Dragonkin: The Banished (PC) – Game Review

26. März 2025, 20:17 Uhr · Quelle: DailyGame.AT
Dragonkin: The Banished (PC) – Game Review
Foto: Dailygame
Bild von Tim Rantzau
Dragonkin: The Banished ist ein Tabletop-Rollenspiel (TTRPG), das sich vom klassischen Fantasy abhebt, indem es die Spieler in die Rolle verfluchter Drachenwesen – der Dragonkin – versetzt. Entwickelt von Tesseract Games und mit einem eigenständigen Regelsystem ausgestattet, bietet es eine düstere, narrative Erfahrung voller Tragik, Macht und moralischer Abgründe. Dieses Review beleuchtet die Stärken, Schwächen und Besonderheiten des Systems und bewertet, für wen sich das Spiel lohnt.

Das Spiel befindet sich derzeit noch im Early Access.

Dragonkin: The Banished - Bild: Nacon

Dragonkin: The Banished – Bild: Nacon

Eine Welt des Niedergangs und der verbotenen Macht

Das Herzstück von Dragonkin: The Banished ist sein einzigartiges Setting: Eine Welt, in der Drachen einst als gottgleiche Wesen herrschten, bis ein mysteriöser Fluch sie stürzte. Die überlebenden Dragonkin sind gezeichnet von ihrer Degeneration – halb Drache, halb etwas Unnatürliches – und kämpfen darum, ihre wahre Natur zu verbergen oder zu überwinden.

Die Stimmung erinnert an Dark Souls oder Berserk: hoffnungslos, aber nicht hoffnungslos genug, um den Kampf aufzugeben. Die Welt ist voller Ruinen, vergessener Kulte und gefallener Reiche, die von der einstigen Größe der Drachen zeugen.

Dragonkin sind keine klassischen Helden. Sie müssen entscheiden, ob sie ihre Macht nutzen (und riskieren, zu Monstern zu werden) oder sich zurückhalten (und schwach bleiben). Neben den Dragonkin gibt es Orden von Drachenjägern, korrumpierte Sekten und uralte Wesen, die alle ihre eigenen Pläne verfolgen. Wer klassische High Fantasy erwartet, wird überrascht – dies ist eine Geschichte über Verlust, Hybris und den Preis der Macht.

Dragonkin: The Banished - Bild: Nacon

Dragonkin: The Banished – Bild: Nacon

Der Fluch der Überlegenheit

Das Spiel nutzt ein W20-basiertes System mit einigen einzigartigen Twist.

Dragonkin: The Banished - Bild: Nacon

Dragonkin: The Banished – Bild: Nacon

Charaktererschaffung & Drachenessenz

  • Archetypen: Spieler wählen zwischen verschiedenen Dragonkin-Typen (z. B. verstümmelte Wyvern, geisterhafte Lindwürmer oder noch halbwegs edle Großdrachen), die unterschiedliche Fähigkeiten und Schwächen haben.
  • Drachenessenz: Die zentrale Mechanik. Jede Nutzung drachenartiger Kräfte (Feueratem, Flug, übermenschliche Stärke) erhöht die „Verderbnis“ des Charakters. Zu viel davon – und der Dragonkin verwandelt sich endgültig in ein Monster.
  • Schicksalspunkte: Eine Ressource, die es Spielern erlaubt, Würfel neu zu werfen oder besondere Aktionen auszulösen – aber um den Preis, dass sie ihrem Fluch näherkommen.
Dragonkin: The Banished - Bild: Nacon

Dragonkin: The Banished – Bild: Nacon

Kampf & Erkundung

  • Taktische Kämpfe: Dank unterschiedlicher Drachenfähigkeiten und Waffen (von menschlichen Schwertern bis zu natürlichen Klauen) sind Schlachten abwechslungsreich.
  • Degenerationsmechanik: Selbst Siege haben oft einen Preis. Ein Dragonkin, der zu oft seine volle Macht entfesselt, riskiert, Verbündete zu erschrecken oder die Kontrolle zu verlieren.
  • Soziale Interaktion: Da Dragonkin oft versteckt leben, ist Täuschung ebenso wichtig wie rohe Gewalt.

Fazit zu den Mechaniken: Innovativ und thematisch stimmig, aber nicht ohne Lernkurve. Die Balance zwischen Macht und Fluch macht jeden Entscheid bedeutungsvoll.

Fazit zu Dragonkin: The Banished

Dragonkin: The Banished ist ein herausragendes Rollenspiel für Fans von düsterer Fantasy und moralisch komplexen Geschichten. Wer nach einem Setting jenseits der üblichen Elfen-Zwerge-Klischees sucht und tiefe, narrative Erfahrungen schätzt, wird hier fündig. Allerdings erfordert es etwas Einarbeitungszeit und eine Gruppe, die sich auf die düstere Thematik einlässt.

Stärken

  • Einzigartiges Thema: Kein „rette die Welt“-Fantasy, sondern ein Kampf gegen das eigene Ich.
  • Atmosphärisch dicht: Die Regeln unterstützen die düstere Stimmung perfekt.
  • Narrativer Fokus: Ideal für Gruppen, die Geschichten über Tragik und moralische Grauzonen lieben.
  • Modularer Aufbau: Die Welt lässt sich gut an eigene Kampagnen anpassen.

Schwächen

  • Nicht für Einsteiger: Die Regeln sind komplexer als z. B. Dungeons & Dragons 5E.
  • Begrenzter „Heldentum“-Faktor: Wer klassische Abenteuer will, könnte enttäuscht sein.
  • Benötigt engagierte Gruppe: Ohne Spieler, die sich auf die Tragik einlassen, verliert es an Wirkung.
Gaming / PC-Games / Spieletests / Dragonkin: The Banished / Eko Software / Game Review / Nacon / Review
[dailygame.at] · 26.03.2025 · 20:17 Uhr
[0 Kommentare]
Electronic Arts streicht Hunderte Stellen und cancelt neues Titanfall-Spiel
Was steckt hinter den Entlassungen? Laut EA-Sprecher Justin Higgs will das Unternehmen seine Teams neu strukturieren und Ressourcen neu verteilen, um sich „besser auf langfristige Wachstumsziele auszurichten“. Für viele Mitarbeiter bedeutet das aber konkret den Verlust ihres Jobs. „Im Rahmen unserer kontinuierlichen Konzentration auf unsere langfristigen strategischen Prioritäten haben wir […] (00)
vor 26 Minuten
Friedrich Merz und seine Minister am 28.04.2025
Berlin - Die Parteivorsitzenden der Grünen und der Linken haben dem künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, bei der Besetzung seines Kabinetts einseitig die Interessen der Wirtschaft zu berücksichtigen. "Der Staat ist dem Gemeinwohl verpflichtet und setzt Rahmenbedingungen für die Wirtschaft - doch Friedrich Merz macht jetzt die Perspektiven von spezifischen Teilen der Wirtschaft […] (05)
vor 35 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (00)
vor 2 Stunden
Intel-CEO Lip-Bu Tan
San Jose (dpa) - Der neue Intel-Chef Lip-Bu Tan hält an den ambitionierten Plänen für die Chipfertigung des kriselnden Halbleiter-Pioniers fest. Er wolle die Sparte Intel Foundry zum Erfolg bringen, sagte der erst seit rund fünf Wochen amtierende Manager. Sein Vorgänger Pat Gelsinger hatte das Projekt begonnen, Intel auch zum Auftragsfertiger für andere Chipentwickler zu machen. Nach Rückschlägen […] (00)
vor 1 Stunde
Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es niemals einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird.
(BANG) - Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es "niemals" einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird. Der 73-jährige Schreiber, der die beliebte Sci-Fi-Trilogie mit Regisseur Robert Zemeckis (72) geschaffen hat, betont schon lange, dass die 'Zurück in die Zukunft'-Serie vorbei ist. Nun hat er erneut gesagt, dass weder ein Prequel noch eine Fortsetzung jemals […] (00)
vor 5 Stunden
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger muss für seinen heftigen Wutausbruch im spanischen Pokalfinale büßen. Der Abwehrspieler von Real Madrid wurde von Spaniens Verband für sechs Partien gesperrt. Kurz vor dem Ende der Verlängerung des Endspiels gegen den FC Barcelona (2: 3) hatte der bereits ausgewechselte Rüdiger den Schiedsrichter wüst beschimpft und mit einem Gegenstand […] (01)
vor 1 Stunde
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Laut neuer Forschung des Cambridge Centre for Alternative Finance (CCAF) entfallen nun 82,5% der globalen Bitcoin-Mining-Leistung auf Nordamerika. Der Bericht basiert auf Umfrageantworten von 49 Mining-Unternehmen, die in 23 Ländern tätig sind und fast die Hälfte der Hashrate des Bitcoin-Netzwerks ausmachen. Nachhaltigkeitspraktiken Die Studie hebt einen Anstieg der Nutzung nachhaltiger Energie […] (01)
vor 1 Stunde
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 4 Stunden
 
tournament, victory, match, target, winner, game, competition, challenge, gold, medal, sport, brown gaming, brown game, brown games, brown winner, medal, medal, medal, medal, medal
People Can Fly ( Bulletstorm, Outriders ) hat bestätigt, dass es gemeinsam mit The Coalition am […] (00)
Star Wars Eclipse – Geleakte Concept Art zeigt bekannte Alien-Rassen!
Das Action-Adventure von Quantic Dream, dem Studio hinter Detroit: Become Human, sorgte sofort […] (00)
Fortnite: Neue Charakter-Umfrage deutet auf spannende Crossover hin!
Zudem gibt es erneut eine Referenz zu Kingdom Hearts, was die anhaltenden Gerüchte um eine […] (00)
Stahlproduktion (Archiv)
München - Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Geschäftsentwicklung […] (04)
Banjo-Kazooie: Komponist dämpft Hoffnungen auf neues Spiel – „Mehr als null, aber nicht viel“
Warum ist er so skeptisch? Zum einen glaubt Kirkhope nicht, dass Entwickler Rare noch ein […] (00)
Schwimmunterricht
Bad Nenndorf (dpa) - So viele Menschen wie lange nicht mehr haben im vergangenen Jahr schwimmen […] (00)
Jeremy Renner unterhielt sich mit einem imaginären Jamie Foxx.
(BANG) - Jeremy Renner unterhielt sich nach seinem fast tödlichen Unfall mit einem Schneepflug […] (00)
Jenke. holt Primetime-Sieg
Mit 11,8 Prozent in der Zielgruppe fuhr das Experiment über das Aufhalten des Alterungsprozesses die […] (00)
 
 
Suchbegriff