EU-Gipfel beschließt Rettungsplan für Griechenland

11. Februar 2010, 23:09 Uhr · Quelle: dpa
Brüssel (dpa) - Mit einem beispiellosen Garantieversprechen für Schuldensünder Griechenland wollen die Euro-Länder die größte Krise ihrer gemeinsamen Währung eindämmen. Beim EU-Sondergipfel in Brüssel spannten die höchsten Verantwortlichen der Eurozone ein Rettungsnetz für den Wackelkandidaten.

Sie wollen mit Hilfen einspringen, falls Athen die Sanierung der zerrütteten Staatsfinanzen nicht aus eigener Kraft schafft und eine Pleite droht. Ein Überschwappen der Schuldenkrise auf Spanien und Portugal soll unbedingt verhindert werden.

Ob oder wie viel Geld deutscher Steuerzahler für eine Rettungsaktion in Athen fließen muss, ist bisher völlig offen. Die griechische Regierung habe keine finanzielle Unterstützung verlangt, sagte der ständige EU-Ratsvorsitzende, Herman Van Rompuy, am Donnerstag nach Abschluss von vierstündigen Krisenberatungen. Griechenlands Regierungschef Giorgos Papandreou sagte: «Die EU hat ein glasklare Botschaft an die Märkte gesandt, die jeden Spekulanten warnt.» Er räumte ein, dass sein Land in einer sehr schwierigen Lage sei.

Als Hilfen im Gespräch sind laut Diplomaten bilaterale Kredite einzelner Länder an Athen wie auch Garantien für griechische Anleihen. Möglich seien auch gemeinsame Euro-Anleihen, die es bisher nicht gibt. Die Risikoaufschläge für Anleihen aus Griechenland, aber auch aus Spanien und Portugal, steigen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) in Washington, eine Art internationale Finanzpolizei, begrüßte den Notfallplan. Bisher ist nicht vorgesehen, dass der IWF in Athen einschreitet.

Berlin und Paris hoffen auf Beruhigung der Märkte

Die griechische Schuldenkrise drückt seit längerem auf den Euro. Die Märkte reagierten skeptisch auf die Brüsseler Ankündigung. Deutschland und Frankreich hoffen, dass sich die Finanzmärkte beruhigen. «Wir haben ein klares Signal gegeben - sollten andere Ereignisse eintreten, werden wir darauf eingehen», sagte der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Merkel sagte: «Griechenland wird nicht alleingelassen. Aber es gibt Regeln, die müssen auch eingehalten werden.» Das heißt: Knallhartes Sparen. Allein im laufenden Jahr muss Athen seine Neuverschuldung um vier Prozentpunkte drücken. Dem Land drohen wegen des drastischen Sparkurses soziale Unruhen. Für Ende Februar ist ein Generalstreik angekündigt.

Sarkozy und Merkel gingen nicht darauf ein, ob in wenigen Monaten doch Finanzhilfen der EU beschlossen werden müssen. «Griechenland hat klargemacht, dass es kein Geld von uns fordert», betonte Merkel. Van Rompuy und Barroso sprachen von einer «politischen Entscheidung», die nun noch ausgefüllt werden müsse. Am Montag und Dienstag (15. und 16. Februar) werden die europäischen Finanzminister über die Details des Rettungsplans beraten.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Hilfen

Laut einer Umfrage des Instituts Emnid spricht sich in Deutschland eine Mehrheit der Menschen gegen Finanzhilfen der EU für Griechenland aus. 71 Prozent der Befragten hätten ein finanzielles Eingreifen der Gemeinschaft abgelehnt, ergab die Umfrage im Auftrag des Nachrichtensenders N24. Nur 25 Prozent waren der Meinung, Griechenland solle auch mit dem Geld deutscher Steuerzahler geholfen werden.

Die mögliche Rettungsaktion für das Mittelmeerland ist politisch und ökonomisch umstritten. Otmar Issing, früherer Chefvolkswirt der EZB, sagte dem Sender N24: «Wenn man Griechenland finanziell unterstützt, dann brechen alle Dämme.» Hilfen für ein einzelnes Land der Währungsunion sind sehr kompliziert, denn laut EU-Vertrag müssen Euroländer nicht für andere Partner einspringen. Der Europäischen Zentralbank ist es sogar untersagt, Euro-Staaten direkt Kredite zu geben.

Von Staatspleiten in Südeuropa wären insbesondere deutsche und französische Banken massiv betroffen. Nach Angaben der Bank für den Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) vom vergangenen Jahr stehen schwache Länder der Eurozone mit insgesamt 524 Milliarden US-Dollar (rund 382 Mrd Euro) bei deutschen Geldhäusern in der Kreide. Gut 43 Milliarden Dollar entfallen dabei auf Griechenland.

Van Rompuy sagte: «Die Mitgliedstaaten der Eurozone werden koordiniert und entschlossen vorgehen, falls das nötig ist, um die finanzielle Stabilität in der gesamten Eurozone zu schützen.» Athen muss bis 2012 sein Defizit von fast 13 Prozent der Wirtschaftsleistung wieder unter Kontrolle bekommen und notfalls mehr Sparen als bisher geplant.

Der Chef der Euro-Finanzminister, Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker, wies den Gedanken an einen Ausschluss Griechenlands aus der Eurozone entschieden zurück: «Ich beantworte keine absurden Fragen. Das steht überhaupt nicht zur Debatte.»

Die «Chefs» einigten sich auch, eine neue EU-Wirtschaftsstrategie für Wachstum und Jobs anzuschieben. Dazu gehört, dass die 27 Staats- und Regierungschefs künftig als «Wirtschaftsregierung» der EU feste Ziele vereinbaren und sie regelmäßig überprüfen. «Glaubwürdigkeit ist das Wichtigste, was eine europäische Wirtschaftsregierung ausstrahlen muss», sagte Merkel. Sarkozy betonte: «Das ist eine Lehre aus der Krise, dass wir eine Wirtschaftsregierung brauchen.»

Finanzen / Luftverkehr / EU / Griechenland
11.02.2010 · 23:09 Uhr
[6 Kommentare]
Desiderius Erasmus Stiftung (Archiv)
Berlin - Erika Steinbach, die Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), erwartet eine staatliche Förderung vom kommenden Jahr an. Ihre Stiftung rechne mit 17 bis 18 Millionen Euro jährlich an sogenannten Globalzuschüssen, sagte Steinbach dem "Spiegel". Die Zahl erscheint plausibel, wenn man die Höhe der Zuschüsse für andere parteinahe Stiftungen zugrunde legt. Die DES will laut […] (02)
vor 41 Minuten
Eutelsat: Mit dieser Technik will die EU Elon Musks Starlink ersetzen
Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink spielte in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, indem es die Anbindung ukrainischer Streitkräfte an das Internet sicherstellte. Kürzlich hat Elon Musk jedoch öffentlich erwägt, den Zugang zu Starlink in der Ukraine einzuschränken – ein Schritt, der das vom Krieg gebeutelte Land schwer treffen könnte. Deshalb […] (07)
vor 13 Stunden
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise wird im selben Atemzug mit den schnittigen Elektrokarren von Longbow genannt. Bis jetzt fährt noch Einziger davon auf unseren Straßen, das britische Unternehmen wurde erst 2023 aus der Taufe gehoben. Hinter dem Projekt stehen allerdings ehemalige Führungskräfte von Tesla und Lucid, also gestandene Leute […] (00)
vor 12 Minuten
PlayStation 5 im ASTRO BOT-Bundle: So süß kann Gaming sein!
Wer hätte gedacht, dass ein kleiner Roboter zum Superstar der PlayStation-Familie wird? ASTRO BOT hat in seinem hochgelobten Abenteuer nicht nur jede Menge Spielspaß geboten, sondern gleichzeitig 30 Jahre PlayStation-Geschichte gefeiert. Mit knuddeligem Charme, kreativen Level-Designs und einem Gameplay, das vor Ideen sprüht, hat unser mechanischer Freund sogar den prestigeträchtigen „Game of the […] (00)
vor 12 Minuten
«24 in 24» kehrt Ende April zurück
Die in Echtzeit gedrehte Kochshow ist wieder bei Food Network zu sehen. Der anspruchsvollste und härteste Wettbewerb der kulinarischen Welt kehrt in diesem Frühjahr mit der Rückkehr von 24 in 24: Last Chef Standing, moderiert von Michael Symon und Esther Choi, für eine zweite Staffel zurück. In Echtzeit gedreht, haben die Gastgeber eine Gruppe von 24 talentierten und furchtlosen Köchen für 24 Herausforderungen über einen Zeitraum von 24 Stunden […] (00)
vor 1 Stunde
Alexander Nübel
Stuttgart (dpa) - VfB Stuttgarts Torhüter Alexander Nübel will langfristig im Tor des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München stehen. «Wenn ich zurückgehen und die Option bekommen sollte, in München die Nummer eins sein zu können, werde ich definitiv darum kämpfen, auch die Nummer eins zu sein. Ganz klar. Darauf freue ich mich auch…», sagte er im Interview der «Welt am Sonntag». Der […] (01)
vor 23 Minuten
Adobe-Aktie unter Druck: Starke Quartalszahlen, aber enttäuschende Prognose
Adobe hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen bewiesen, dass das Unternehmen weiterhin profitabel wächst. Doch trotz einer Verdopplung des Gewinns reagierten Anleger skeptisch. Der Softwarekonzern konnte die Erwartungen übertreffen, doch die Prognose für das kommende Quartal fiel eher ernüchternd aus – die Folge: ein spürbarer Kursrückgang. Adobe Delivers Record Q1 Results Adobe reported […] (00)
vor 42 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 1 Stunde
 
US-Umweltbehörde plant massive Deregulierung
Umweltauflagen auf dem Prüfstand Lee Zeldin, Chef der US-Umweltbehörde EPA, spricht von einem […] (03)
Ukraine-Krieg - Kursk
Kiew/Moskau (dpa) - Russlands Streitkräfte kämpfen nach Gebietsgewinnen in der russischen Region Kursk […] (00)
Seniorin (Archiv)
Berlin - Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, hat die Pläne von […] (00)
Manfred Weber (Archiv)
Brüssel - Nachdem EVP-Chef Manfred Weber hält Mehrheiten mit rechtsradikalen Mehrheiten im EU- […] (00)
Frankfurt siegt, RTL mau
Die UEFA platzierte das Rückspiel kurzerhand in den Vorabend, sodass die Fans von Eintracht Frankfurt […] (00)
FC St. Pauli - TSG 1899 Hoffenheim
Hamburg (dpa) - Ein Fehler von Nationaltorwart Torwart Oliver Baumann hat dem FC St. Pauli neue […] (04)
Volkswagen unter Druck: Gewinneinbruch, Sparkurs und ein unsicherer Ausblick
Volkswagen steht vor einer der größten Herausforderungen seiner jüngeren Geschichte. Der […] (00)
Ralf Schumacher
(BANG) - Ralf Schumacher outete sich vergangenes Jahr als schwul und stellte der Welt seinen […] (00)
 
 
Suchbegriff