DAX setzt Erholungskurs fort – Siebter Tag in Folge im Plus
Der DAX zeigt sich weiterhin robust und setzte am Mittwoch seine Serie von positiven Handelstagen fort. Zur Mittagszeit konnte der deutsche Leitindex um 0,6 Prozent auf 22.563 Punkte zulegen. Auch der MDAX der mittelgroßen Unternehmen verzeichnete einen Anstieg um 0,6 Prozent auf 28.609 Zähler.
Die zuvor im April erlittene Schwächephase, bedingt durch die Unwägbarkeiten der US-Zollpolitik, scheint überwunden. Der Monat April schließt sogar mit einem soliden Plus von 1,8 Prozent ab. Seit Jahresbeginn verzeichnet der DAX nun einen Zuwachs von über 13 Prozent. Doch der Aufwärtstrend steht vor Herausforderungen: Ein technischer Widerstand lauert bereits knapp oberhalb der 22.570 Punkte-Marke.
Positive Impulse kamen an diesem Tag von den Überseebörsen sowie der Zustimmung der SPD-Mitglieder zum Koalitionsvertrag. Ein negatives Votum hätte laut Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners die Märkte merklich erschüttern können. Zudem rückten Quartalsberichte ins Zentrum des Interesses, vor allem von Unternehmen außerhalb der ersten Börsenreihe.
Im DAX sorgten DHL und Mercedes für Gesprächsstoff. Dank eines positiv überraschenden operativen Ergebnisses und bestätigter Jahresziele kletterte DHL mit einem Plus von 3,0 Prozent an die Spitze des Index. Hingegen kämpft Mercedes-Benz weiterhin mit einem Gewinneinbruch, verschärft durch schwaches China-Geschäft und drohenden US-Importzöllen – die Aktie verlor 1,0 Prozent.
VW zeigte Stabilität, indem es seine Jahresprognosen bestätigte und damit die Aktie um 0,3 Prozent aufwertete. Abwärts ging es mit Zalando, die durch eine negative Studie der US-Bank Morgan Stanley belastet wurden und 3,5 Prozent verloren. Analyst Luke Holbrook verwies auf gestiegene Risiken trotz eines Kursaufschwungs seit Beginn der US-Zollflut.
Im MDAX eroberte Aixtron mit einem Plus von 7,1 Prozent die Spitze, beflügelt durch starke Auftragseingänge. Auch Nemetschek und Kion zeigten Stärke, wobei ihre Aktien um 1,7 Prozent bzw. 1,5 Prozent kletterten. Weniger positiv lief es für Wacker Chemie am Index-Ende mit einem Verlust von 3,8 Prozent sowie für Fuchs, die 1,4 Prozent verloren.
Im SDAX glänzte Fielmann mit einem Zugewinn von 9,1 Prozent und einem Halbjahreshoch durch beeindruckende Profitabilität im Europa-Geschäft. Auf der Verliererseite fanden sich Siltronic und LPKF Laser mit Verlusten von 4,6 Prozent bzw. 5,1 Prozent. Am Mittwoch wurde Hochtief ex Dividende gehandelt.