Erhöhte Flexibilität und Effizienz in der Batterieproduktion
Innovatives Entwicklungskonzept für eine serientaugliche Anlage zur Stapelbildung

19. Februar 2025, 17:49 Uhr · Quelle: Pressebox
Erhöhte Flexibilität und Effizienz in der Batterieproduktion
Foto: Pressebox
Ziel des Projekts EXINOS2 ist die Entwicklung und Industrialisierung des prototypischen Anlagenkonzepts für eine optimierte Stapelbildung in der Batteriezellproduktion.
Das Verbundprojekt EXINOS2 entwickelt eine innovative Produktionsanlage zur effizienten Herstellung von Batterie-Zellstapeln, wodurch die Flexibilität und Effizienz der Fertigung optimiert wird. Gefördert vom BMBF mit 3,64 Millionen Euro, zielt das Projekt auf eine verbesserte Batterietechnologie zur Unterstützung der Energiewende.

Ditzingen, 19.02.2025 (PresseBox) - Die Entwicklung und Industrialisierung einer neuartigen Produktionsanlage zur Herstellung von Batterie-Zellstapeln ist das Ziel des Verbundprojekts EXINOS2 (FKZ: 03XP0645A-F). Das Anlagenkonzept, das auf den Ergebnissen vorheriger Forschungsprojekte aufbaut, verspricht durch den Einsatz innovativer Technologien eine signifikant verbesserte Effizienz und Flexibilität der Batteriezellfertigung. Im Verbundprojekt arbeiten Forschende des wbk Instituts für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB sowie den Industriepartnern acp systems AG, BST GmbH, J. Schmalz GmbH und der Siemens AG an der Weiterentwicklung des prototypischen Anlagenkonzepts. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 3,64 Millionen Euro.

Für die Herstellung von Batterie-Zellstapeln müssen die einzelnen Elektrodenblätter, jeweils getrennt durch einen Separator, präzise übereinandergestapelt werden. In bisherigen Anlagenkonzepten wird dies durch zumeist mehrere automatisierte Greifvorgänge und starre Werkzeuge umgesetzt. Zwischen den Greifvorgängen entstehen zwangsläufig Pausen, die zu einem diskontinuierlichen Prozess führen. Gleichzeitig erschweren die formatgebundenen Werkzeuge den Wechsel auf andere Batteriezellformate. Soll ein neues Batterieformat produziert werden, sind kostenintensive neue Werkzeuge und zeitaufwändige Umrüstarbeiten notwendig.

Das bereits prototypisch aufgebaute Anlagenkonzept bietet Optimierungspotenziale hinsichtlich beider dieser Herausforderungen. Durch das Herstellen eines Verbundes aus dem Separator und den Elektrodenblättern vor dem eigentlichen Stapelvorgang kann eine kontinuierliche und damit insgesamt schnellere Prozessführung erreicht werden. Die Anlagentechnik selbst ist formatflexibel gestaltet, sodass innerhalb kurzer Zeit softwarebasiert auf neue Zellformate umgestellt werden kann. Dies wird vor allem durch die flexibel verstellbaren Handhabungssysteme erreicht, durch die auch das Zuschneiden der einzelnen Elektrodenblättern erfolgt.

Die Effizienz und Flexibilität der Batteriefertigung in Deutschland, die zukünftig entscheidend zur Energiewende beitragen soll, kann dadurch deutlich verbessert werden. Dies wiederum eröffnet große Chancen, die wirtschaftliche Kraft und technologische Innovation zu stärken sowie den Ausbau der Elektromobilität zu fördern.

Innerhalb des auf drei Jahre ausgelegten Projektes sollen dafür alle Teilprozesse des prototypischen Anlagenkonzepts hin zu einer Serientauglichkeit nach industriellen Standards weiterentwickelt und erprobt werden. Darüber hinaus werden alternative Technologien innerhalb der Anlage integriert und getestet. Eine wichtige Rolle spielen dabei digitale Methoden. So kann beispielsweise eine multiphysikalische Anlagensimulation dabei helfen, die Position einzelner Komponenten innerhalb der Maschine zu optimieren. Außerdem kann der entwickelte „digitale Zwilling“ die Inbetriebnahme der Anlage beschleunigen und auch innerhalb des Produktionsprozesses wertvolle Informationen für den Maschinenbediener liefern. Dabei kann auch auf vorherige Forschungsergebnisse aus den ebenfalls durch das BMBF geförderten Batteriekompetenzclustern ProZell und InZePro aufgebaut werden.

Projektpartner und Funktion im Projekt:

acp systems AG (Projektkoordinator)

Dr. Frank Stubhan

Albring 18, 78658 Zimmern ob Rottweil

+49 741 175299 30

[email protected]

Die acp systems AG fungiert im Projekt als Hersteller der fokussierten Zielanlage.

BST GmbH

Klaus Hamacher

Remusweg 1, 33729 Bielefeld

+49 521 400 70 691

[email protected]

Die BST GmbH liefert im Projekt eine hochpräzise Systemlösung zur Bahnlaufregelung und optischen Elektrodeninspektion für eine optimale Stapelgenauigkeit der Elektrodenblätter.

  1. Schmalz GmbH
Dr. Harald Kuolt

Johannes-Schmalz-Straße 1, 72293 Glatten

+49 7443 2403 462

[email protected]

Die J. Schmalz GmbH beschäftigt sich innerhalb des Projekts mit der Entwicklung passender Vakuum-Greifsysteme.

Siemens AG

Daniel Leinmüller

Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München

+49 1744929552

[email protected]

Die Siemens AG unterstützt das Projekt hardwareseitig in Bezug auf Steuerungs- und Antriebskomponenten und softwareseitig bei der Digitalisierung der Zielanlage.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

wbk Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer

Institutsleiter wbk Institut für Produktionstechnik

Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe

+49 721 608 44009

[email protected]

Das wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie widmet sich im Projekt der Befähigung unreifer Teilprozesse sowie der Entwicklung des digitalen Zwillings.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Dr.-Ing. Jonathan Krauß

Bergiusstraße 8, 48165 Münster

+49 2418904 475

[email protected]

Im Projekt EXINOS2 stellt die FFB im Kontext der Innovationmodule die entsprechenden Rahmenbedingungen für den Anlagenaufbau und die Integration in eine industrielle, physische und digitale Infrastruktur.

Projektförderung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 1.2025-12.2027

Projektträger: Forschungszentrum Jülich GmbH (PTJ)

Förderkennzeichen: 03XP0645A-F

Fördersumme: 3,64 Mio. Euro

Forschung / Entwicklung
[pressebox.de] · 19.02.2025 · 17:49 Uhr
[0 Kommentare]
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 7 Stunden
Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv)
Berlin - Die Grünen haben die Migrationspläne von Union und SPD aus den Koalitionsverhandlungen scharf kritisiert. "Unter der Zielsetzung, man werde `die irreguläre Migration wirksam zurückdrängen`, vereinbaren die künftigen Koalitionäre an erster Stelle, Wege der legalen, gesteuerten und sicherheitsüberprüften Einwanderung abzuschaffen", sagte der Innenpolitiker Konstantin von Notz (Grüne) der […] (00)
vor 48 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 7 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (01)
vor 3 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 2 Stunden
Sundance zieht nach Boulder
Ab 2027 wird das bekannte Filmfestival die Stadt Park City in der Nähe von Salt Lake City verlassen. Nach einem sorgfältigen und gründlichen Prozess zur Ermittlung des zukünftigen Austragungsortes des Sundance Film Festivals gibt der Vorstand des gemeinnützigen Sundance Institute stolz bekannt, dass Boulder, Colorado, ab 2027 die Heimat des Festivals sein wird. Zwischen Park City und der neuen Ausrichterstätte liegen über 500 Kilometer. „Diese […] (00)
vor 1 Stunde
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (01)
vor 9 Stunden
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Bitcoin zeigt weiterhin Anzeichen einer Preiskonsolidierung, wobei sein Wert knapp unter der 87.000 $-Marke liegt. Derzeit wird BTC bei etwa 86.990 $ gehandelt, was einen Rückgang von 0,8 % in den letzten 24 Stunden widerspiegelt. Trotz des leichten Rückgangs zeigt das breitere Bild, dass sich Bitcoin seit mehreren aufeinanderfolgenden Sitzungen über 85.000 $ stabilisiert hat, was auf eine Pause im zuvor beobachteten starken […] (00)
vor 27 Minuten
 
„Der Frühling ist da
Bad Harzburg, 26.03.2025 (lifePR) - Die Literaturreihe „Literatursalon im Café Peters“ mit […] (00)
Mobiler Showroom
Niedernhall, 27.03.2025 (PresseBox) - Mit dem neuen ICS EXPO VAN bietet Würth Elektronik ICS […] (00)
WORTMANN AG präsentiert modifizierte Modelle der TERRA LCD/LED 2448W PV und 2748W PV Displays
Hüllhorst, 27.03.2025 (PresseBox) - Die WORTMANN AG stellt die neueste Version ihrer […] (00)
Gletscherschmelze in Dolomiten
Venedig (dpa) - Für die Gletscher in den Dolomiten gibt es nach einer neuen Studie praktisch keine Rettung […] (01)
Hallmark arbeitet am zweiten NFL-Weihnachtsfilm
Die Produktion wird in Buffalo gedreht und auch das Highmark Stadium wird im Film vorkommen. Hallmark, […] (00)
Xbox Game Hub: Praktisches Feature oder DLC-Werbung? Microsoft testet neue Funktionen
Microsoft hat ein neues Feature namens „Game Hub“ für Xbox angekündigt, das derzeit von […] (00)
Kelly Osbourne
(BANG) - Kelly Osbourne verriet, dass sie sich noch "viele weitere" Kinder wünscht. Die 40- […] (00)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Der Videospielhändler GameStop hat eine Emission von $1,3 Milliarden durch wandelbare […] (00)
 
 
Suchbegriff