Investmentweek

Die besten Vermögensverwalter 2025

17. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Die besten Vermögensverwalter 2025
Foto: InvestmentWeek
Während Tech-Aktien fallen und Rezessionsängste wachsen, setzen die besten Vermögensverwalter auf breite Diversifikation, taktisches Timing und krisenfeste Investments.
Börsenturbulenzen und Rezessionssorgen setzen Anleger unter Druck. Professionelle Vermögensverwalter navigieren durch die Krise und setzen auf kluge Strategien. Wer sind die besten Geldmanager?

Die Nervosität an den Märkten ist so hoch wie lange nicht mehr. Der Fear & Greed Index von CNN zeigt "extreme Angst", und die Unsicherheit über Donald Trumps Wirtschaftspolitik lässt selbst gestandene Investoren ins Schwitzen kommen.

US-Technologiewerte wie Apple und Microsoft verzeichnen ungewohnt starke Tagesverluste, der S&P 500 und der Nasdaq 100 gehören zu den Verlierern des Jahres. Selbst der viel beachtete MSCI World leidet unter der Schwäche amerikanischer Aktien.

Die Frage, die viele Anleger bewegt: Wo ist jetzt das sicherste Kapital? Professionelle Vermögensverwalter sehen sich in turbulenten Zeiten als Navigatoren für Investoren.

Sie antizipieren Marktentwicklungen, vermeiden große Verluste und setzen gezielt auf chancenreiche Werte. Doch nicht jeder Vermögensverwalter hat die gleiche Strategie – und nicht jeder schafft es, Krisen unbeschadet zu überstehen.

Das Ranking: Wer liefert trotz Krise solide Renditen?

Wir haben uns die Performance der besten Vermögensverwalter genauer angesehen.

Die Bewertung basiert auf einer Analyse der Dreijahresrenditen, kombiniert mit zwei Risikoindikatoren: der Semi-Volatilität (die nur negative Kursschwankungen misst) und dem maximalen Verlust während der größten Turbulenzen von 2022 bis 2024.

Wer trotz schwieriger Marktlage beständige Erträge lieferte, konnte sich für das Ranking qualifizieren.

Die besten Vermögensverwalter sind in drei Kategorien unterteilt:

  • Dynamisch: Für renditeorientierte Anleger mit hohem Risikoappetit.
  • Ausgewogen: Für Investoren, die eine Balance zwischen Rendite und Sicherheit suchen.
  • Defensiv: Für Anleger, die Verlustrisiken möglichst gering halten wollen.

Strategien der Spitzenreiter: Was machen sie besser?

1. Die Krisenvermeider: Vorausschauend agieren statt reagieren

Gute Vermögensverwalter lassen sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen aus der Ruhe bringen. Frank Fetzer von F&P Vermögensmanagement etwa war auf die aktuelle Börsenschwäche vorbereitet. "Es wäre zu spät, jetzt erst zu reagieren", erklärt er. Sein Fonds schaffte in den letzten zehn Jahren einen Wertzuwachs von 130 Prozent. Doch weil er keine Absicherung über Derivate nutzt, verpasste er knapp den Sprung in die Top 20 des Rankings.

Lesen Sie auch:

NVIDIA-Aktie auf Talfahrt – Warum Analysten jetzt zum Einstieg raten
Nach einem Kurssturz von 19 Prozent sieht die US-Bank Wells Fargo eine klare Kaufchance bei NVIDIA. Historische Daten sprechen für eine schnelle Erholung – doch ist der Optimismus gerechtfertigt?

2. Kein Big Tech? Kein Problem.

Auffällig: Die besten Vermögensverwalter setzen nicht uneingeschränkt auf US-Tech-Aktien. Peter Frech von Quantex aus Zürich beispielsweise verzichtet komplett auf Apple, Microsoft oder Nvidia. Stattdessen fokussiert er sich auf solide Ertragsbringer mit hohem Cashflow. Britische Werte wie BP, Shell oder Reckitt Benckiser gehören zu seinen Favoriten. Auch Gold spielt eine wichtige Rolle in seiner Strategie.

3. Pragmatisch, aber renditestark: Die Flexiblen aus Kleve

Bei Oberbanscheidt & Cie. in Kleve nimmt man es mit der Nachhaltigkeit nicht so genau. "Wir wollen nicht spekulativ in Nahrungsmittel investieren, aber das ESG-Regelwerk halten wir für zu einschränkend", erklärt Gesellschafter Andre Koppers. Stattdessen setzen sie auf Trends wie Rüstung und Bauindustrie. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine griff Koppers sofort zu Rheinmetall-Aktien – eine Entscheidung, die sich mit einem Kursplus von 1000 Prozent ausgezahlt hat.

4. Handwerk statt Spektakel: Der bodenständige Ansatz aus Melle

Andreas Mayer von der Kreissparkasse Melle setzt auf bewährte Unternehmen. Sein Fonds enthält solide "Langeweiler" wie Berkshire Hathaway, Allianz und Unilever. Hightech ist zwar vertreten, aber nur als stabile Basisinvestment-Positionen wie IBM oder Alphabet. Sein Ziel: breite Streuung mit geringer Volatilität. "Viele Kunden wollen vor allem ihr Vermögen schützen, nicht maximale Gewinne erzielen", erklärt Mayer.

5. Der Sportliche: Schnell, aktiv, flexibel

Thomas Romig von Assenagon kombiniert einen Multi-Asset-Ansatz mit taktischem Timing. Er mischt ETFs, spezialisierte Fondsmanager und Rohstoffinvestments, um auch in Krisenzeiten Renditen zu erzielen. "Wer nur auf den MSCI World setzt, lässt viele Chancen liegen", sagt Romig.

Zuletzt stockte er deutsche Aktien auf, als eine politische Kurswende drohte. Sein Ziel: Nicht nur auf den Hauptstraßen der Finanzwelt fahren, sondern auch auf den Nebenwegen Renditen finden.

Qualität setzt sich durch

Die besten Vermögensverwalter 2025 zeigen, dass es gerade in unsicheren Zeiten auf vorausschauendes Handeln ankommt. Wer sein Depot in erfahrene Hände legt, kann auch in turbulenten Phasen ruhig schlafen – sofern die gewählte Strategie zur eigenen Risikobereitschaft passt. Während einige Vermögensverwalter auf Stabilität setzen, wagen andere gezielte Investitionen in chancenreiche, aber kontroverse Branchen wie Rüstung oder Emerging Markets.

Eines ist sicher: Die kommenden Monate bleiben für Anleger herausfordernd. Doch mit der richtigen Strategie lassen sich auch in unruhigen Zeiten attraktive Erträge erzielen.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 17.03.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Warum Tech-Konzerne plötzlich über Maschinenbewusstsein sprechen
Drei Jahre sind vergangen, seit Google einen eigenen Ingenieur feuerte, weil er behauptete, ein Chatbot des Konzerns habe ein Bewusstsein entwickelt. Heute diskutieren führende KI-Labore wie Anthropic und Google DeepMind öffentlich, ob Maschinen eines Tages wirklich „fühlen“ könnten. Was einst als Karrierekiller galt, wird nun als ernstzunehmende Forschungsrichtung gehandelt. Ein Kurswechsel mit […] (00)
vor 37 Minuten
Nach Stromausfall in Spanien und Portugal
Madrid/Lissabon (dpa) - Am Tag nach dem historischen Stromausfall ist die entscheidende Frage offen: Was hat den beispiellosen Blackout in Spanien und Portugal ausgelöst? In den Städten und Dörfern der Iberischen Halbinsel bleibt eine Verunsicherung. Einen Hackerangriff schlossen die Behörden vorerst aus. Sie ermitteln. Derweil läuft das Leben in beiden Ländern wieder weitgehend normal. Die […] (17)
vor 9 Minuten
Die zunehmende Akzeptanz von Cannabis und seinen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist hat den Weg für eine Vielzahl von innovativen Produkten geebnet, die nun auch in der Gesundheits- und Schönheitsbranche Verwendung finden. Dabei spielt die Entspannung von Körper und Geist eine zentrale Rolle, weshalb immer mehr Menschen Cannabis als Teil ihrer täglichen Wohlfühlroutine integrieren. Die […] (01)
vor 2 Stunden
Frankreich wirft Russland Cyber-Attacken vor
Paris (dpa) - Frankreich wirft Russland etliche Cyber-Attacken auf französische Einrichtungen und Ereignisse vor, unter anderem auf die Olympischen Spiele im vergangenen Jahr und die Wahlen 2017. Frankreich verurteile die Angriffe, man halte eine Einheit des russischen Militärgeheimdienstes dafür verantwortlich, die sogenannte Gruppe APT28, teilte das Außenministerium in Paris mit. Seit 2021 sei […] (00)
vor 53 Minuten
HUNGER: Der neue Survival-Shooter, der Europa im Ausnahmezustand zeigt
Die Entwickler von Hell Let Loose haben wieder zugeschlagen – und diesmal wird’s düster, hungrig und richtig spannend! Mit HUNGER kommt 2025 ein PvEvP-Extraction-Shooter, der dich in ein alternatives Europa wirft, das von einem mysteriösen Bakterium verwüstet wurde. Vergiss alles, was du über klassische Shooter weißt: Hier kämpfst du nicht nur gegen andere Spieler, sondern auch gegen die Umwelt, […] (00)
vor 1 Stunde
Das Erste probiert es mit Flughafen-Doku am Nachmittag
Nach dem Ende von Familie Dr. Kleist soll die Doku-Serie Mittendrin - Flughafen Frankfurt des Hessischen Rundfunks für eine neue Programmfarbe in der 16-Uhr-Stunde sorgen. Auch in den vergangenen Monaten probierte Das Erste wieder zahlreiche Programminhalte, um die Problemstelle der 16-Uhr-Stunde in den Griff zu bekommen. Funktioniert hat aber weder das Quiz Frag mich was Leichteres!, die Talkshow Amado, Belli, Biedermann noch die Serien- […] (00)
vor 3 Stunden
Fußballspieler Antonio Rüdiger
Madrid (dpa) - Abwehrchef Antonio Rüdiger hofft trotz seiner Knieoperation noch auf die Teilnahme am Finalturnier der Nations League mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. «Ich will so schnell wie möglich wieder spielen können, da mit der Nations League und der Club-WM zwei große Turniere vor mir liegen», schrieb der Verteidiger bei Instagram. «Aber ich muss jetzt von Woche zu Woche schauen […] (01)
vor 1 Stunde
Die faszinierende Kraft des tanzenden Körpers
Heilbronn, 29.04.2025 (lifePR) - Vom 13.-18. Mai 2025 findet im Theater Heilbronn zum mittlerweile 15. Mal das internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Mit Wim Vandekeybus, Akram Khan und Alexander Vantournhout geben sich wahre Größen des zeitgenössischen Tanzes ein Stelldichein in Heilbronn. Aber auch spannende Neuentdeckungen stehen auf dem Programm. Kuratorin Canan Erek hat ein Programm […] (00)
vor 1 Stunde
 
Gold-Wertpapiere: Wann der Fiskus zuschlägt – und wann nicht
Wer glaubt, mit einem Klick an der Börse physisches Gold zu erwerben, sollte besser genau […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Der Preis von XRP hat sich in letzter Zeit beweglich gezeigt. In den letzten sieben Tagen stieg er […] (00)
VW-Chef Blume fordert Flexibilität beim Verbrenner-Aus – Lob für Brüssels Realitätscheck
Volkswagen-Chef Oliver Blume hat sich offen für eine Neubewertung des geplanten EU-Verbrenner- […] (00)
Industrieanlagen (Archiv)
New York - Larry Fink, Chef des Vermögensverwalters Blackrock, sieht in der Schwäche des […] (03)
GTA 6 Online: Steht der nächste große Leak bevor? Insider kündigt fette Enthüllung an
Rockstar hält sich mit Infos zu Grand Theft Auto 6 weiterhin verdammt bedeckt. Seit dem […] (00)
Digital genial, wirtschaftlich fatal? – Nio kämpft mit Verkaufsflaute in Europa
Ein fünfstöckiger Champagnerturm auf der Motorhaube eines Elektroautos – und kein einziger […] (00)
Silber vor dem Sprung? Warum das Edelmetall jetzt ins Rampenlicht rückt
Silber spielt noch zweite Geige Gold hat die Marke von 3.500 US-Dollar überschritten, die […] (00)
Harte Werkstoffe wie Beton, Naturstein oder Metall erfordern spezielle Schleiftechniken, […] (00)
 
 
Suchbegriff