Britische Notenbank hält an Zinspolitik fest – US-Zölle im Fokus
Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,50 Prozent belassen und damit die Erwartungen der Finanzmärkte erfüllt. Dies entschied die britische Zentralbank nach ihrer jüngsten geldpolitischen Sitzung in London. Die Entscheidung kam nicht überraschend, da die Mehrheit der Bankvolkswirte mit diesem Schritt gerechnet hatte.
Trotz hartnäckiger Inflation, die im Januar die Marke von 3,0 Prozent erreicht hatte, bleibt das britische Zinsniveau unverändert. Besondere Sorge bereitet derzeit die Zollpolitik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump, die Inflationsängste zusätzlich anheizt. Bereits im August hatte die Notenbank als Reaktion auf eine vorherige Inflationswelle reagiert und den Zins gesenkt, wodurch er seither um insgesamt 0,75 Prozentpunkte reduziert wurde. Die letzte Anpassung nach unten erfolgte im Februar mit einer Senkung von 0,25 Punkten.
Im geldpolitischen Ausschuss stieß die Entscheidung für unveränderte Zinsen auf breite Zustimmung: Acht von neun Mitgliedern plädierten dafür, nur eines befürwortete eine Senkung um 0,25 Punkte. Notenbankchef Andrew Bailey kommentierte die Maßnahme mit Verweis auf die derzeitige wirtschaftliche Unsicherheit. Er betonte, dass die Bank erwarte, dass die Zinssätze langfristig sinken werden, wenn auch allmählich, und dass die Entwicklung der globalen und nationalen Wirtschaft genau beobachtet werde.
Zusätzlich sorgen die Handelsspannungen durch die US-Zollpolitik und Deutschlands geplante Erhöhung der Militärausgaben für Verunsicherung. Auch die US-Notenbank hatte die Zinsen kürzlich unverändert gelassen. Dirk Chlench, Volkswirt bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), äußerte sich ebenfalls zu den Entwicklungen: Die US-Zölle könnten das britische Wirtschaftswachstum bremsen, während die Auswirkungen auf die Inflation weniger eindeutig seien und von den Reaktionen weiterer Handelspartner abhängig seien. Die LBBW geht davon aus, dass die britische Notenbank den Leitzins bis zum Jahresende auf 3,75 Prozent senken könnte.