EU verschärft Sanktionen gegen Russlands Schattenflotte
Die Europäische Union hat ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland beschlossen, das bereits das 17. seiner Art darstellt. Dieses Mal richtet sich der Fokus verstärkt auf die sogenannte russische Schattenflotte, die den Transport von Öl und Ölprodukten organisiert. EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas kündigte nach einem Treffen der EU-Minister in Brüssel an, dass diverse Unternehmen, die bisherige Sanktionen umgangen haben oder die russische Rüstungsindustrie unterstützen, nun ins Visier genommen werden.
Kallas betonte, dass die Sanktionen mit zunehmender Dauer des Konflikts immer strikter ausfallen. Bereits jetzt plant die EU ein 18. Maßnahmenpaket, das die Reaktivierung der Nord-Stream-Gaspipelines verhindern und den Preisdeckel für russisches Öl weiter absenken soll. Darüber hinaus sind zusätzliche Maßnahmen gegen den russischen Finanzsektor und Schiffe der Schattenflotte im Gespräch.
Die bisherigen diplomatischen Bemühungen, den Ukraine-Konflikt zu beenden, haben keine greifbaren Ergebnisse gebracht, weshalb deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel an weiteren Sanktionen gegen den russischen Energiesektor festhält. Er betont, dass die wirksamste Strategie darin bestehe, die Geldflüsse aus Energieverkäufen fast gänzlich zu kappen.
Kaja Kallas teilte mit, dass etwa 200 weitere Schiffe vom Anlaufen europäischer Häfen ausgeschlossen werden. Diese Schiffe können keine Dienstleistungen europäischer Unternehmen mehr in Anspruch nehmen. Neue Ausfuhrbeschränkungen betreffen rund 30 wirtschaftliche Akteure, während zahlreiche andere Personen und Unternehmen mit einem Handelsverbot in der EU sowie Vermögenssperrungen rechnen müssen.
Der Fokus der Sanktionen gegen die Schiffe liegt nicht nur auf der Einschränkung russischer Exporte, sondern auch auf Umweltschutzaspekten. Russland wird beschuldigt, Schiffe außerhalb westlicher Kontrolle zu nutzen, um Preisdeckel zu umgehen. Experten warnen, dass viele dieser Schiffe alt, technisch mangelhaft und ohne automatisches Identifizierungssystem unterwegs seien, was Risiken für die Schifffahrt und Umwelt birgt.
Die Meinungen über die Wirksamkeit der Sanktionen sind geteilt. Kritiker zweifeln an ihrem Einfluss auf Putins Politik, während Befürworter davon überzeugt sind, dass die russische Wirtschaft stark getroffen wird und ohne die Sanktionen die Kriegssituation längst zu Russlands Gunsten entschieden wäre.