Eiernotstand zu Ostern: Entspannung auf dem Markt und stabile Preise
Der Osterhase kann aufatmen: Auch wenn die steigende Nachfrage nach bunten Eiern und einige Berichte über Knappheit die Branche beunruhigt haben, hat sich die Lage auf dem Eiermarkt in Deutschland jüngst verbessert. Der Bundesverband Ei gab Entwarnung, nachdem in den vergangenen Wochen die Produktionskapazitäten aufgrund der Vogelgrippe beeinträchtigt waren. Großhandelspreise stiegen in alarmierendem Maße, doch inzwischen zeigt sich ein positiver Trend, der für ein ausreichendes Angebot zur österlichen Zeit sorgt.
Die Vogelgrippe bleibt eine Herausforderung für Eierproduzenten. Mehrfach wurden Bestände in Norddeutschland vorsorglich gekeult, was das Angebot verringerte. Deutschland ist jedoch auf Importe angewiesen, da es nur 72 Prozent seines Bedarfs eigenständig decken kann. Zusätzlich verlangsamte der Austausch älterer Hennen nach den Weihnachtsfeiertagen die Produktion, wie aus Angaben des Landesbauernverbands Baden-Württemberg hervorgeht.
Während sich in Deutschland die Versorgung stabilisiert hat, kämpfen die USA weiterhin mit knapper Verfügbarkeit. Dortiger Mangel führte zu Anfragen nach mehr Eierexporten aus Europa. Doch der Bundesverband Ei stellt die Realisierbarkeit solcher Exporte in Frage, da der deutsche Markt selbst gerade einen ausgeglichenen Zustand erreicht hat. Dennoch bleibt der Eierpreis auf beständigem Niveau, da langfristige Verträge zwischen Händlern und Produzenten Preisschwankungen entgegenwirken.
Das Resultat der gesteigerten Nachfrage ist eine Preissteigerung um 40,7 Prozent im Vergleich zu 2020, so das Statistische Bundesamt. Diese Entwicklung ist im Kontext einer um vier Prozent gestiegenen Eierproduktion zu sehen, die insgesamt 20,8 Milliarden Eier im Jahr 2024 umfasst. Experten, wie der Leiter des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft, Josef Goos, betonen, dass Eier in Zeiten der Inflation ein günstiger Nährstofflieferant sind und zunehmend als Proteinquelle geschätzt werden.
Verbraucher, die sich die Eierpreise sparen möchten, können auf alternative Zutaten beim Backen und Kochen ausweichen. Zu diesen Optionen zählen Bananen, Apfelmus, Leinsamen oder pflanzliche Ei-Alternativen, die im Handel erhältlich sind. Doch mit Blick auf das Osterfest, ist die zentrale Botschaft: Für ausreichend bunte Eier, die in keinem Osternest fehlen sollten, ist gesorgt.