Bahn setzt auf Zukunft: Modernisierung von 100 Bahnhöfen geplant
Die Deutsche Bahn plant, im aktuellen Jahr rund 100 Bahnhöfe in sogenannte Zukunftsbahnhöfe zu verwandeln. Dieses ambitionierte Vorhaben umfasst eine umfassende Neugestaltung der Stationen nach einheitlichen Vorgaben. Ziel ist es, nicht nur die Zug-Informationen und Wegeleitungen zu optimieren, sondern auch Ordnungssysteme zu etablieren, die eine effizientere Verteilung der Fahrgäste an den Gleisen ermöglichen. Im Fokus stehen zudem eine zeitgemäße Ausstattung und der barrierefreie Zugang zu den Bahnhöfen. Bereits 40 Stationen profitieren von diesen Neuerungen.
Der Umbau ist Teil des umfangreichen Sanierungsprogramms S3, durch das die Deutsche Bahn in den nächsten Jahren nicht nur pünktlicher und zuverlässiger werden möchte, sondern auch ihre finanzielle Stabilität verbessern will. Die Altersschwäche und Überlastung des bestehenden Schienennetzes sowie zahlreicher Bahnhöfe machen eine umfassende Modernisierung dringend erforderlich.
Die Geschwindigkeit der Umgestaltung weiterer Bahnhöfe ist jedoch stark von der finanziellen Ausstattung abhängig. Die Investitionen sollen aus einem Sondervermögen der Bundesregierung für die Infrastruktur gedeckt werden. Bis 2029 sind insgesamt etwa 107 Milliarden Euro für den Bereich Schiene vorgesehen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Digitalisierung liegt. Welche Summen konkret in die Bahnhöfe fließen sollen, bleibt jedoch noch offen.
Im Vorjahr wurden bereits 113 Bahnhöfe in Zukunftsbahnhöfe umgewandelt. Unabhängig von diesen Umgestaltungen plant die Bahn, in diesem Jahr an insgesamt etwa 950 Stationen Modernisierungsarbeiten durchzuführen.