielen Experten Besorgnis hinsichtlich der wirtschaftlichen Wachstumsprognosen für das Jahr, die schon jetzt unterhalb von 1 % liegen. Exporte aus der Eurozone in Länder außerhalb des Währungsraums gingen im Monatsverlauf um 8,2 % zurück, während eine analoge Betrachtung in der gesamten EU einen Einbruch um 9,7 % offenbart. Besonders betroffen waren die Ausfuhren in die USA, die von 71,1 Milliarden Euro im Monat zuvor auf nur noch 47,6 Milliarden Euro gefallen sind.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung war der deutliche Rückgang bei den Chemikalienexporten, der insbesondere auf den Pharmasektor in Irland zurückzuführen ist. Zahlreiche international agierende Unternehmen haben sich aus steuerlichen Gründen in Irland etabliert und erlebten in den Monaten vor der Zollerhöhung einen Exportboom, der die irische Wirtschaft kurzfristig antrieb.

Der Rückgang in Irlands industriellem Output um 15 % im April bildete den Hauptfaktor für den Produktionsrückgang in der gesamten Eurozone und machte nahezu alle bisherigen Jahresgewinne zunichte. Die Industrieproduktion lag im April lediglich 0,8 % über dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, und nur langlebige Konsumgüter konnten ein jährliches Plus verzeichnen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es einen Hoffnungsschimmer: Neuere Umfragen deuten darauf hin, dass im produzierenden Gewerbe eine gewisse Zuversicht besteht. Diese legt nahe, dass die Branche zwar nur eine flache Erholung erleben wird, aber nicht in eine Rezession abgleitet.

Finanzen / Economics
[Eulerpool News] · 13.06.2025 · 12:35 Uhr
[0 Kommentare]
Thames Water verweigert Rückforderung von Boni – Ausschuss lädt Vorstand erneut vor
Thames Water hat bestätigt, Bonuszahlungen in Höhe von 2,5 Mio. £ an 21 leitende Angestellte nicht zurückzufordern – und das, obwohl Umweltminister Steve Reed sie als „ungeheuerlich“ bezeichnet und politische Maßnahmen zur Verhinderung solcher Prämien angekündigt hatte. Die Zahlungen waren Teil eines Pakets, das Führungskräfte für die Sicherung eines Rettungskredits über 3 Mrd. £ im Frühjahr […] (00)
vor 16 Minuten
Bundesnachrichtendienst (Archiv)
Berlin - Der neue Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Marc Henrichmann (CDU), fordert eine Stärkung der deutschen Nachrichtendienste und ein größeres Sicherheitsbewusstsein in der Bevölkerung. "Wir müssen offensiver kommunizieren", sagte er der "Welt". "Ich erlebe im Wahlkreis häufig, dass Bedrohungen, insbesondere durch Russland, vielfach unterschätzt oder gar nicht wahrgenommen […] (00)
vor 7 Minuten
Lena Dunham
(BANG) - Lena Dunham wäre im richtigen Kontext für ein 'Girls'-Spin-off bereit. Die 38-jährige Autorin und Schauspielerin beschrieb es als "eine wahre Freude", ihrer ehemaligen Co-Darstellerin Zosia Mamet, die Shoshanna Shapiro in der HBO-Originalserie spielte, die von 2012 bis 2017 sechs Staffeln lang lief, zugesehen zu haben. Lena würde es spannend finden, die Figur Shoshanna Shapiro weiter zu […] (00)
vor 3 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 1 Stunde
KRAFTON gibt Informationen zur gamescom 2025
KRAFTON, Inc. gibt heute seine Pläne für die gamescom 2025 bekannt, auf der das Unternehmen fünf Tage lang in Halle 7 der Koelnmesse ein Multi-Titel-Erlebnis mit spielbaren Demos, Fan-Belohnungen und Entwickler-Treffen veranstalten wird. Vom 20. bis 24. August können Besucher zwei Themenbereiche erkunden – die inZOI -Zone und die PUBG -Zone – und drei große KRAFTON-Titel anspielen: inZOI , […] (00)
vor 18 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 1 Stunde
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 1 Stunde
Wie gefährlich ist Gender Bias in der Künstlichen Intelligenz?
Riedlingen, 10.07.2025 (lifePR) - Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann, meint Datenwissenschaftler Prof. Dr. Christian Prinz von der SRH Fernhochschule. Prof. Dr. Christian Prinz, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Exportdelle mit Ansage – Wie der US-Markt für deutsche Firmen zum Risiko wird
Der Rückgang ist deutlich – und kommt zur Unzeit Deutschlands Exportwirtschaft verliert an […] (00)
Save the Children bricht mit BCG nach Enthüllungen über Gaza-Projekt
Save the Children hat die Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group (BCG) mit sofortiger […] (00)
Volle Kassen, leere Schiffe – Warum Reedereien unter Druck geraten
Von der Goldgrube zum Sorgenkind Es ist keine drei Jahre her, da machten Reedereien wie Hapag- […] (00)
Immer noch oft ungleich verteilt: Hausarbeit
Wiesbaden (dpa) - «"Das bisschen Haushalt macht sich von allein", sagt mein Mann. "Das bisschen […] (00)
Yungblud
(BANG) - Yungblud verkündete, dass er noch in diesem Jahr an einem ikonischen Ort in London […] (00)
Ferrero greift nach Kellogg – steckt hinter dem Kursfeuerwerk ein 3-Milliarden-Deal?
Ein Gerücht reicht – und der Kurs springt fast 50 Prozent Es war eine dieser kurzen Notizen im […] (00)
Christian Horner
Milton Keynes (dpa) - Mitten in der Saison beendet Max Verstappens Red-Bull-Team die Ära von […] (03)
Samsung Knox Matrix – Intelligente, vernetzte Reaktion auf Bedrohungen
Hohe Sicherheit und Kontrolle über ihre Daten für Nutzer*innen der Galaxy AI-Funktionen – mit […] (00)
 
 
Suchbegriff