Investmentweek

BioNTech schluckt CureVac - jetzt Einsteigen?

12. Juni 2025, 15:30 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
BioNTech schluckt CureVac - jetzt Einsteigen?
Foto: InvestmentWeek
Der Mainzer Impfstoffpionier BioNTech übernimmt den einstigen Hoffnungsträger CureVac aus Tübingen. Für Aktionäre, Staat und Forschung ist der spektakuläre Deal Chance und Mahnung zugleich.

Wer glaubte, die großen Übernahmeschlachten der mRNA-Ära seien nach der Pandemie ausgestanden, sieht sich nun eines Besseren belehrt.

BioNTech, bekannt geworden als Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19, schiebt die nächste milliardenschwere Akquisition an – und verleibt sich den einstigen Rivalen CureVac ein.

Quelle: Eulerpool

1,25 Milliarden Dollar lässt sich der Mainzer Konzern den Kauf der Tübinger Forscher kosten. Pro Aktie sind das rund 5,46 Dollar – satte 55 Prozent über dem gewichteten Drei-Monats-Durchschnittskurs der CureVac-Papiere.

Quelle: Eulerpool

Vom Shootingstar zum Übernahmeziel

Für viele Beobachter markiert der Deal nicht nur eine Wachablösung in der deutschen Biotech-Szene, sondern auch das ernüchternde Ende einer kurzen Erfolgsgeschichte.

Während BioNTech mit Pfizer an seiner Seite den weltweit ersten zugelassenen mRNA-Impfstoff entwickelte und Milliardenumsätze erzielte, blieb CureVac hinter den hochgesteckten Erwartungen zurück.

Trotz hoher staatlicher Fördergelder, darunter auch 300 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt, scheiterte CureVac in der Pandemie letztlich an der entscheidenden Hürde: der klinischen Wirksamkeit.

Die Bundesregierung dürfte auf den Kaufpreis daher mit gemischten Gefühlen blicken. Zum Zeitpunkt der staatlichen Beteiligung notierte die Aktie noch deutlich höher. Für den Steuerzahler bedeutet der jetzige Verkauf eine bittere Wertvernichtung.

Strategische Synergien statt Konkurrenz

Für BioNTech dagegen ist die Übernahme nicht nur eine Entmachtung eines ehemaligen Rivalen, sondern auch ein strategischer Schachzug im Kampf um die nächste große Wachstumswelle: die Onkologie.

„Wir investieren gezielt in komplementäre Fähigkeiten, um künftig neue Standards in der Krebstherapie setzen zu können“, erklärte BioNTech-Chef Ugur Sahin.

Mit dem Zukauf sichert sich der Mainzer Konzern nicht nur CureVacs Know-how, sondern auch wichtige Patente, die bereits für Streit zwischen den beiden Unternehmen gesorgt hatten.

Der Zeitpunkt des Deals dürfte dabei kein Zufall sein: Nach dem Megaerfolg der Covid-19-Impfstoffe ist BioNTech auf der Suche nach neuen Wachstumsfeldern.

Die Krebsforschung gilt dabei als der heißeste Markt – sowohl wissenschaftlich als auch finanziell.

Der Preis des späten Erfolgs

Anleger reagierten anfangs erfreut: CureVac-Papiere legten nach Bekanntwerden der Übernahme um knapp 30 Prozent zu.

Für viele Altaktionäre, die während des Pandemie-Hypes einst zu dreistelligen Kursen eingestiegen waren, bleibt der Deal dennoch ein schmerzhafter Schnitt.

Aus kurzfristiger Sicht ist der 55-Prozent-Aufschlag attraktiv – langfristig gesehen aber ein symbolischer Schlussstrich unter gescheiterte Ambitionen.

Mindestannahmeschwelle als letzte Hürde

Vollständig abgeschlossen ist die Transaktion noch nicht. Damit der Deal wirksam wird, müssen mindestens 80 Prozent der CureVac-Aktionäre zustimmen – BioNTech behält sich jedoch das Recht vor, diese Schwelle auf 75 Prozent zu senken.

Von der Pandemie-Rivalität zum milliardenschweren Zusammenschluss: BioNTech sichert sich mit dem Kauf von CureVac nicht nur Know-how, sondern auch strategischen Einfluss auf dem boomenden Onkologiemarkt.

Branchenkenner rechnen mit einer raschen Einigung, da sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat beider Unternehmen dem Verkauf bereits zugestimmt haben.

Ein Signal für die Branche

Der Coup dürfte weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Signalwirkung entfalten. Die mRNA-Technologie, die einst primär als Impfstoffplattform startete, wird zunehmend zum Hoffnungsträger in der personalisierten Medizin.

Krebs, Autoimmunerkrankungen, seltene Erbkrankheiten – das Einsatzspektrum wird breiter. Und BioNTech will sich mit dem Zukauf eine führende Rolle in diesem Rennen sichern.

Lehren aus dem CureVac-Debakel

Für den deutschen Staat und seine Förderpolitik ist die Übernahme auch Anlass zur kritischen Reflexion. CureVac war eines der prominentesten Beispiele für staatliche Industriepolitik in der Corona-Zeit.

Der spektakuläre Absturz des Börsenkurses zeigt einmal mehr: Politische Förderung ersetzt kein belastbares Geschäftsmodell. Innovation bleibt riskant – auch mit Steuergeldern.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 12.06.2025 · 15:30 Uhr
[0 Kommentare]
Patriot Flugabwehrraketensystem
Kiew (dpa) - Die russische Armee hat die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht erneut in mehreren Wellen mit Drohnen und Raketen angegriffen. Im Zentrum der Dreimillionenstadt war heftiges Flugabwehrfeuer zu hören. Bei einer Angriffswelle mit ballistischen Raketen erschütterten gut ein Dutzend Explosionen von mutmaßlichen Flugabwehrraketen die Stadt. Die ukrainische Luftwaffe hatte vor dem […] (00)
vor 26 Minuten
Wenn der Wald zur Klimabelastung wird: Deutsche Wälder werden zu CO2-Schleudern
Lange Zeit galt der Wald als verlässlicher Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel. Seine Fähigkeit, große Mengen Kohlendioxid zu speichern, machte ihn zu einem Hoffnungsträger der Klimapolitik. Doch diese Vorstellung gerät zunehmend ins Wanken. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild – eines, das beunruhigt und zum Umdenken zwingt: Der deutsche Wald verliert seine […] (00)
vor 9 Stunden
Screenshot aus «The Alters»
Berlin (dpa/tmn) - Jan ist auf einer Mission: Auf einem fremden Planeten soll er eine mysteriöse Ressource finden, das Rapidium. Es kann die Zeit beeinflussen und beispielsweise Pflanzen sehr schnell wachsen lassen. Doch Jan hat im Survival-Game «The Alters» auch ein gewaltiges Problem: Bei der Landung ist seine komplette Crew gestorben. Deshalb muss Jan sich selbst helfen – in einem anderen […] (00)
vor 2 Stunden
Schlangenalarm in Bikini Bottom: Snake.io+ startet quallenstarkes SpongeBob-Event
Bereit für einen Tauchgang der etwas anderen Art? Das hyperlässige und süchtig machende Snake.io+ wirft den Anker in der wohl berühmtesten Unterwasserstadt der Popkultur: Bikini Bottom. In einem exklusiven und zeitlich begrenzten Crossover-Event, das nur auf Apple Arcade verfügbar ist, treffen die gleitenden Schlangen auf die ikonischen Charaktere aus SpongeBob Schwammkopf. Bis zum 25. August hast […] (00)
vor 3 Stunden
«Big Brother» USA startet in einen mysteriösen Sommer
Eine Aura-Malerin ist unter anderem angekündigt. Es können 750.000 US-Dollar gewonnen werden. Die neue Staffel der US-Version von Big Brother startet am 10. Juli 2025 mit einer 90-minütigen Auftaktfolge auf CBS – und verspricht eine der ungewöhnlichsten Spielzeiten der letzten Jahre. Unter dem Motto „Hotel Mystère“ ziehen 16 Kandidatinnen und Kandidaten in das berühmte Kamera-Haus ein, darunter eine Aura-Malerin, ein professioneller […] (00)
vor 2 Stunden
Paris Saint-Germain - Real Madrid
East Rutherford (dpa) - Xabi Alonso musste in seiner Coaching Zone machtlos ansehen, wie Real Madrid bei der Club-WM von einem grandiosen Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain fußballerisch gedemütigt wurde. Im zweiten Halbfinale des Turniers in den USA erlebten die 77.542 Zuschauer im MetLife Stadium außerhalb von New York beim Kräftemessen der Bezwinger von Bayern München und Borussia […] (01)
vor 3 Stunden
Optimierte eRechnungs-Verarbeitung: biz²ScanServer 3.0.2 von inPuncto überzeugt in der Praxis
Esslingen, 09.07.2025 (PresseBox) - Seit Inkrafttreten der eRechnungs-Pflicht in Deutschland im Januar 2025 wächst der Bedarf an zuverlässigen, rechtskonformen Lösungen kontinuierlich. Mit dem aktuellen Release 3.0.2 des biz²ScanServers bietet die inPuncto GmbH eine leistungsstarke Antwort auf diese Anforderungen – und erhält dafür positive Rückmeldungen aus der Praxis. „Unsere Kunden […] (00)
vor 6 Stunden
 
Warum Norwegens Ölfonds in Deutschlands Stromadern investieren will
Kapital ja – Kontrolle nein? Während in Berlin über Industriestrompreise gestritten wird, […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Die Geschichte sagt, dass Dogecoin $3,94 erreichen wird Die Kursentwicklung von […] (00)
Visa und Mastercard: Duopol unter Strom
Die digitale Zahlungswelt verändert sich rasant – und wer glaubt, Visa und Mastercard seien […] (00)
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 […] (00)
Der Schriftzug «Mit PayPal zahlen» auf einem Laptop
Mainz (dpa/tmn) - Wer durch Kleinanzeigen-Portale stöbert, kann Gutes zu günstigen Preisen […] (00)
Daten statt Bauchgefühl: Circonomit startet mit 2,8 Millionen Euro durch
Ein Werkzeugkasten für strategische Klarheit Zahlen, Daten, Wirkzusammenhänge: Was in […] (00)
Konzentrieren Sie sich auf die Tasten des Xbox-Controllers und heben Sie dabei die Gaming-Technologie und das Design hervor.
Sony und Entwickler Sucker Punch werden zu Ghost of Yotei eine State of Play mit einem […] (00)
FX bestellt «Movers»
WWE-Star Becky Lynch soll der Besetzung angehören. Nach Informationen von „Variety“ hat FX einen […] (00)
 
 
Suchbegriff