Nach der Pandemie

BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung

13. März 2025, 18:28 Uhr · Quelle: dpa
Chinas Außenamtssprecherin Mao Ning
Foto: Johannes Neudecker/dpa
Chinas Außenamtssprecherin antwortete auf eine Frage zur Entstehung des Coronavirus. (Archivbild)
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt. Der BND hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen. China hat jedoch eine andere Haltung dazu.

Peking/Berlin (dpa) - Nach Berichten über Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes (BND) zur Entstehung des Coronavirus hat China zur Zurückhaltung gemahnt. In den Berichten ging es um Hinweise für die Hypothese, das Virus entstamme einem Labor in China. «In der Frage des Coronavirus lehnt China jegliche Form politischer Manöver entschieden ab», sagte Außenamtssprecherin Mao Ning in Peking. Die Volksrepublik vertrete die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten.

Überrascht wurden von den Berichten nicht nur chinesische Regierungsbeamten, sondern auch die Mitglieder des für die Kontrolle der Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestages. «Es gibt leider ein grundsätzliches Problem: Rund 80 Prozent aller Skandale, Pannen und hochbrisanten Vorgänge erfahren wir nicht in den zuständigen Gremien, sondern über die Medien», kritisiert Linken-Politiker André Hahn, der dem PKGr bis Ende 2023 angehörte. «Das ist in den letzten Jahren etwas besser geworden», räumte er ein. 

Hahn sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Das Thema Corona stand nicht im Zentrum unserer Tätigkeit.» Fragen zum Ursprung des Virus habe man eher im Gesundheitsausschuss verortet. «Wenn die Bundesregierung dazu nachrichtendienstliche Erkenntnisse hatte, dann wäre sie aber verpflichtet gewesen, das PKGr zu informieren. Ob sie diese dann zusätzlich auch öffentlich macht, das steht auf einem anderen Blatt.» 

Die chinesische Außenamtssprecherin verwies auf eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in Wuhan mit Forschern relevanter Laboratorien gesprochen habe. Diese sei zu dem Schluss gelangt, dass ein Durchsickern des Virus von dort «höchst unwahrscheinlich» gewesen sei, erklärte Mao.

Für WHO ist die Untersuchung nicht abgeschlossen

Allerdings betont die WHO seit vier Jahren, dass alle Hypothesen zum Ursprung des Virus Sars-CoV-2 weiter auf dem Tisch liegen. Die Untersuchung 2021 sei nur der Anfang, nicht das Ende gewesen. Die WHO hat China erst Ende Dezember 2024 wieder aufgerufen, «Daten und Zugang zur Verfügung zu stellen, damit wir die Ursprünge von Covid-19 verstehen können. Dies ist ein moralisches und wissenschaftliches Gebot.»

Wie mehrere Medien berichteten, hatte das Kanzleramt Wissenschaftler gebeten, Indizien des BND zur Behauptung zu prüfen, das Coronavirus entstamme einem Labor in der zentralchinesischen Stadt Wuhan. Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor. Diese sollten demnach bei Treffen in den vergangenen Monaten von einer Expertenrunde bewertet werden. 

Informationen zur Einschätzung dieser Experten lagen zunächst nicht vor. Auch die «Süddeutsche Zeitung» und die «Zeit» berichten über entsprechende Rechercheergebnisse. Der Laborthese zufolge stammt das Sars-CoV-2-Virus aus einem chinesischen Biolabor, dem Wuhan Institute of Virology, an dem unter anderem an Coronaviren geforscht wird. Die zweite Theorie ist, dass das Virus wie auch schon das der Sars-Epidemie von 2002/2003 einen natürlichen Ursprung hatte.

Drosten: Quelldaten nicht zugänglich

Der beteiligte Berliner Virologe Christian Drosten sagte, die zusammengefasste Darstellung der Ergebnisse durch den BND habe ihn zwar beeindruckt, die Quelldaten seien dem Kreis der Wissenschaftler aber nicht zugänglich gemacht worden. «Ich kann daher schon allein mangels Datenzugang kein wissenschaftliches Urteil abgeben.» Bei der bisherigen öffentlichen Informationslage ergebe sich jedoch eine deutlich überwiegende Wahrscheinlichkeit eines natürlichen Virus-Ursprungs, «und so wurde es auch stets von mir ausgedrückt: Für keine der Herkunftshypothesen gibt es einen Beweis, aber es gibt eine deutliche Gewichtung der Wahrscheinlichkeit».

Auf die Berichte angesprochen, hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) bei einem Pressetermin im Kanzleramt am Mittwoch lediglich geantwortet: «Was nachrichtendienstliche Erkenntnisse betrifft, ist dies nicht der Ort, darüber zu sprechen.» 

Merkel weist Vorwurf grundsätzlich zurück

Seine Vorgängerin, Altkanzlerin Angela Merkel (CDU), verwahrte sich angesichts der Berichte über Geheimdiensterkenntnisse zum Ursprung des Virus gegen Vertuschungsvorwürfe in Bezug auf ihr politisches Handeln. «Bundeskanzlerin a. D. Dr. Merkel weist den in Ihrer Frage formulierten Vorwurf ganz grundsätzlich zurück», teilte eine Sprecherin dem «Tagesspiegel» mit. Die Zeitung hatte das Büro Merkels nach einer Reaktion zu dem Vorwurf gefragt, das Kanzleramt habe relevante Informationen vor der Öffentlichkeit vertuscht.

Der PKGr-Vorsitzende, Konstantin von Notz, hatte generell begrüßt, «dass sich auch der Bundesnachrichtendienst intensiv mit der Frage nach dem Ursprung des Coronavirus beschäftigt». Die Bundesregierung und die Nachrichtendienste müssten dazu in den kommenden Tagen in den dafür vorgesehenen Gremien umfassend berichten, auch über die Zeitabläufe und zur Frage, wer was wann wusste.

Gesundheit / Krankheit / Geheimdienste / Wissenschaft / Bundesregierung / Corona / Covid-19 / China / Deutschland
13.03.2025 · 18:28 Uhr
[4 Kommentare]
Studenten in einer Bibliothek (Archiv)
Wiesbaden - Immer weniger Studenten in Deutschland entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, ging die Zahl der Studienanfänger im ersten Hochschulsemester in dieser Fächergruppe innerhalb von 20 Jahren um mehr als ein Fünftel (22 Prozent) zurück - von gut 63.500 im Studienjahr 2003 auf knapp 49.500 im Studienjahr […] (00)
vor 12 Minuten
Michelle Fairly
(BANG) - Michelle Fairly ist aus der Schauspielwelt kaum wegzudenken: Ob als Catelyn Stark in 'Game of Thrones', als Eliza Moody in 'Bridgerton' oder als Mrs. Granger in 'Harry Potter' – sie hat sich längst als eine der vielseitigsten Darstellerinnen etabliert. Nun kehrt die gebürtige Irin in der Rolle der Marion Wallace in die brutale Welt von 'Gangs of London' zurück. Die dritte Staffel der […] (00)
vor 17 Stunden
HIKMICRO Wärmebildkameras im Frühlings-Deal: Jetzt clever sparen bei Amazon
Ob bei der Haussanierung, der Fehlersuche im Fahrzeug oder einfach aus technischer Neugier – Wärmebildkameras eröffnen spannende Einblicke, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Der Hersteller HIKMICRO gehört in diesem Bereich zu den bekanntesten Namen und bietet zuverlässige Geräte für Einsteiger und Profis. Jetzt lohnt sich der Einstieg besonders: Amazon hat im Rahmen seiner […] (00)
vor 2 Stunden
SystemSoft Beta hat das Strategiespiel Master of Monsters SSB (PS5, PS4, Switch, PC) angekündigt, das am 26.06.25 in Japan erscheinen soll. Das Original wurde 1988 für Mega Drive, PC Engine CD, PC-8801, Sharp X1 und PC-9801 veröffentlicht. In Master of Monsters SSB übernimmst du die Kontrolle über Monsterarmeen und entwickelst vielseitige Strategien in einem rundenbasierten […] (00)
vor 28 Minuten
Sony nimmt «Street Fighter» aus dem Kalender
Unterdessen wird der elfte «Saw»-Spielfilm verlegt. Die Sony-Tochter Columbia Pictures hat zahlreiche Änderungen vorgenommen. Die Verfilmung von Street Fighter sollte am 20. März 2026 in die Kinos kommen, wurde aber vorerst aus dem Programm genommen. Der zuvor unter Beneath the Storm angekündigte Thriller Shiver wird von August 2025 auf Juli 2026 verschoben. Comcast Universal Pictures hat Saw XI aus dem Veröffentlichungskalender gestrichen. […] (00)
vor 2 Stunden
App «Geory» ist auf einem iPhone zu sehen
Berlin (dpa/tmn) - Allen, die Reisetagebuch führen oder dies schon immer vorhatten, könnte «Geory» gefallen. Denn mit der iPhone-App kann das Notizbuch daheim bleiben. Die Anwendung kann viele Dinge automatisch erledigen; etwa den gesamten Verlauf einer Reise minuziös erfassen, mit Aufenthaltsorten, Daten und Zeiten der Ankunft und Abreise. Eine Journal-Übersicht zeigt alle besuchten Orte an und […] (01)
vor 8 Stunden
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, bitcoin, bitcoin, finance, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurre
Rezessionsrisiken und makroökonomische Unsicherheiten stehen derzeit wieder im Mittelpunkt der Marktdiskussion, wobei Bitcoin um 20 % von seinem Höchststand gesunken ist. Doch Makroanalyst Tomas (@TomasOnMarkets) behauptet, dass der breitere wirtschaftliche Hintergrund nicht so düster ist, wie einige Schlagzeilen vermuten lassen, auch wenn bestimmte Datensätze auf ein schwächeres Wachstum Anfang […] (00)
vor 54 Minuten
Smartwave: Die Wissenschaft hinter der leiseren Technologie
Plauen, 25.03.2025 (PresseBox) - Was, wenn sich Lärm nicht nur durch Dämmung, sondern durch intelligentes Design reduzieren ließe? Die Antwort darauf liefert Smartwave – eine Technologie, die Frequenzspitzen gezielt verhindert, bevor sie entstehen. Smartwave: Wie Psychoakustik und Maschinenbau Lärm neu denken In Produktionsumgebungen mit hohem Lärmpegel gilt meist: Wer Maschinen leiser machen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Norbert Lammert (Archiv)
Berlin - Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) äußerte scharfe Kritik am Vorgehen bei […] (01)
Sigmar Gabriel (Archiv)
Berlin - Der Vorsitzende des Vereins Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel (SPD), fordert angesichts […] (03)
Flaggen vor der EU-Kommission
Brüssel (dpa) - Die Europäische Union sollte nach Meinung einer Mehrheit ihrer Einwohner einer […] (00)
63.000 Euro für sieben Migranten: Der absurde Preis der Abschiebung
Ein großer Schritt – in die Intransparenz Die NRW-Fluchtministerin Josefine Paul (Grüne) […] (05)
Selena Gomez veröffentlicht verschollenen Track 'Stained'
(BANG) - Selena Gomez veröffentlicht nach neun Jahren endlich ihren verschollenen Song […] (00)
Builder.ai gerät wegen Verflechtung mit Auditor und wechselnder Prüferpraxis unter Druck
Builder.ai, eines der am besten finanzierten britischen Tech-Start-ups, sieht sich zunehmender […] (00)
Aquara – Smart-Home-Schnäppchen im Rahmen der Spring Deal Days 2025
Wenn die Temperaturen langsam steigen, beginnt die Zeit für den Frühjahrputz – oder für die […] (00)
Indiana Jones und der Große Kreis – Schwingt sich auf die PlayStation
Am 17. April veröffentlicht MachineGames in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games das gefeierte […] (00)
 
 
Suchbegriff