Investmentweek

Comeback der Großfamilie – dank Migration?

24. Juni 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Comeback der Großfamilie – dank Migration?
Foto: InvestmentWeek
Familien mit drei oder mehr Kindern sind häufig von Wohnungsnot betroffen. Besonders in Ballungsräumen fehlen bezahlbare Wohnungen mit ausreichend Platz.
Immer mehr Kinder leben mit mehreren Geschwistern unter einem Dach. Neue Zahlen zeigen: Zuwanderung verändert das Familienbild in Deutschland – und bringt Dynamik in eine lange rückläufige Entwicklung.

Mehr Kinder unter einem Dach

Rund ein Viertel aller Kinder in Deutschland wächst inzwischen in einer kinderreichen Familie auf – das heißt: mit mindestens zwei Geschwistern. Das hat das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt.

Konkret lebten im Jahr 2024 etwa 26 Prozent der Kinder mit zwei oder mehr Geschwistern zusammen. Das ist mehr als in den Jahren zuvor – und markiert eine Trendwende.

Gut ein Viertel der Kinder lebte 2024 in kinderreichen Familien
In Deutschland lebte 2024 gut jedes vierte Kind (26 %) in einer kinderreichen Familie. In einer kinderreichen Familie leben mindestens drei Kinder in einem gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, lebten 18 % Kinder mit zwei Geschwistern in der Familie. Mit drei oder mehr Geschwistern wohnten 8 % der Kinder zusammen. Rund 30 % der Kinder lebten ohne Geschwister und 44 % mit einem Geschwisterkind in der Familie.

Denn: Zwischen 1996 und 2015 war der Anteil der Kinder aus großen Familien gesunken. Erst seit einigen Jahren zeigt die Kurve wieder nach oben. Und sie zeigt in eine Richtung, die viele nicht erwartet hätten.

Der stille Einfluss der Zuwanderung

Die Zahlen lassen sich nicht allein mit einem plötzlichen Sinneswandel deutscher Familien erklären. Viel spricht dafür, dass die Entwicklung vor allem auf die hohe Zuwanderung seit 2015 zurückgeht.

Familien mit Einwanderungsgeschichte bekommen im Schnitt häufiger drei oder mehr Kinder als Familien ohne Migrationshintergrund.

Konkret: In knapp jeder fünften Familie mit Migrationshintergrund lebten im vergangenen Jahr mindestens drei Kinder. In Familien ohne Einwanderungsgeschichte war es nur etwa jede zehnte.

Das bedeutet: Migration sorgt nicht nur für mehr kulturelle Vielfalt – sondern auch für mehr Kinder.

Familienbild im Wandel

Noch ist die klassische Großfamilie in Deutschland die Ausnahme. Insgesamt lag der Anteil kinderreicher Familien 2024 bei 13 Prozent. Aber er steigt – besonders im Westen. In den alten Bundesländern liegt der Anteil bei 13 Prozent, im Osten bei elf.

Der Anteil kinderreicher Familien steigt – doch vielerorts fehlt es an Kita-Plätzen, Lehrpersonal und sozialer Infrastruktur. Besonders Großstädte sind auf den Wandel schlecht vorbereitet.

Auffällig ist, dass 44 Prozent der Kinder mit genau einem Geschwisterkind zusammenleben. Fast jedes dritte Kind ist Einzelkind. Auch das verändert sich langsam – aber spürbar.

Was das für Politik und Gesellschaft heißt

Die Zahlen zeigen: Das Bild von der alternden, schrumpfenden Gesellschaft ist nur die halbe Wahrheit. Deutschland ist nicht nur ein Land mit Fachkräftemangel und Geburtenrückgang. Es ist auch ein Land mit neuen, wachsenden Familienformen.

Das hat Folgen: Mehr Kinder bedeuten mehr Bedarf an Kitas, Schulen, Wohnraum. Gerade in Großstädten wird es eng. Wer mit drei oder vier Kindern eine bezahlbare Wohnung sucht, braucht oft Geduld – oder Glück.

Und: Die Bildungspolitik muss mitwachsen. Kinderreiche Familien brauchen flexible Betreuungsmodelle, gute Ganztagsschulen, bezahlbare Freizeitangebote. Und sie brauchen Anerkennung.

Ein realistischer Blick

Ein Viertel der Kinder lebt mit mehreren Geschwistern zusammen. Das klingt unspektakulär, ist aber das Ergebnis eines gesellschaftlichen Wandels. Die Großfamilie kehrt nicht zurück, weil sie nostalgisch verklärt wird – sondern weil neue Menschen neue Muster mitbringen.

Migration verändert Deutschland. Nicht nur in Zahlen, sondern im Alltag. Am Esstisch. Im Kinderzimmer. Und bald auch wieder auf den Spielplätzen.

Politik
[InvestmentWeek] · 24.06.2025 · 07:00 Uhr
[1 Kommentar]
Blick von Israel in den Gazastreifen (Archiv)
Brüssel - Nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas hat Israel einer besseren Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zugestimmt. Die Maßnahmen würden in den kommenden Tagen umgesetzt, teilte Kallas am Donnerstag mit. Hintergrund sind demnach Beschlüsse des israelischen Kabinetts sowie ein "konstruktiver Dialog" zwischen der EU und Israel. Es bestehe Einvernehmen darüber, dass […] (00)
vor 9 Minuten
Lena Dunham
(BANG) - Lena Dunham wäre im richtigen Kontext für ein 'Girls'-Spin-off bereit. Die 38-jährige Autorin und Schauspielerin beschrieb es als "eine wahre Freude", ihrer ehemaligen Co-Darstellerin Zosia Mamet, die Shoshanna Shapiro in der HBO-Originalserie spielte, die von 2012 bis 2017 sechs Staffeln lang lief, zugesehen zu haben. Lena würde es spannend finden, die Figur Shoshanna Shapiro weiter zu […] (00)
vor 3 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 1 Stunde
Remix statt Retro – in Tony Hawk’s Pro Skater 3 überleben nur zehn Songs des Original-Soundtracks
Der Kickflip in die Nostalgie ist vollbracht: Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist endlich da und lässt Spieler weltweit wieder über virtuelle Rampen und Rails heizen. Doch während das Gameplay gefeiert wird, sorgt ein zentrales Element für hitzige Debatten in der Community – der Soundtrack. Für viele langjährige Fans ist es ein Paukenschlag mit einem gewaltigen Wehmutstropfen. Der prall gefüllte […] (00)
vor 27 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 2 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 1 Stunde
Thames Water verweigert Rückforderung von Boni – Ausschuss lädt Vorstand erneut vor
Thames Water hat bestätigt, Bonuszahlungen in Höhe von 2,5 Mio. £ an 21 leitende Angestellte nicht zurückzufordern – und das, obwohl Umweltminister Steve Reed sie als „ungeheuerlich“ bezeichnet und politische Maßnahmen zur Verhinderung solcher Prämien angekündigt hatte. Die Zahlungen waren Teil eines Pakets, das Führungskräfte für die Sicherung eines Rettungskredits über 3 Mrd. £ im Frühjahr […] (00)
vor 44 Minuten
Ein Tool. Alle Möglichkeiten.
Dresden, 10.07.2025 (PresseBox) - Mit dem Online-Konfigurator *cmartR bietet compact Kältetechnik eine wegweisende Plattform für die Planung und Auslegung von CO₂-Kältemaschinen. Das browserbasierte Tool richtet sich an Kältefachbetriebe, Planer und Ingenieurbüros und ermöglicht es erstmals, CO₂-Kältesysteme vollständig digital und eigenständig zu konfigurieren – inklusive Preis, technischen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Flaschenpost in der Karibik angespült
Heringsdorf (dpa) - Fast zehn Jahre und annähernd 6.000 Kilometer war sie unterwegs: Die […] (01)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Donnerstag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 […] (00)
Plenarsitzung des Europäischen Parlaments
Straßburg (dpa) - Der Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission von Ursula von der Leyen ist […] (00)
Bitcoin-Geldautomat (Archiv)
Berlin - Die Sparkassen verzeichnen bei ihren Kunden eine wachsende Nachfrage nach […] (00)
«Donna Leon»-Krimi vorne - Kriegs-Doku schwach
Zur Primetime sollten es Ermittlungsgeschichten richten, am späten Abend war ein Dokufilm über den […] (00)
QNAP veröffentlicht myQNAPcloud One Beta
QNAP Systems, Inc., ein führender Innovator von Computer-, Netzwerk- und Speicherlösungen, gab […] (00)
Jesse Tyler Ferguson wurde von der queeren Community für seine Rolle in 'Modern Family' kritisiert.
(BANG) - Jesse Tyler Ferguson wurde von der queeren Community für seine Rolle in 'Modern […] (00)
Nintendo öffnet das nächste Level: Mit Virtual Reality in die Zukunft des Gamings
Nintendo hat offiziell bestätigt, dass das Unternehmen aktiv an der Erforschung und […] (00)
 
 
Suchbegriff