Linksextremismus

30 Jahre nach Anschlagsplan - Einigung auf Bewährungsstrafe

17. März 2025, 13:40 Uhr · Quelle: dpa
Prozess gegen mutmaßliche Linksextremisten
Foto: Soeren Stache/dpa
30 Jahre nach einem geplanten Anschlag auf einen Gefängnisbau beginnt in Berlin ein Prozess.
1995 planten drei Männer einen Anschlag auf einen Gefängnisbau in Berlin. Sie flogen auf und flohen für 30 Jahre. Im Prozess gestehen zwei von ihnen. In Aussicht steht ein Leben in Freiheit.

Berlin (dpa) - 30 Jahre sind vergangen seit einem gescheiterten linksextremen Sprengstoffanschlag in Berlin, Jahrzehnte waren die mutmaßlichen Täter im Ausland untergetaucht - nun läuft der Prozess gegen sie auf Bewährungsstrafen hinaus. Aus Sicht der Angeklagten Peter K. (65) und Thomas W. (62) ist das ein Erfolg. W. zeigte Unterstützern im Zuschauerraum des Berliner Kammergerichts am ersten Prozesstag mit einer Hand das Siegeszeichen. Kurz danach legten beide über ihre Anwälte Geständnisse ab. Ein Urteil soll es im April geben.

Angebot: Bewährungsstrafe und Aufhebung der U-Haft 

Der Vorsitzende Richter Gregor Herb schlug zu Beginn nach Verlesung der Anklage eine sogenannte Verständigung zwischen den Prozessbeteiligten vor: Danach sei eine Gefängnisstrafe zwischen einem Jahr und zehn Monaten und zwei Jahren, ausgesetzt zur Bewährung, für die beiden Angeklagten möglich. Voraussetzung seien die Geständnisse. Auch die Untersuchungshaft solle dann noch am ersten Prozesstag ausgesetzt werden, sagte der Richter.

Wie erwartet stimmten Bundesanwaltschaft und Verteidiger zu. Die beiden Verteidiger verlasen kurze, aber umfassende Geständnisse von Peter K. und Thomas W. Damit waren die Voraussetzungen der Verständigung erfüllt.

Absprachen zur Verständigung 

Zuvor hatte es dazu Gespräche gegeben, wie Richter Herb sagte. Solche Absprachen im Strafprozess sind in bestimmten Fällen zulässig. Sie sollen vor allem die Arbeitsbelastung der Justiz mindern, bieten aber auch Angeklagten Vorteile.

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hatte im Dezember 2024 Anklage wegen der Verabredung der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion gegen die Männer erhoben. Erst in der vergangenen Woche waren sie nach Flucht, Untertauchen und Exil in Südamerika aus Venezuela nach Deutschland zurückgekehrt, am Berliner Flughafen festgenommen und in die Untersuchungshaft gebracht worden.

Geständnisse 

Laut ihrer Geständnisse, die von den jeweiligen Verteidigern vorgelesen wurden, planten Peter K. und Thomas W. sowie ein inzwischen gestorbener Komplize als Gruppe unter dem Namen «Das K.O.M.I.T.T.E.E.» im April 1995 den Anschlag auf das im Bau befindliche Abschiebegefängnis in Berlin-Grünau. Vor allem Abschiebungen von kurdischen Unterstützern der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK in türkische Gefängnisse habe man verhindern wollen. 

Dafür füllten sie mehr als 120 Kilogramm Sprengstoff in Propangasflaschen und bauten Zeitzünder ein, wie sie gestanden. Der Anschlag scheiterte, weil beim Umladen auf einem Parkplatz eine Polizeistreife auftauchte. Die Männer flüchteten, wobei sie ihre Ausweise zurückließen - und Deutschland für lange Zeit verließen.

Angeklagte: Halten Abschiebungen weiter für «unerträglich»

Ihre grundsätzliche politische Einstellung habe sich nicht geändert, deuteten K. und W. in ihren Geständnissen an. W. sagte in seinem Geständnis, er halte die Praxis der Abschiebung damals und heute für «unerträglich». Auf seinem T-Shirt stand «Systemchange». 

Wichtig sei ihnen bei den Planungen zu dem Anschlag gewesen, keine Menschen zu gefährden, betonten beide. In ihrem Geständnis gaben sie auch einen vorherigen Brandanschlag auf ein Kreiswehrersatzamt der Bundeswehr in Brandenburg zu. 

Kleiner Bio-Bauernhof in Venezuela als Lebensmittelpunkt

Ob sie ihre Zukunft in Deutschland oder Venezuela sehen, sagten sie nicht. K. berichtete in seinem Geständnis auch kurz von seinem Leben in Venezuela. «Ich habe dort einen kleinen Bio-Bauernhof mit Salat und Erdbeeren, das ist bis heute mein Lebensmittelpunkt.» Sie seien nun «aus freien Stücken nach Berlin gekommen, um alte Freunde zu treffen». 

Beide Angeklagten konnten das Gericht nach knapp zweistündiger Verhandlung frei verlassen und ihre Sachen aus dem Untersuchungsgefängnis abholen. Dafür könne der «Komfort der Fahrbereitschaft zur JVA Moabit in Anspruch» genommen werden, sagte der Richter mit einem Lächeln zum Abschluss der Verhandlung. Im Zuschauerraum erhoben sich einige Unterstützer und skandierten: «Abschiebung ist Folter, Abschiebung ist Mord.» Der Richter erwiderte: «Dann bis morgen also.»

Der Prozess soll nach aktuellem Stand noch weitere drei Verhandlungstage dauern und am 8. April mit dem Urteil enden. Bis dahin müssen sich die beiden Angeklagten zweimal wöchentlich bei der Polizei melden, einer will in den nächsten Wochen in Berlin bleiben, der andere in der Nähe von Baden-Baden, wo er geboren wurde.

Prozess (Gericht) / Justiz / Extremismus / Kriminalität / Berlin / Deutschland
17.03.2025 · 13:40 Uhr
[1 Kommentar]
Militärischer Sicherheitsbereich (Archiv)
Toulouse - Der ehemalige Airbus-Chef Thomas Enders warnt vor einer schleppenden und bürokratischen Umsetzung der beschlossenen Aufrüstung der Bundeswehr. Man dürfe "nicht neue, multinationale Großprogramme definieren", sondern müsse "die existierenden Plattformen verbessern" und die Produktionslinien "massiv ausbauen", sagte Enders dem Wirtschaftsmagazin Capital (Heft 5/2025). "Rüstungsbeschaffung […] (00)
vor 25 Minuten
Joe Exotic und Jorge
(BANG) - Joe Exotic hat im Gefängnis seinen Mithäftling Jorge Flores Maldonado geheiratet. Der 'Tiger King'-Star sitzt aktuell eine 21-jährige Haftstrafe ab, nachdem er seine Erzrivalin Carole Baskin von einem Auftragsmörder umbringen lassen wollte. Hinter Gittern hat der 62-jährige Reality-Star jetzt offenbar seine große Liebe gefunden, denn am Dienstag (22. April) gab Exotic bekannt, dass er […] (00)
vor 2 Stunden
Wer seine Akquisitionskosten senken möchte, greift schnell zu vermeintlich klugen Maßnahmen: Rabattaktionen, kostenlose Proben, Pop-up-Gewinnspiele oder aggressive Telefonaktionen. Auf den ersten Blick wirken solche Aktionen erfolgreich. Die Conversion-Rate steigt, der Traffic wächst, die Zahlen sehen gut aus. Doch Vorsicht – was kurzfristig für Aufwind sorgt, kann langfristig die Marge belasten […] (00)
vor 17 Minuten
Elden Ring Nightreign: Der Raider rockt den neuen Trailer – und so mächtig sind seine Skills!
FromSoftware hat mal wieder die Hype-Maschine angeworfen – und diesmal steht der Raider im Rampenlicht! Im neuen Nightreign-Trailer zeigt sich der bullige Kämpfer von seiner besten (und härtesten) Seite. Der Raider ist die ultimative Mischung aus Dampframme und unbeirrbarem Fels in der Brandung: Mit langsamen, aber wuchtigen Attacken teilt er mächtig aus und steckt dabei mehr weg als die meisten […] (00)
vor 18 Minuten
DAZN führt neue In-App-Features ein
Zunächst führt man den Bereich „Scores“ ein, der alle Spiele, Tore, Daten und Highlights auf einen Blick liefern soll. Das Rechte-Portfolio von DAZN wächst im Sommer um eine lukrative Lizenz, denn bekanntlich hatte sich der Streamingdienst die Übertragung der Bundesliga-Konferenz ab der Saisons 2025/26 gesichert. Um das Zuschauererlebnis so angenehm und interessant wie möglich zu gestalten, hat DAZN nun ein Upgrade für seine App angekündigt, […] (00)
vor 1 Stunde
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Emotionen pur sind in einem Finalduell um die deutsche Eishockey-Meisterschaft normal, doch bei den Eisbären Berlin ist die Gefühlswelt diesmal intensiver als je zuvor. Der tragische Verlust des beliebten Teamkollegen Tobias Eder, der Ende Januar an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben war, begleitet nicht nur die Spieler bei den Partien gegen die Kölner Haie. Eder ist […] (00)
vor 1 Stunde
Milliardenwette auf Bitcoin: MicroStrategy kauft weiter
Wenn die Nasdaq schwächelt, kauft Saylor Bitcoin Während die großen US-Indizes zu Wochenbeginn in Deckung gingen, legte Bitcoin mehr als zwei Prozent zu. Auslöser des Impulses: MicroStrategy, besser gesagt Michael Saylor. Über Ostern ließ sein Unternehmen weitere 6.556 BTC ins Portfolio fließen – zum Gesamtpreis von rund 555,8 Millionen Dollar. Der durchschnittliche Einkaufskurs: 84.785 Dollar […] (00)
vor 20 Minuten
Lebensmittelechte Hightech-Schläuche Food, Beverage, Pharma & Automation
Gelsenkirchen, 22.04.2025 (PresseBox) - Lebensmittelechte Schläuche für die Fischindustrie: Master-PUR Fishtec Mit der Master-PUR Fishtec Serie stellt die Masterflex Group eine speziell entwickelte Lösung für die Fischindustrie vor. Die lebensmittelechten Schläuche wurden für den Einsatz in landbasierten und Offshore-Aquakulturen konzipiert. Sie ermöglichen reibungslose Transportprozesse, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen
Berlin (dpa) - Zu spät entdeckte Krankheiten, verkehrte Medikamente oder falsche Schnitte bei […] (00)
Flugunfälle in Deutschland
Braunschweig (dpa) - Mehr Flugunfälle, aber weniger Tote: In der Zivilluftfahrt hat es 2024 in […] (01)
Strand (Archiv)
Berlin - Die geplante Aktivrente von Union und SPD stößt bei Ökonomen auf Kritik. "Der Wunsch, […] (00)
Kirche Santa Maria Maggiore in Rom
Rom (dpa) - Nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan das Testament veröffentlicht. Der Text hat […] (00)
«Things You Should Have Done» geht weiter
Bridget Christie wird in der zweiten Staffel der Serie ebenfalls mitwirken. Die Dreharbeiten für die […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
[PRESSEMITTEILUNG – Willemstad, Curacao, 22. April 2025] Nach dem Erfolg der ersten […] (00)
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Die Eisbären Berlin haben im Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die […] (02)
Switch 2: Nintendo-Chef deutet neues Super Mario-Spiel an – „Stay Tuned“
Nun gibt es endlich neue Hoffnung: Doug Bowser, Präsident von Nintendo of America, hat im […] (00)
 
 
Suchbegriff