Investmentweek

Die Renaissance des Bahnverkehrs

20. März 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Die Renaissance des Bahnverkehrs
Foto: InvestmentWeek
Während das Angebot internationaler Zugverbindungen wächst, sind technische Barrieren und hohe Kosten für grenzüberschreitende Strecken nach wie vor eine Herausforderung für neue Anbieter.
Internationale Bahnreisen boomen. Während neue Anbieter in den Markt drängen, verpasst die Deutsche Bahn womöglich den Anschluss. Wer das Wachstum treibt und welche Herausforderungen bleiben.

Europas Schienenverkehr erlebt eine dynamische Expansion, die lange als unmöglich galt. Internationale Zugverbindungen nehmen zu, neue Wettbewerber wagen den Markteintritt und Reisende profitieren von besseren Verbindungen sowie sinkenden Preisen.

Doch während sich Frankreich, Italien und Spanien für den Wettbewerb öffnen, bleibt Deutschland zögerlich – und könnte dadurch Marktanteile verlieren.

Wettlauf um den Eurotunnel – Bransons neue Vision

Richard Branson ist bekannt für spektakuläre Geschäftsstrategien. Nach Fluglinien, Raumfahrt und Kreuzfahrten entdeckt der britische Unternehmer nun die Schiene für sich. Sein Unternehmen Virgin prüft den Markteintritt im Eurotunnel, um dem Monopolisten Eurostar Konkurrenz zu machen.

Die Nachfrage gibt ihm recht: 2023 nutzten elf Millionen Passagiere die Verbindung zwischen London und Paris. Angesichts von Ticketpreisen von bis zu 300 Euro pro Strecke erscheint die Strecke hochprofitabel.

Auch die Betreiberfirma Getlink sucht händeringend neue Anbieter und hat bereits angekündigt, interessierten Unternehmen Kredite zur Verfügung zu stellen. Neben Virgin zeigen auch die französische SNCF, die italienische Trenitalia und sogar die Deutsche Bahn Interesse an der Route.

Die Eurotunnel-Verbindung ist damit das aktuell sichtbarste Beispiel für eine europaweite Bewegung: Bahnkonzerne drängen verstärkt in den internationalen Markt – angetrieben von Wettbewerb, Investitionen und wachsendem Kundeninteresse.

Deutschland droht den Anschluss zu verlieren – Während andere Länder Bahn-Konkurrenz zulassen, verharrt die Deutsche Bahn in ihrem Monopol. Experten warnen: Ohne Marktöffnung könnte Deutschland von der europäischen Entwicklung abgehängt werden.

Wachstum im internationalen Bahnverkehr: Zahlen und Fakten

Der europäische Fernverkehr expandiert in rasantem Tempo. Die Deutsche Bahn berichtet, dass sie seit dem Fahrplanwechsel im Dezember täglich über 330 Fahrten ins europäische Ausland anbietet – ein Anstieg von 25 Prozent gegenüber 2019. Besonders hervorzuheben ist die neue Direktverbindung zwischen Berlin und Paris.

Österreichs ÖBB setzt mit ihrem Nightjet-Netzwerk auf Nachtzüge und betreibt inzwischen 33 internationale Verbindungen. Sogar Start-ups wie European Sleeper aus den Niederlanden wagen den Einstieg in den Nachtzugmarkt.

Diese Expansion spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider: Laut dem Ticketportal Trainline haben sich die Ticketverkäufe für internationale Strecken 2024 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Besonders stark zeigt sich dieser Effekt in Spanien, wo neue Anbieter für Preissenkungen von bis zu 60 Prozent gesorgt haben.

Technische Hürden und veraltete Strukturen

Trotz dieser Wachstumszahlen bleibt Europas Bahnnetz eine Herausforderung. Unterschiedliche Signal- und Fahrzeugtechniken sowie teils verschiedene Spurweiten erschweren grenzüberschreitenden Verkehr. Viele nationale Bahninfrastrukturen wurden ursprünglich nicht für internationale Verbindungen konzipiert.

Bis heute müssen Züge für mehrere Länder teure Mehrfach-Zulassungen erwerben, und Lokführer brauchen Sprachkenntnisse in den jeweiligen nationalen Regelwerken. Der administrative und finanzielle Aufwand schreckt viele Unternehmen ab.

Trotzdem zeigt sich: Wo Marktöffnungen stattfinden, entstehen neue Strecken und Anbieter. Besonders dynamisch zeigt sich Spanien, wo inzwischen vier verschiedene Anbieter auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid–Barcelona konkurrieren. Ähnlich sieht es in Frankreich und Italien aus, wo mehrere Bahngesellschaften um Kunden werben.

Deutschland: Wachstum, aber wenig Konkurrenz

Während sich viele europäische Länder für den Wettbewerb öffnen, bleibt Deutschland weitgehend ein Monopolmarkt. Die Deutsche Bahn betreibt den Großteil des Fernverkehrs ohne ernsthafte Konkurrenz. Während Trenitalia in Frankreich und Spanien expandiert, fehlt bislang eine ernsthafte Strategie der Deutschen Bahn für internationale Expansionen.

Gleichzeitig klagen Marktbeobachter über Investitionsstau. Eine von Greenpeace durchgeführte Studie zeigt, dass es in Europa fast dreimal so viele theoretisch mögliche Direktverbindungen zwischen Städten gibt, als tatsächlich angeboten werden. Gründe sind fehlende Infrastrukturinvestitionen und eine Orientierung der Staatsbahnen an nationalen Märkten.

Auch die Deutsche Bahn argumentiert, dass mehr internationale Verbindungen nur mit besserer Infrastruktur möglich seien. In einer 2023 veröffentlichten Studie fordert sie ein europäisches Schnellbahnnetz, das durch staatliche Investitionen ausgebaut wird. Doch während in Spanien, Frankreich und Italien neue Anbieter durchstarten, scheint Deutschland auf eine politische Lösung zu warten.

Große Chancen, aber auch verpasste Möglichkeiten

Die Expansion des internationalen Bahnverkehrs ist in vollem Gange. Die Kombination aus wachsendem Umweltbewusstsein, besseren Angeboten und sinkenden Preisen sorgt für eine Renaissance der Schiene.

Besonders in Südeuropa setzen sich neue Anbieter durch und zeigen, dass Wettbewerb das Angebot verbessert. Gleichzeitig bleibt die Deutsche Bahn ein schlafender Riese – während sich private Unternehmen wie Virgin oder SNCF neue Märkte sichern.

Finanzen / Travel
[InvestmentWeek] · 20.03.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Ein moderner Handelstisch mit Bildschirmen, auf denen Finanzdiagramme und -grafiken angezeigt werden und der ein digitales Analyse-Setup demonstriert.
Das Krypto-Forschungsunternehmen Galaxy Research hat einen Vorschlag eingeführt, der darauf abzielt, die Art und Weise zu reformieren, wie zukünftige Entscheidungen über die Inflationsrate des Solana-Tokens getroffen werden. Diese jüngste Initiative folgt auf einen gescheiterten Versuch, in einer früheren Governance-Abstimmung einen Konsens zu erzielen. Die frühere Abstimmung – SIMD-228 – hatte […] (00)
vor 23 Minuten
VW-Werk (Archiv)
Wolfsburg - Der Volkswagen-Konzern führt direkte Gespräche mit der Trump-Regierung über Investitionen in den USA im Gegenzug für ein Entgegenkommen etwa bei den US-Einfuhrzöllen. Denkbar sei dabei eine lokale Produktion der Marke Audi in den Vereinigten Staaten, wie Konzernchef Oliver Blume der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe) bestätigte. Man habe eine "Vorwärtsstrategie" mit […] (01)
vor 17 Minuten
Collien Ulmen-Fernandes
(BANG) - Collien Ulmen-Fernandes spricht offen über die Karrierepläne ihrer Teenie-Tochter. Die 43-jährige Schauspielerin zieht gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Ulmen eine im Jahr 2012 geborene Tochter groß. Aktuell befindet sich die einstige VIVA-Moderatorin auf hoher See, denn noch bis Ende des Monats werden auf der MS Amadea die neuen Folgen der ZDF-Serie 'Das Traumschiff' gedreht. Mit […] (00)
vor 1 Stunde
Apple fertigt iPhone 16e schon in Brasilien
Nach einem aktuellen Bericht erweitert Apple seine Produktion in Brasilien, wo bereits schon heute das neue iPhone 16e gefertigt wird. Seit dem ersten Tag wird das Modell in dem aufsteigenden südamerikanischen Land zusammengebaut. iOS-Spiele, Quelle: bernardbodo, stock.adobe.com Apple iPhone 16e Fertigung in Brasilien Laut dem MacMagazine fertigte Apple sein brandneues iPhone 16e seit […] (00)
vor 4 Stunden
Schwarze Spielkonsole
Tencent Games und Polaris Quest zeigen einen Gameplay Trailer zum Open-World Survival-Spiel Light of Motiram (PS5, PC, Mobile). Das Spiel weist große Ähnlichkeiten mit Sonys Horizon -Serie auf: Light of Motiram handelt in einer postapokalyptischen Welt, in der Überlebende zwischen gefährlichen Mechanimals und uralten Ruinen versuchen, eine neue Zivilisation aufzubauen. Es bietet eine offene Welt […] (00)
vor 1 Stunde
Regisseur Shawn Levy und Ryan Gosling haben ihren neuen eigenständigen Film 'Star Wars: Starfighter' offiziell vorgestellt.
(BANG) - Regisseur Shawn Levy und Ryan Gosling haben ihren neuen eigenständigen Film 'Star Wars: Starfighter', der am 28. Mai 2027 in die Kinos kommen soll, offiziell vorgestellt. Der 'Deadpool and Wolverine'-Filmemacher und der Hollywood-Schauspieler betraten am Freitag (18. April) die Bühne der 'Star Wars Celebration'-Veranstaltung in Tokio, Japan, um das Veröffentlichungsdatum des mit Spannung […] (00)
vor 3 Stunden
Formel-1-WM Grand Prix von Saudi-Arabien
Dschidda (dpa) - Formel-1-Spitzenreiter Lando Norris hat beim Trainingsauftakt auf dem Hochgeschwindigkeitskurs in Dschidda um gerade einmal sieben Tausendstelsekunden die Bestzeit verpasst. Der 25 Jahre alte Brite kam in seinem McLaren im ersten Freien Training auf den zweiten Platz. Mit großen Problemen kämpfte erneut Titelverteidiger Max Verstappen im Red Bull. Nur schneller als Norris auf […] (01)
vor 49 Minuten
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 7 Stunden
 
Nahaufnahme einer Hand, die Bitcoin- und Ethereum-Münzen auf eine Computertastatur legt, als Symbol für Kryptowährung und digitale Finanzen.
Blocksquare und Vera Capital haben ein Geschäft im Umfang von 1 Milliarde $ zur […] (00)
Amerikaner hamstern 5G-Hardware – Ericsson überrascht mit Gewinnsprung
Ein überraschender Frühling für den schwedischen Netzausrüster Ericsson hat geliefert. Und […] (00)
Kredit statt Kittel – Fintech Fleming attackiert die Apobank-Reserve
Digitale Kredite für analoge Berufe Der deutsche Markt für Heilberufler ist groß – und […] (00)
Eier (Archiv)
Berlin - Hans-Peter Goldnick, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft, […] (04)
LVMH im Gegenwind: Luxusgigant verfehlt Erwartungen – Aktie stürzt ab​
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton hat im ersten Quartal 2025 […] (00)
Early Access startet nun im Mai: Hordes of Hunger schickt dich in die Arena des Grauens!
Hast du Lust, unzähligen Monstern ein ordentliches Hack’n’Slash-Upgrade zu verpassen und dabei […] (00)
«Mini Reni»: Neue Serie von Joanna Gaines
Die Show zum Thema Wohndesign läuft bei Magnolia Network und Max. Die «Fixer Upper»-Darsteller Chip und […] (00)
Katy Perry
(BANG) - Katy Perry kehrte von ihrem Weltraumflug in "die beste Realität" zurück – nach Hause […] (00)
 
 
Suchbegriff