Investmentweek

Europas Rüstungswende droht am Panzerstahl zu scheitern

21. Mai 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Europas Rüstungswende droht am Panzerstahl zu scheitern
Foto: InvestmentWeek
Europa benötigt laut aktuellen Bedarfsprognosen bis zu 8 Millionen Tonnen zertifizierten Panzerstahl – die derzeitige Produktionskapazität liegt bei unter 500.000 Tonnen jährlich.
Milliarden fließen in Europas Verteidigung – doch bei einem entscheidenden Grundstoff hinkt der Kontinent hinterher. Ein schwedischer Monopolist dominiert den Markt. Nun wollen zwei deutsche Stahlhersteller zurück in die sicherheitsrelevante Produktion.

Ein Milliardenmarkt ohne Material

Europa rüstet auf – doch es fehlt an einem der grundlegendsten Bestandteile moderner Verteidigung: zertifiziertem Panzerstahl. Während Leopard-Panzer, Skyranger-Systeme und Radfahrzeuge längst bestellt sind, bleibt die Produktion stockend. Denn nur ein einziger

Anbieter in ganz Europa erfüllt derzeit die militärischen Anforderungen: SSAB in Schweden. Was wie ein technisches Detail klingt, offenbart eine tiefere Abhängigkeit – und eine strategische Lücke mitten im sicherheitspolitischen Aufbruch Europas.

Ein schwedisches Monopol für Europas Sicherheit

SSAB produziert unter dem Markennamen „Armox“ derzeit fast exklusiv die hochfesten Bleche für den europäischen Panzerbau. Ob Leopard 2, Boxer oder Puma – praktisch alle Programme hängen an diesem einen Lieferanten.

In Zahlen: Europa könnte in den kommenden Jahren bis zu acht Millionen Tonnen Panzerstahl benötigen, aktuell produziert der Markt rund 500.000 Tonnen. Die Lücke ist dramatisch – nicht nur in der Menge, sondern vor allem in der strategischen Kontrolle.

Mit SSAB aus Schweden gibt es in Europa aktuell nur einen voll zertifizierten Lieferanten für hochfesten Panzerstahl nach NATO-Anforderungen.

Deutschland will zurück in den Markt

Die Dillinger Hütte im Saarland und die Salzgitter AG bereiten den Wiedereinstieg in den militärischen Stahlmarkt vor. Beide Unternehmen besitzen noch Know-how und Infrastruktur – aber keine aktuell gültige Zulassung.

Die entscheidende Hürde ist die Zertifizierung nach TL 2350-0000, einer geheimen Bundeswehrnorm, die Materialhärte, Zähigkeit und Beschussfestigkeit regelt.

Die Wehrtechnische Dienststelle 91 in Meppen nimmt derzeit erste Bleche unter Beschuss – ein physischer, langwieriger und kostspieliger Prozess. Salzgitter hat die Lizenzen von Thyssen-Krupp übernommen, braucht aber noch die vollständige Wiederzulassung. Drei von neun Tests stehen noch aus – alle bisherigen verliefen erfolgreich. Zeit ist trotzdem ein knappes Gut.

Politik will Ergebnisse – aber Bürokratie bremst

Die politische Erwartungshaltung ist eindeutig: Die Industrie soll liefern. Doch der Weg zur Autarkie ist zäh. Sicherheitsfreigaben für jeden einzelnen Mitarbeiter, militärische Prüfprotokolle, nationale Unterschiede bei Normen – all das verlangsamt den Neustart.

Hinzu kommt: Großvolumige Produktionen lohnen sich erst, wenn Hersteller wie Rheinmetall oder KNDS feste Abrufe tätigen. Diese wiederum warten auf marktfähige Preise – ein klassisches Henne-Ei-Problem, verschärft durch mangelnde industrielle Vorerfahrung im Bereich Panzerstahl.

Ein Werkstoff mit geopolitischer Tragweite

Was früher ein Randsegment war, ist heute sicherheitsrelevant. Panzerstahl ist kein normaler Baustoff, sondern Hightech – mit Sicherheitsfolgen. Ein zu weiches Material, eine unsaubere Schweißung, und der Schutz ist hinfällig.

Laut Brancheninsidern liegen die Gewinnmargen im Panzerstahl-Segment bei bis zu 40 Prozent – eine Ausnahme in der traditionell margenschwachen Stahlindustrie.

Die Bundeswehr testet daher unter realen Bedingungen: Explosionen, Beschuss, Hitze. Nur wer diese Tests besteht, darf liefern – und nur wenige Werke in Europa können überhaupt teilnehmen.

Zwar existieren weltweit Alternativen, etwa von ArcelorMittal oder Carpenter Technology in den USA. Doch die europäische Industrie will sich unabhängig machen – und ihre Lieferketten zurück auf den Kontinent holen. Salzgitter, Dillinger, Industeel in Belgien und neue Anbieter in Polen stehen bereit – sofern die Zulassung gelingt.

Ein Markt mit extremen Margen

Was den militärischen Stahlmarkt zusätzlich attraktiv macht: die Gewinnspanne. Brancheninsider sprechen von bis zu 40 Prozent Marge, während klassische Stahlprodukte teils unter Einstand verkauft werden.

In einer Branche, die vom Strukturwandel gezeichnet ist – Stichwort Autoindustrie, Stichwort Energiewende – wird Panzerstahl plötzlich zum Rettungsanker.

Auch Maschinenbauer und Automobilzulieferer wittern das Geschäft: Continental etwa hat bereits Beschäftigte an Rheinmetall überstellt, Volkswagen prüft neue Produktionszweige.

Föderales Flickwerk verhindert Tempo

Die unterschiedlichen Zertifizierungsanforderungen in den EU-Staaten blockieren zusätzlich. Statt einer einheitlichen NATO- oder EU-Norm existieren nationale Alleingänge.

Hersteller müssen denselben Stahl mehrfach zertifizieren lassen – ein Unsinn, der Zeit und Geld kostet. Experten fordern eine europäische Standardisierung, um die industrielle Dynamik nicht im bürokratischen Morast versinken zu lassen.

Ein Werkstoff entscheidet über Europas Wehrfähigkeit

Wenn Europas neue Panzergeneration in zehn Jahren auf dem Schlachtfeld bestehen soll, braucht es mehr als politische Willensbekundungen. Es braucht Material – und zwar verlässlich, zertifiziert und auf europäischem Boden produziert. Noch ist die Lücke groß.

Aber die Vorzeichen ändern sich. In Salzgitter und Dillingen arbeiten Ingenieure, Testschützen und Rüstungsstrategen an der Rückeroberung eines Marktes, den Europa einst selbst beherrschte – und aus Bequemlichkeit aufgab.

Finanzen / Military
[InvestmentWeek] · 21.05.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie Ozempic, EMS-Suits und Fitness-Gadgets die Amerikaner in die nächste Illusion treiben
Die Amerikaner waren immer Meister der Abkürzung. In keinem anderen Land wird so konsequent versucht, Körperoptimierung auf Knopfdruck zu erzwingen. Der neueste Hype: Elektromuskuläre Stimulation (EMS), Vibrationsplattformen, Fettvereisung, Muskelstraffung per Magnetfeld – ergänzt durch pharmazeutische „Wunderwaffen“ wie Ozempic, Wegovy und Mounjaro. Der Trend lässt sich auf eine einfache Formel […] (00)
vor 50 Minuten
Nach dem Flugzeugabsturz in Indien
Ahmedabad (dpa) - Nach dem verheerenden Absturz einer Passagiermaschine im Westen Indiens haben die Behörden die ersten sterblichen Überreste von Todesopfern an ihre Familien übergeben. Bisher seien 32 Opfer durch DNA-Abgleiche identifiziert und 14 von ihnen übergeben worden, sagte Rajnish Patel vom Zivilkrankenhaus in Ahmedabad laut dem indischen Nachrichtenkanal CNBC TV18. Die Familien stammen […] (00)
vor 24 Minuten
Alan White
(BANG) - The Blow Monkeys verloren ihren Schlagzeuger Alan White an Oasis. Wie Frontmann Dr. Robert berichtet, tourte er in den Neunzigern durch Japan, wo er von dem Drummer als Teil seiner Live-Band unterstützt wurde. Nachdem der ursprüngliche Oasis-Schlagzeuger Tony McCarroll im April 1995 von Noel Gallagher gefeuert worden war, riet sein Freund Paul Weller dem Gitarristen dazu, Alan in die Band […] (00)
vor 11 Stunden
Review: Narwal Freo Z10 im Test: Saugkraft, Präzision & Pflege in Perfektion
Im modernen Haushalt ist Effizienz das A und O. Gerade wer viel Wert auf Sauberkeit legt, aber wenig Zeit hat, sucht nach smarten Helfern, die echte Arbeit abnehmen. Der Narwal Freo Z10 ist so ein Produkt, das uns sofort ins Auge gestochen ist. Als Saugroboter mit Wischfunktion bringt er nicht nur eine enorme Saugkraft von 15.000 Pa mit, sondern auch eine Vielzahl cleverer Funktionen, die den […] (00)
vor 4 Stunden
God of Weapons – Intensives und süchtig machendes Chaos jetzt auch auf der Xbox erleben
Am 12. Juni erscheint God of Weapons für Xbox One und Xbox Series X|S. Dieses Arena-Survival-Spiel kombiniert Roguelike-Mechaniken mit Action-RPG-Elementen und Bullet-Hell-Chaos. Es bietet rasantes Gameplay, das kluge taktische Entscheidungen belohnt. Nach begeisterten PC-Kritiken erscheint God of Weapons nun auch für Konsolen – eine Veröffentlichung für PlayStation 5 ist für die kommenden Monate […] (00)
vor 4 Stunden
HBO streicht lineare Kanäle
Damit werden zahlreiche Angebote des Senders reduziert. Laut Berichten von „Cord Cutters News“ und „Variety“ stellt der Pay-TV-Anbieter HBO zahlreiche lineare Fernsehsender ein. So wird der im Dezember 1996 gestartete Sender HBO Family, der sich verständlicherweise an Familien richtet, zum 15. August abgeschaltet. Außerdem müssen sich die Zuschauer von zahlreichen Cinemax-Kanälen verabschieden. Die Sender ThrillerMax, MovieMax und OuterMax […] (00)
vor 7 Stunden
Bayern München - Auckland City
Cincinnati (dpa) - Nach dem Torfestival des FC Bayern in der Mittagshitze von Cincinnati klatschten Jamal Musiala & Co. die heillos überforderten Hobby-Kicker von Auckland City freundschaftlich ab. Die Neuseeländer freuten sich nach dem Schlusspfiff einer Partie, die mindestens einen Fünf-Klassen-Unterschied beider Teams offenbarte, auf die Trikots der hochbezahlten Fußball-Profis aus München. Musiala, […] (00)
vor 29 Minuten
Gemeinsam stark: Blutspenden & Selfcare – eine moderne Haltung zum Helfen
Linden, 14.06.2025 (lifePR) - Blutspenden rettet Leben – und beginnt mit Fürsorge für den eigenen Körper Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Datum, das daran erinnert, wie wichtig gegenseitige Unterstützung für das Leben vieler Menschen ist. Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität und Menschlichkeit. Gleichzeitig rückt der Tag auch in den Fokus, wie bedeutend es ist, auf den eigenen […] (00)
Gestern um 15:35
 
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Der Ethereum-Preis konnte seinen glühenden Start in das zweite Quartal des Jahres nicht […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Seit über anderthalb Jahrzehnten gibt es Bitcoin und Blockchain-Technologien. Dennoch hat der […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
TL;DR Der Preis von Dogecoin, zusammen mit fast dem gesamten Kryptowährungsmarkt, fiel am […] (00)
Nationaler Veteranentag - Berlin
Berlin/Hamburg (dpa) - Erstmals hat die Bundesrepublik die Verdienste ihrer aktiven und […] (04)
Offene Immobilienfonds unter Druck: Was Anleger jetzt wissen müssen
Die goldene Zeit ist vorbei Noch vor wenigen Jahren galten offene Immobilienfonds als sichere […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Alexander Zverev ließ sich von der Final-Niederlage in Stuttgart gegen seinen […] (01)
Schwarzer Nintendo Game Boy Auf Schwarzem Textil
SEGA und das Sonic Team haben mit der Unreal Engine 5 experimentiert und verschiedene […] (00)
David und Victoria Beckham
(BANG) - Victoria Beckham "könnte nicht stolzer sein", nachdem ihr Ehemann David zum Ritter […] (01)
 
 
Suchbegriff