Dogecoin zeigt Lebenszeichen mit Bodenbildungssignal

Dogecoins Tageschart, veröffentlicht vom pseudonymen Händler Cantonese Cat, deutet darauf hin, dass die Meme-Währung nach einem monatelangen Abwärtstrend wieder in Bewegung kommen könnte. Um 02:26 UTC zeigte ein Snapshot von TradingView DOGE zu einem Kurs von $0,16979, leicht niedriger im Tagesverlauf, während der 14-Perioden Relative-Strength-Index bei 35,72 lag, knapp nördlich der klassischen überverkauften Zone.
Dogecoin zeigt bullische Divergenz
Das auffälligste Merkmal des Grafiks sind die regelmäßigen bullischen Divergenzen - der Preis bildet fortschreitend tiefere Tiefs, während der RSI höhere Täler beschreibt. Cantonese Cat illustriert drei solcher Wendepunkte: den ersten im August 2024, den zweiten im März und April 2025 und den neuesten Mitte Juni.
Historisch gesehen ging das erste Signal der parabolischen Herbst-Rallye voraus, die DOGE von der Hoch-$0,05-Zone zu einem Intraday-Hoch knapp unter $0,23 katapultierte, ein nahezu 300%iger Anstieg. Die März-Divergenz führte zu einem 100%-igen Anstieg zurück in die $0,26 Zone, eine ehemalige Unterstützung, die jetzt als Widerstand fungiert.
“DOGE daily – Bullish divergence with RSI,” schrieb Cantonese Cat in seinem Beitrag, wobei die annotierten Pfeile lauter als Prosa sprechen. Ein Schema auf der rechten Seite des Charts unterstreicht die klassische Definition: Im hervorgehobenen Quadranten neigt sich der Preis nach unten, während sich das Momentum nach oben neigt, eine Konfiguration, die oft als leises Absorbieren des Angebots durch Käufer interpretiert wird.
Abwärtskanal und Schlüsselunterstützungslinie
Der aktuelle strukturelle Kontext verleiht dem Signal Gewicht. Seit dem Hochpunkt im November über $0,48 korrigiert der Preis innerhalb eines absteigenden Kanals. Innerhalb dieses größeren Kanals testet Dogecoin nun erneut eine ehemalige abwärtsgerichtete Widerstandslinie, die im März und April dieses Jahres großen Widerstand leistete, die im Mai schließlich durchbrochen wurde und nun als entscheidende Unterstützung nahe $0,163 fungiert.
Knapp unter diesem Rücktest liegt die mehrjährige aufsteigende Trendlinie, die sich jetzt nahe $0,142 befindet. Sollte es nicht gelingen, beide Niveaus zu halten, wartet die eigentliche untere Grenze des absteigenden Kanals knapp darunter bei etwa $0,139 und bietet den Bullen nur einen engen Puffer von etwa drei Cent zur Verteidigung.
Aus einer Fibonacci-Perspektive bildet das 0,786-Retracement bei $0,1826—zusammen mit den 20- und 50-Tage-Exponentiellen-Durchschnitten sowie der Kanalmittellinie bei $0,172—die erste Hürde, die überwunden werden muss, um den kurzfristigen Schwung zu ändern. Ein Ausbruch über diesen Bereich würde das 0,618-Niveau bei $0,247 und die 100-Tage-EMA freilegen. Aufeinanderfolgende Hürden liegen dann beim 0,5-Retracement ($0,292), dem 0,382 ($0,338) und dem 0,236 ($0,3939), die jeweils mit früheren Stauzonen während des Winteranstiegs korrespondieren.
Das Volumen beginnt abzunehmen, während der Preis die Unterstützung erreicht, während sich der 14-Perioden-RSI im mittleren 30er-Bereich verankert—immer noch technisch überverkauft, aber mit einem leichten Anstieg, der die bullische Divergenz widerspiegelt, die Cantonese Cat hervorgehoben hat. Für die Bären würde ein entscheidender täglicher Schlusskurs unterhalb der mehrjährigen Trendlinie dieses Divergenz-Setup ungültig machen und DOGE wahrscheinlich in den horizontalen Liquiditätsbereich zwischen $0,135 und $0,13 treiben, mit einem finalen Kapitulationsziel um $0,10—dem Standort des letzten Oktobers.