Investmentweek

China dreht den Exporthahn zu

15. April 2025, 06:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
China dreht den Exporthahn zu
Foto: InvestmentWeek
China produziert über 90 % aller weltweit eingesetzten Seltenen-Erden-Magnete. Der aktuelle Lieferstopp trifft westliche Schlüsselindustrien ins Herz – insbesondere die E-Mobilität, Rüstungsindustrie und Halbleiterfertigung
Peking stoppt überraschend den Export seltener Erden und Spezialmagnete. Was wie ein bürokratischer Schritt aussieht, ist in Wahrheit ein Schlag in die Lieferkette westlicher Schlüsselindustrien – von Auto bis Rakete.

Magnete als Machtinstrument

Plötzlich steht alles still. In mehreren chinesischen Häfen wurden laut New York Times die Container gestoppt. Es geht nicht um Spielzeug oder billige Plastikwaren, sondern um Magnete. Hochpräzise, unscheinbar – und essenziell. Ohne sie läuft kein Elektroauto, kein Jet, kein Smartphone.

China, das 90 Prozent der weltweiten Seltenen-Erden-Magnete produziert, hat den Export vorerst eingestellt.

Begründung: ein neues Lizenzsystem, das noch in Arbeit sei. De facto kommt damit nichts mehr raus – und das mitten im sich zuspitzenden Handelsstreit mit den USA.

Die Retourkutsche für Trumps Zölle

Wenige Tage zuvor hatte US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf eine Reihe chinesischer Produkte angekündigt. Computer, Tablets, Unterhaltungselektronik. Für den Rest der Welt gibt’s Ausnahmen – für China nicht.

Die Reaktion aus Peking folgt prompt, aber gezielt. Statt auf Worte setzt man auf Wirkung: Seltene Erden sind der wunde Punkt der westlichen Industrie.

China droht nun indirekt damit, den Hahn nur noch für ausgewählte Länder oder Konzerne aufzudrehen. Wer nicht passt, bekommt keine Lizenz. Ein Lieferant aus Los Angeles berichtet, dass es 45 Tage dauern könnte, bis überhaupt wieder Exportgenehmigungen vergeben werden. Im globalen Produktionsalltag ist das eine Ewigkeit.

In Elektromotoren, Windrädern und Raketen stecken Neodym-Eisen-Bor-Magnete – fast ausschließlich aus chinesischer Fertigung. Ohne sie stehen in Deutschland ganze Fertigungsstraßen still.

Wenn in Detroit die Bänder stillstehen

Die Folgen sind potenziell gravierend. In Detroit, Stuttgart oder Toulouse könnte bald das Material fehlen, um Autos, Flugzeuge oder Drohnen zu bauen. Magnete sind unscheinbar, aber sie sitzen in fast allen Elektromotoren – von der Zahnbürste bis zum Raketenantrieb. Wenn sie fehlen, steht die Produktion.

Noch ist unklar, ob es sich um einen vorübergehenden Stopp handelt oder um eine längerfristige Strategie. Doch schon jetzt zeigt sich, wie groß die Abhängigkeit von China ist – und wie gefährlich sie werden kann, wenn geopolitische Interessen mitspielen.

Die Schwachstelle der Globalisierung

Seit Jahren wird in Europa über die „strategische Rohstoffsicherung“ gesprochen. Die Realität sieht anders aus: Europa hat kaum eigene Kapazitäten, weder beim Abbau noch bei der Weiterverarbeitung. Recycling? Reicht nicht. Kanada, Australien, Afrika? In der Theorie Alternativen – doch der Aufbau entsprechender Lieferketten dauert Jahre.

So lange bleibt der Westen verwundbar. Und Peking weiß das.

Von der Weltfabrik zur Weltmacht

China nutzt seine Rolle als Rohstoffgigant zunehmend auch politisch. Wer geglaubt hat, der große Hebel sei immer nur Gas oder Öl, der sieht jetzt: Es reicht ein Sack Neodym, um die Welt in Unruhe zu bringen. Der Exportstopp ist kein technischer Vorgang – es ist ein politisches Signal.

Und nicht das erste. Schon im vergangenen Jahr hatte China begonnen, die Kontrolle über einzelne Hightech-Rohstoffe zu verschärfen – etwa bei Gallium oder Germanium, beides zentral für Chips und Laser. Jetzt geht es um den nächsten Schritt.

Peking nutzt den Rohstoffzugang längst als strategisches Druckmittel. Nach den US-Zöllen trifft der Exportstopp gezielt Branchen, die für die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Souveränität des Westens entscheidend sind.

Die nächste Stufe der De-Globalisierung?

Was hier passiert, ist Teil eines größeren Trends. Die Weltwirtschaft sortiert sich neu – weniger offen, weniger vernetzt, dafür politischer. Lieferketten werden nicht mehr nur nach Effizienz, sondern nach Verlässlichkeit bewertet. Peking signalisiert: Wer uns wirtschaftlich angreift, muss mit Konsequenzen rechnen.

Für die USA, aber auch für Europa heißt das: Man braucht einen Plan B. Und zwar schnell.

Was jetzt passieren muss

Die deutsche Industrie fordert seit Langem staatliche Rohstoffpartnerschaften. Passiert ist wenig. Förderprojekte scheitern an Bürokratie oder Widerstand vor Ort. Gleichzeitig fehlen Anreize für Unternehmen, sich frühzeitig breiter aufzustellen. Der aktuelle Konflikt zeigt, wie teuer diese Trägheit werden kann.

Auch politisch wird man sich stärker mit Fragen der Rohstoffsicherheit beschäftigen müssen – nicht nur mit Blick auf Batterien und Chips, sondern auch bei allem, was unsichtbar, aber unersetzlich ist.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 15.04.2025 · 06:00 Uhr
[0 Kommentare]
finance, currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, investment, wealth, money, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Zusammenfassung Trotz der Aufregung um die genehmigten Futures XRP ETFs von ProShares gibt es laut James Seyffart von Bloomberg noch kein bestätigtes Startdatum. US-Investoren warten auf einen Spot-XRP-ETF, wobei bekannte Namen wie Grayscale, Franklin Templeton und Bitwise auf eine Genehmigung drängen. Nicht so schnell? Ripple stand kürzlich im Mittelpunkt aufgrund der drei genehmigten XRP […] (00)
vor 27 Minuten
Friedrich Merz am 28.04.2025
Berlin - Grünen-Chef Felix Banaszak glaubt nicht, dass Mitglieder der Grünen-Fraktion am kommenden Dienstag für Merz als Kanzler stimmen werden. "Nein, davon ist nicht auszugehen", sagte er den Sendern RTL und ntv. "Man muss deutlich sagen, Herr Merz würde sich jetzt auch nicht um unsere Stimmen bemühen. Er ist ja ganz offensichtlich eher daran interessiert, die Flanke ins konservative Lager zu […] (01)
vor 9 Minuten
Gary Oldman
(BANG) - Gary Oldman hat sich bei Demi Moore für sein "destruktives" Verhalten am Set von 'Der scharlachrote Buchstabe' entschuldigt. Der 67-jährige Schauspieler spielte in dem Romantik-Klassiker von 1995 an der Seite der 62-jährigen Demi Moore und erinnerte sich daran, wie seine "gelegentlichen Saufgelage" am Set seine Kollegin "enttäuscht" von ihm zurückließen. Er sagte dem Magazin 'Radio […] (00)
vor 1 Stunde
Razer Gaming Chair Sleeves – Lasst euren Razer Iskur V2 X in neuem Glanz erstrahlen
WAS: Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer Gaming Chair Sleeves angekündigt, die exklusiv für den Razer Iskur V2 X entwickelt wurden. WARUM: Die neuen Razer Gaming Chair Sleeves wurden entwickelt, um den Razer Iskur V2 X Gaming-Stuhl neu und makellos aussehen zu lassen. Sie bieten eine einfache Möglichkeit für Besitzer des Razer Iskur V2 X, ihren […] (00)
vor 3 Stunden
gaming, tv, players, player, home, game, games, tv station, console, girl, man, woman, hobby, relax, playing, gamepad, game controller, hardware, technology, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming, game, game, games, console, console, game controller
PlatinumGames arbeitet an einem neuen Online-Actionspiel und sucht dafür neue Mitarbeiter. Laut dem Abschnitt "Gewünschte Fähigkeiten" in der Stellenausschreibung sucht das Team jemanden, der Erfahrung mit Online-Actionspielen hat. Dieser Teil wird zweimal hervorgehoben, was praktisch bestätigt, dass es sich um einen Online-Live-Service-Titel handelt. In derselben Stellenausschreibung ist auch von […] (00)
vor 26 Minuten
Miles Teller
(BANG) - Miles Teller wird die Hauptrolle in Paramount Pictures' 'Winter Games' übernehmen. Paul Downs Colaizzo wird bei dem Film über die Olympischen Winterspiele, der sich derzeit in der Entwicklung befindet, nach einem Drehbuch von ihm und Pat Cunnane Regie führen. Insider haben 'Deadline' berichtet, dass 'Top Gun: Maverick'-Darsteller Teller an dem Projekt beteiligt ist, das er neben Tim und […] (00)
vor 1 Stunde
Max Purcell
Berlin (dpa) - Der zunächst vorläufig wegen Dopings gesperrte australische Tennisspieler Max Purcell darf bis Mitte des nächsten Jahres keine Turniere mehr bestreiten oder besuchen. Wie die zuständige International Tennis Integrity Agency (Itia) mitteilte, hat der 27 Jahre alte Purcell eine bis zum 11. Juni 2026 geltende Sperre akzeptiert. Der Doppel-Gewinner bei den US Open hatte im vergangenen […] (03)
vor 2 Stunden
IT-Sicherheit auf höchstem Niveau: GiT setzt auf G DATA 365 | MXDR
Bochum, 29.04.2025 (PresseBox) - Die GiT-Gruppe aus Gelsenkirchen baut ihre Partnerschaft mit G DATA CyberDefense aus. Als langjähriger Partner von G DATA bietet der IT-Dienstleister GiT seinen Kunden die Managed-Extended-Detection-and-Response-Lösung (MXDR) des Bochumer Unternehmens an. Damit reagiert die Firma aus Gelsenkirchen auf den steigenden Bedarf an professioneller IT-Sicherheit im Mittelstand und bei Kommunen. […] (00)
vor 1 Stunde
 
Airbus vor Übernahme von Spirit-Standorten – Fokus auf A220- und A350-Programme
Airbus befindet sich in der Endphase von Verhandlungen über die Übernahme mehrerer […] (00)
RWE pausiert Offshore-Projekte in den USA – höhere Hürden für künftige Investitionen
Der Essener Energiekonzern RWE stoppt vorerst seine Offshore-Windaktivitäten in den USA. […] (00)
Grundsteuerreform belastet Mehrheit der Immobilienbesitzer – Berlin mit stärkstem Anstieg
Seit Anfang 2025 greift in Deutschland das neue Grundsteuermodell – und sorgt bei vielen […] (04)
Senioren am Steuer
Berlin (dpa) - Immer mehr ältere Menschen am Steuer sind nach Auswertung der Versicherer in schwere […] (00)
Amazon kauft «Hellvua Boss»
Die Staffeln drei und vier kommen dann exklusiv zu Prime Video. Prime Video hat auf der LVL UP Expo die […] (00)
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Trainer Carlo Ancelotti wird Medienberichten zufolge Real Madrid vorzeitig […] (03)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Am 28. April kündigte Mastercard eine Partnerschaft mit der OKX Krypto-Börse und dem kanadischen […] (00)
Laura Maria Rypa und Pietro Lombardi
(BANG) - Laura Maria Rypa hat sich dazu entschlossen ihre Kreuzfahrt frühzeitig abzubrechen. […] (01)
 
 
Suchbegriff