Investmentweek

D-Wave und der deutsche Quantensprung – Kommt jetzt der große Durchbruch?

20. Mai 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
D-Wave und der deutsche Quantensprung – Kommt jetzt der große Durchbruch?
Foto: InvestmentWeek
Der kanadische Quantencomputer von D-Wave wird seit drei Jahren im Forschungszentrum Jülich betrieben – und ist bislang der einzige kommerziell eingesetzte Quantenrechner, der reale Optimierungsprobleme lösen soll. Kritiker bemängeln
Ein kanadisches Unternehmen, ein deutsches Forschungszentrum und der nächste große Technologiesprung: Warum D-Wave plötzlich im Rampenlicht steht und Investoren an 2015 erinnert.

Plötzlich spricht der Google-Chef über Quantencomputer

Als Sundar Pichai kürzlich erklärte, Quantencomputing fühle sich an wie Künstliche Intelligenz im Jahr 2015, horchte die Tech-Welt auf. Es war das Jahr, in dem Nvidia durchstartete – heute ein Billionen-Konzern.

Pichais Aussage kommt nicht von ungefähr: Google arbeitet an einem eigenen Quantenchip namens Willow. Und er glaubt, dass in fünf Jahren ein „Aha-Moment“ kommt – der Moment, in dem Quantenberechnungen klassische Computer deutlich schlagen.

Doch wer glaubt, das Rennen sei nur zwischen Google und IBM entschieden, kennt D-Wave nicht.

Ein kleiner Name mit großer Wirkung

D-Wave Quantum ist ein Quanten-Startup aus Kanada. Keine zehn Millionen Umsatz, aber eine Marktkapitalisierung jenseits von einer Milliarde Dollar.

Die Firma entwickelt sogenannte Annealing-Quantencomputer – eine Technologie, die nicht irgendwann funktionieren soll, sondern laut eigenen Aussagen bereits heute Probleme löst, an denen klassische Supercomputer scheitern.

Und das wurde nicht in einem Marketing-Video getestet, sondern in Deutschland. Genauer: in Jülich.

Jülich als Testlabor für Europas Quantenzukunft

Seit drei Jahren läuft ein D-Wave-System im Forschungszentrum Jülich. Dort, wo gerade Europas erster Exascale-Supercomputer JUPITER gebaut wird, testen Wissenschaftler, wie sich klassische Rechenpower mit Quantenlogik verbinden lässt. Erste Ergebnisse sind da – und klingen beeindruckend.

„D-Wave ist der einzige Anbieter, der mit Quantencomputing reale Probleme löst“, sagt Prof. Thomas Lippert vom Jülich Supercomputing Centre.

Seine Kollegin Kristel Michielsen spricht von einem „neuen Maßstab“, der durch die Integration von D-Wave und der kommenden Exascale-Infrastruktur gesetzt werde.

Das klingt nicht nach Zukunftsmusik – sondern nach Praxis.

Ein einzelnes D-Wave-System kostet laut CEO Alan Baratz zwischen 20 und 40 Millionen US-Dollar. In einer Phase, in der die Firma selbst kaum 15 Millionen Umsatz im Jahr erzielt, wirft das Fragen zur Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit auf.

Rechensysteme für 20 Millionen Dollar – und trotzdem gefragt

Ein D-Wave-System kostet zwischen 20 und 40 Millionen US-Dollar. Eine stolze Summe. Doch wer sich mit industriellen Anwendungen befasst, weiß: Wenn ein komplexes Problem in Minuten gelöst wird, statt in Wochen, lohnt sich die Investition.

CEO Alan Baratz sagt, dass D-Wave bei Materialsimulationen bereits einen der schnellsten Supercomputer übertroffen hat. Nicht im Labor, sondern in der echten Welt.

Tesla war 2011 auch teuer

Aktuell liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis bei über 130. Für Value-Investoren ein No-Go. Doch Tech-Anleger erinnern sich: Auch Tesla galt 2011 mit 3 Milliarden Dollar Börsenwert als absurd teuer. Heute ist es ein Gigant.

Seit der Erstempfehlung im Hot Stock Report Anfang 2024 hat sich die D-Wave-Aktie mehr als verzwölffacht. Mehr als 1.200 Prozent Plus. Und dennoch glauben viele Investoren: Das ist erst der Anfang.

Wer sind die Konkurrenten?

Der Quantenmarkt ist umkämpft. IBM, IonQ, Rigetti – sie alle forschen an verschiedenen Architekturen. Der Unterschied: Während viele noch an Stabilität und Fehlerkorrektur arbeiten, will D-Wave längst geliefert haben. Die Technologie ist anders – keine Allzweckmaschine, sondern spezialisiert auf Optimierungsprobleme.

Für viele Unternehmen könnte das genau das sein, was sie brauchen. Keine Theorie. Sondern Lösung.

Der europäische Hebel

Deutschland und Europa haben in der Vergangenheit große Digitaltrends verschlafen. Cloud, KI, Chips – überall dominiert das Silicon Valley. Beim Quantencomputing scheint Europa diesmal vorne mit dabei sein zu wollen.

Mit JUPITER entsteht der größte Supercomputer des Kontinents, die Kooperation mit D-Wave ist bereits Realität. Eine Infrastruktur, die nicht nur Rechenzentren, sondern auch strategisches Denken verlangt.

Der Standort Jülich wird so zum geopolitischen Asset.

Was heißt das für Anleger?

D-Wave bleibt spekulativ. Der Markt ist klein, das Geschäftsmodell noch nicht profitabel. Aber genau das war Nvidia 2015 auch. Was D-Wave von vielen Mitbewerbern unterscheidet: ein funktionierendes System, echte Anwender – und der Rückhalt eines der renommiertesten Forschungszentren Europas.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 20.05.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch fordert einen Plan der Bundesregierung, um die Produktion von grünem Stahl in Deutschland zu sichern. "Ob klimafreundlicher Stahl in Deutschland produziert wird, ist zentral für die Frage, ob wir diese Transformation insgesamt hinbekommen", sagte Miersch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Wir können es uns nicht leisten, ganze […] (00)
vor 34 Minuten
Billy Idol war nicht überrascht, als er erfuhr, dass er in den 1980er-Jahren Vater eines Kindes geworden war.
(BANG) - Billy Idol war nicht überrascht, als er erfuhr, dass er in den 1980er-Jahren Vater eines Kindes geworden war. Der 'White Wedding'-Rocker fand heraus, dass er der Vater von Brant Broad ist, nachdem seine Tochter Bonnie – die aus seiner Beziehung mit Linda Mathis stammt – durch einen DNA-Test ihren Halbbruder entdeckt hatte. Er gibt aber zu, dass die Nachricht ihn nicht sonderlich […] (00)
vor 8 Stunden
Amazfit Balance 2 & smartes Fitnessarmband Helio Strap kommen
Amazfit präsentiert das neue Sport-Tandem für 2025: Amazfit Balance 2 und Helio Strap – zwei Innovationen, die ambitionierte Sportler*innen und Fitness-Enthusiast*innen gleichermaßen begeistern werden. Mit der neuen Multisport-Smartwatch Amazfit Balance 2 und dem smarten Fitnessarmband Helio Strap setzt Amazfit, eine globale Marke für Wearable-Technologie, völlig neue Maßstäbe für Training und […] (00)
vor 4 Stunden
Little Nightmares Enhanced Edition erscheint zeitgleich zum Koop-Horror
Mit der Enhanced Edition erlebt ihr das erste Abenteuer von Six so intensiv wie nie zuvor. Das Spiel erscheint erstmals in 4K-Auflösung bei 60 FPS und lässt euch zwischen einem Qualitäts- und einem Leistungsmodus wählen. Letzterer sorgt für ein besonders flüssiges Spielerlebnis, während der Qualitätsmodus visuelle Highlights wie RTX-Reflexionen, detaillierte Wassereffekte, Partikelsysteme und […] (00)
vor 2 Stunden
«The Waterfront» schlägt sich mit acht Millionen durch
Die Netflix-Serien haben weiterhin Performance-Probleme. Der Spielfilm «Staw» erreicht hingegen 20 Millionen weitere Abrufe. Seit seinem Debüt vor drei Wochen zieht Tyler Perrys emotionales Psychodrama Straw weiterhin das Publikum in seinen Bann und sicherte sich mit weiteren 20,0 Millionen Aufrufen in der vergangenen Woche erneut Platz 1 der Liste der englischsprachigen Filme. Von ausverkauften Stadien bis zur Dämonenjagd – die fiktive K-Pop- […] (00)
vor 1 Stunde
Benfica Lissabon - Bayern München
Charlotte (dpa) - Abgekämpft und frustriert suchten die geschlagenen Münchner Profis schnell die klimatisierten Katakomben auf. Im Glutofen von Charlotte verpasste der von Vincent Kompany kräftig durchrotierte FC Bayern den Gruppensieg bei der Club-WM. Beim 0: 1 (0: 1) gegen Benfica Lissabon gelang auch mit den eingewechselten Topspielern wie Harry Kane, Joshua Kimmich oder Michael Olise nach der […] (01)
vor 2 Stunden
Premiere auf der automatica 2025: Robotergestützte Sandwich-Station revolutioniert Frischetheken
Balingen, 24.06.2025 (PresseBox) - Die Zukunft der Snackzubereitung beginnt jetzt: Bizerba präsentiert gemeinsam mit FANUC, dem globalen Innovationsführer für Industrierobotik, sowie den Partnern KILIVATIONS, J. Schmalz und ViscoTec eine vollautomatisierte Lösung für die hygienische und smarte Herstellung von Sandwiches und Snacks. Präzise Schneidetechnologie von Bizerba sorgt in Kombination mit modernster FANUC-Robotik sowie der Vakuumtechnik […] (00)
vor 8 Stunden
 
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Ethereum verzeichnete in der letzten Woche einen merklichen Preisrückgang, und das Wochenende […] (00)
Diagnose: Rückkehr gelungen – STRATEC wieder im SDAX
Ein Rücktritt, ein Comeback und ein Schatten auf der Bilanz Plötzlich ist STRATEC wieder da. […] (00)
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Sogar etablierte Krypto-Börsen haben Schwierigkeiten, sich im Web3-Bereich zu behaupten. Trotz […] (00)
Lars Klingbeil am 24.06.2025
Berlin - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die mit der Haushaltsplanung […] (02)
Mario Kart World: Womöglich Hinweise auf kommende Videospiele!
Mario Kart World DLCs Wie wir alle wissen, liefert Nintendo gerne Updates während des […] (00)
Cardi B
(BANG) - Cardi B wird am 19. September ihr lang erwartetes zweites Studioalbum 'Am I The […] (00)
Buchclub: ‚Wie Kriege enden‘
Benjamin Fredrich vom „Katapult“-Verlag hat 100 Friedensfälle aus 100 Jahren Kriegsgeschichte […] (00)
Grüner Rückzug, rote Linien – ArcelorMittal bläst Projekt für CO₂-armen Stahl ab
Protest vor dem Werkstor – Rückendeckung aus dem Rathaus Punkt 11.30 Uhr versammeln sich […] (00)
 
 
Suchbegriff