Investmentweek

E-Auto-Boom? Von wegen!

17. Mai 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
E-Auto-Boom? Von wegen!
Foto: InvestmentWeek
Zwickau: VW baut für Milliarden auf Strom um – doch 86 % der Elektro-Neuzulassungen gehen an Firmenkunden. Privatleute bleiben außen vor.
ie Zulassungszahlen steigen – doch nicht bei den Menschen, die tatsächlich selbst entscheiden. Eine neue Auswertung der HUK Coburg zeigt, wie weit die Realität vom politischen Wunschbild entfernt ist.

Firmen fahren elektrisch – Privatleute kaum

Die Bundesregierung will mehr E-Autos auf deutschen Straßen. Die neuesten Zulassungszahlen scheinen sie zu bestätigen: Fast 19 Prozent aller Neuwagen im April fuhren rein elektrisch.

Doch wer glaubt, damit sei die Elektromobilität bei den Menschen angekommen, irrt gewaltig.

E-Barometer: Die Studie über Elektroautos
Neuer Erkenntnisse zur Entwicklung und Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland ➤ Jetzt informieren!

Eine aktuelle Auswertung des Versicherers HUK Coburg räumt mit dem Trugbild auf. Das Unternehmen, das rund 13 Millionen Fahrzeuge versichert, hat untersucht, wie sich die Elektromobilität im echten Leben entwickelt – also bei denen, die ihre Autos tatsächlich selbst bezahlen. Das Ergebnis: Private Autokäufer zeigen E-Autos weiter die kalte Schulter.

Drei Prozent – mehr ist da nicht

Nur vier Prozent der privaten Autokäufer entschieden sich im ersten Quartal 2025 für ein Elektroauto – genauso wenige wie im Vorjahr. Der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand? Drei Prozent.

Das ist kein Boom, das ist Stagnation. Die schönen Zahlen aus der offiziellen Zulassungsstatistik täuschen, weil dort gewerbliche Fahrzeuge mitgezählt werden.

E-Mobilität auf Firmenkosten

Firmen kaufen Elektroautos – und zwar viele. Die meistverkauften Modelle – VW ID.7, ID.4/5, Skoda Enyaq – wurden zu 86 Prozent an gewerbliche Halter ausgeliefert.

Dafür gibt es gute Gründe: Elektro-Dienstwagen profitieren in Deutschland weiterhin von großzügigen Steuervorteilen. Und genau diese Vorteile sind es, die den Markt am Laufen halten.

Ladesäulen gibt es mehr – aber kaum dort, wo gebraucht. Noch immer ist die öffentliche Ladeinfrastruktur in ländlichen Regionen lückenhaft.

„Ohne staatliche Förderung würde der Absatz von Elektroautos in ganz Europa einbrechen“, sagt Constantin Gall von der Unternehmensberatung EY. Was nach Fortschritt aussieht, ist in Wahrheit ein steuerfinanziertes Flottenprogramm.

Der neue Trend heißt: gebraucht

Wenn private Käufer überhaupt zum E-Auto greifen, dann meistens nicht als Neuwagen. 61 Prozent der privat zugelassenen E-Fahrzeuge im ersten Quartal 2025 waren gebraucht. Noch Ende 2023 war es umgekehrt – drei Viertel der Käufer entschieden sich damals für neue Fahrzeuge.

„Wir sehen hier eine Normalisierung“, sagt Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied bei der HUK. Der Gebrauchtwagenmarkt wächst, weil endlich mehr ältere E-Autos verfügbar sind. Doch der Übergang ist holprig – auch wegen mangelnden Vertrauens.

Angst vor dem Akku

Technisch schneiden gebrauchte Elektroautos in Prüfungen kaum schlechter ab als Verbrenner. Trotzdem bleibt die Skepsis hoch. 60 Prozent der Befragten in einer HUK-Umfrage gaben an, beim Kauf eines gebrauchten E-Autos mehr Bedenken zu haben als bei einem Benziner oder Diesel.

Die Gründe? Unsicherheit über die Lebensdauer der Batterie, mögliche Reparaturkosten, schlechte Ladeinfrastruktur. Viele schreckt das Risiko ab – und der Bauch entscheidet gegen das E-Auto.

Die Politik sendet unklare Signale

Ein weiteres Problem: Die Bundesregierung redet viel über Förderung, liefert aber wenig Konkretes. Im Koalitionsvertrag wurden neue Prämien in Aussicht gestellt – passiert ist bisher kaum etwas. Auch die versprochene Strompreissenkung lässt auf sich warten.

„Es braucht ein klares Startsignal“, fordert Imelda Labbé, Chefin des Verbands der Autoimporteure VDIK. Unternehmen sollen künftig von Sonderabschreibungen profitieren, aber was ist mit den Privatkunden?

Solange klare Anreize fehlen, bleiben viele auf Standby.

E-Mobilität bleibt ein Elitenprojekt

Trotz aller PR-Kampagnen und politischer Versprechen: In der Breite ist das E-Auto noch nicht angekommen. Der Markt lebt vom Dienstwagenprivileg, nicht von Überzeugung oder Nachfrage aus der Bevölkerung. Wer sich auf die Verkaufszahlen verlässt, verkennt das Bild.

Der große Umbruch? Ist bisher nicht mehr als eine Verschiebung im Fuhrparkmanagement großer Firmen. Die eigentliche Herausforderung – das E-Auto für den Massenmarkt attraktiv zu machen – steht noch aus.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 17.05.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie Vorwerk mit dem Thermomix einen Küchen-Giganten neu erfindet
Der Mixer als Milliardenmaschine Der Thermomix war schon immer mehr als ein technisches Spielzeug für ambitionierte Hobbyköche – er ist das Rückgrat eines Familienunternehmens, das seine Wurzeln nie vergessen hat und dennoch mit deutscher Gründlichkeit weltweit expandiert. Mit dem Start des neuen TM7 erreicht die Begeisterung rund um die Küchenmaschine jedoch eine neue Größenordnung: Über 300.000 […] (00)
vor 26 Minuten
Sommerwetter in Baden-Württemberg
Berlin (dpa) - Ob an Badeseen, in Freibädern, Parks oder Biergärten - viele Menschen hat es bei Temperaturen von teils deutlich über 30 Grad am Wochenende nach draußen gezogen. Pünktlich zum astronomischen Sommeranfang am 21. Juni war es sonnig und heiß. Zum Start in die neue Woche soll es allerdings «wettertechnisch turbulent» werden, wie Meteorologe Thore Hansen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) […] (02)
vor 12 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
Gestern um 13:00
China gibt kräftig Gas: Magnetschwebebahn beschleunigt in 7 s auf 650 km/h
Wer erinnert sich noch an den Transrapid? Ursprünglich von ThyssenKrupp und Siemens in Deutschland entwickelt und erprobt, wanderte die Technik nach China aus. Hierzulande kam das High Speed-System nie kommerziell zum Einsatz. Stattdessen nahm schon 2004 der Shanghai Maglev Train den Betrieb auf: Die Magnetschwebebahn nach Transrapid-Vorbild verbindet bis heute die Mega-City Shanghai mit dem […] (07)
vor 4 Stunden
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 1 Stunde
«Two Graves» startet Ende August
Die neue Produktion aus Spanien wird am 29. August auf Sendung gehen. Netflix hat das Erscheinungsdatum von Two Graves bekannt gegeben, seiner neuen Miniserie mit drei Episoden mit Kiti Mánver, Álvaro Morte und Hovik Keuchkerian, die am 29. August auf Netflix Premiere feiern wird. Die Besetzung besteht aus Nadia Vilaplana, Joan Solé, Zoe Arnao, Nonna Cardoner, Carlos Scholz und Salva Reina. Die Miniserie, die von Agustín Martínez geschaffen […] (00)
vor 2 Stunden
Antonio Rüdiger
Charlotte (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger steht nach seiner Knie-Operation einem Medienbericht zufolge heute Abend bei der Club-WM vor einem möglichen Comeback. Wie die spanische Sportzeitung «Marca» berichtete, soll der Verteidiger gegen den mexikanischen Vertreter CF Pachuca Spielzeit erhalten. Anstoß ist um 21.00 Uhr (DAZN) deutscher Zeit. Zum Auftakt kam Real beim Debüt von Trainer Xabi Alonso […] (00)
vor 2 Stunden
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Gestern um 08:14
 
Verschoben, verunsichert, vollgeplant – Ferraris Strom-Schock
Ferrari ist ein Synonym für Geschwindigkeit, Klang und Emotion. Doch genau das, was den Mythos […] (00)
PayPal greift an – und Deutschland wird zum Testlabor
PayPal hat Deutschland auserkoren – nicht als Versuchskaninchen, sondern als Startrampe für […] (01)
Wer wirklich hinter Jack Wolfskin, North Face & Co. steckt
Lagerfeuergeschichten und Hedgefonds-Gipfel Die Outdoor-Branche lebt vom Gefühl der […] (00)
Nahostkonflikt - Uran-Anreicherungsanlage in Fordo
Washington/Teheran (dpa) - Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran wächst international […] (12)
Netflix eröffnet Standorte in Dallas und Philadelphia
In den neuen Parks, die Ende des Jahres eröffnen, sollen die Menschen mit der Streamingwelt interagieren […] (00)
Mario Kart World: So farmst du unendlich viele Münzen mit dem Coin-Car-Exploit
Was ist der Coin-Car-Glitch in Mario Kart World? Der Trick basiert auf einem Coin-Car, also […] (00)
macOS Tahoe Beta ohne FireWire-Unterstützung
In der macOS Tahoe Beta wird FireWire 400 und FireWire 800 nicht unterstützt, weshalb die […] (00)
Olympischer Ballon in Paris steigt wieder auf
Paris (dpa) - Der golden leuchtende Ballon, der während der Sommerspiele in Paris im […] (02)
 
 
Suchbegriff