Investmentweek

2,1 Milliarden Dollar – Bayer steht im Glyphosat-Streit vor einem Scherbenhaufen

25. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
2,1 Milliarden Dollar – Bayer steht im Glyphosat-Streit vor einem Scherbenhaufen
Foto: InvestmentWeek
Juryurteil mit Signalwirkung: Bayer soll im jüngsten Glyphosat-Prozess 2,1 Milliarden Dollar zahlen – eine der höchsten Entschädigungssummen der US-Justizgeschichte.
Eine US-Jury verurteilt den Konzern zur Zahlung einer der höchsten Entschädigungssummen in der Geschichte der Roundup-Klagen. Bayer pocht auf wissenschaftliche Entlastung – doch das Vertrauen bröckelt.

Die nächste Milliardenbombe ist geplatzt. Eine Jury im US-Bundesstaat Georgia hat Bayer zu einem Schadensersatz von über zwei Milliarden Dollar verurteilt – ein weiteres, schweres Kapitel in der nicht enden wollenden Glyphosat-Saga des Konzerns.

Der Kläger, ein Mann aus dem US-Bundesstaat, machte geltend, durch den jahrelangen Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Roundup an Krebs erkrankt zu sein. Das Urteil zählt zu den höchsten in der Geschichte der Glyphosat-Prozesse.

Der Preis der Monsanto-Übernahme

Mit dem Kauf des US-Konzerns Monsanto im Jahr 2018 hatte sich Bayer das Unkrautvernichtungsmittel Roundup – und damit auch ein juristisches Pulverfass – ins Haus geholt. Was zunächst wie ein strategisch cleverer Zukauf für die Agrarsparte erschien, entwickelte sich rasch zu einem Milliardenrisiko.

Bisher summieren sich die Vergleichszahlungen und Rückstellungen auf rund 15 Milliarden US-Dollar – Tendenz steigend. Über 60.000 Klagen sind nach wie vor anhängig.

Dabei hatte Bayer 2020 eigentlich mit einem „globalen Vergleich“ einen Schlussstrich ziehen wollen – doch der juristische Rattenschwanz verlängert sich immer weiter.

Wissenschaft kontra Gerichtssaal

Bayer weist die Entscheidung entschieden zurück – und das nicht zum ersten Mal. Der Konzern beruft sich auf „mehr als vier Jahrzehnte an wissenschaftlicher Forschung“ sowie die Bewertungen internationaler Regulierungsbehörden, darunter auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die US-Umweltschutzbehörde EPA. All diese Organisationen stuften Glyphosat bislang nicht als krebserregend für den Menschen ein.

Glyphosat in der Kritik: Während Regulierungsbehörden es für unbedenklich halten, stuft die WHO-nahe IARC den Wirkstoff als „wahrscheinlich krebserregend“ ein – und schafft damit Raum für Klagen.

Anders sieht es die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation WHO. Sie bewertete das Mittel 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ – eine Formulierung, die zum juristischen Dreh- und Angelpunkt für tausende Kläger wurde.

Berufung als Strategie

Bayer will das Urteil aus Georgia nicht akzeptieren. Man sehe „verfassungsrechtlich bedenkliche Überhöhungen“ bei der Schadenssumme und wolle Berufung einlegen. Tatsächlich ist der Konzern damit in früheren Fällen nicht schlecht gefahren: In zahlreichen Verfahren konnte Bayer den ursprünglichen Schadensersatz um bis zu 90 Prozent senken.

Doch jeder neue Fall ist auch ein Reputationsproblem – nicht nur für die Marke, sondern auch für das Management um CEO Bill Anderson, der das Glyphosat-Dilemma eigentlich hinter sich lassen wollte. Der Prozessverlauf zeigt: Es geht nicht nur um wissenschaftliche Fakten, sondern um Vertrauen – und das lässt sich nicht einklagen.

Investoren unter Druck

An den Kapitalmärkten hat der neue Rückschlag Folgen. Die Bayer-Aktie verlor am Freitag nach Bekanntwerden des Urteils zwischenzeitlich über 3 Prozent. Der Kursverlauf der vergangenen Jahre zeigt ohnehin ein desaströses Bild: Vom einstigen DAX-Schwergewicht ist auf dem Kurszettel wenig übrig. Seit dem Monsanto-Deal hat sich der Börsenwert beinahe halbiert.

Für Analysten ist klar: Solange das Glyphosat-Kapitel nicht geschlossen ist, bleibt Bayer ein Risiko-Investment. Auch weil nicht auszuschließen ist, dass weitere Geschworenenurteile ähnlich hohe Summen festsetzen – oder eine politische Neubewertung des Wirkstoffs droht.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Rheinmetall unter Druck
Noch vor wenigen Tagen markierte Rheinmetall ein Rekordhoch bei 1.500 Euro, jetzt rauscht der Kurs auf 1.413 Euro – ein Rücksetzer von über drei Prozent. Nach einem beispiellosen Anstieg von mehr als 180 Prozent in zwölf Monaten mag das nach einer Randnotiz klingen. Doch der Rückgang wirft eine größere Frage auf: Beginnt die Euphorie rund um Europas größte Rüstungsschmiede bereits zu bröckeln? […] (00)
vor 59 Minuten
Erdbeben erschüttert Istanbul
Istanbul (dpa) - Das schwere Beben der Stärke 6,2 und die mehr als 50 teils starken Nachbeben in Istanbul halten die Menschen der Millionenmetropole in Angst. Mehr als 150 Menschen wurden nach Angaben der Behörden verletzt. Laut Innenministerium sind keine Toten zu beklagen, Wohnhäuser sind nicht eingestürzt. Experten warnen jedoch, dass ein großes Beben der Stärke 7 und mehr noch bevorstehen […] (03)
vor 18 Minuten
Andrew Garfield brach in Tränen aus, als er seine Familienmitglieder ehrte.
(BANG) - Andrew Garfield brach in Tränen aus, als er seine Familienmitglieder ehrte, von denen angenommen wird, dass sie im Holocaust ums Leben gekommen sind. Der 41-jährige Schauspieler tauchte für eine Folge der Genealogie-Serie 'Who Do You Think You Are?' in seine Familiengeschichte ein und verfolgte seine Wurzeln bis nach Polen zurück. Dabei enthüllte er auch, dass sein jüdischer Urgroßvater […] (00)
vor 3 Stunden
Elon Musk
Austin (dpa) - Tech-Milliardär Elon Musk leitet den Rückzug aus Washington ein. Ab Mai werde er «erheblich» weniger Zeit als Kostensenker von Präsident Donald Trump im Regierungsapparat verbringen, sagte der Tesla-Chef. Stattdessen werde er sich wieder mehr um die Belange des Elektroauto-Herstellers kümmern. Tesla meldete zuvor einen Umsatzrückgang und einen Gewinneinbruch für das vergangene […] (01)
vor 51 Minuten
The Witcher 4: Entwickler warnt vor Beta-Einladungen, sie sind ein Scam!
Über den offiziellen Witcher-Account auf X.com (ehemals Twitter) warnte das Entwicklerstudio: Es gibt derzeit keinen Beta-Test zu The Witcher 4! „In letzter Zeit haben wir Berichte von Community-Mitgliedern erhalten, dass sie zu einem Beta-Test von The Witcher 4 eingeladen wurden – das ist ein Betrug! Wir unternehmen bereits alle nötigen Schritte, um diese betrügerischen Nachrichten zu […] (00)
vor 14 Minuten
Gegen ESC-Finale: VOX zeigt Free-TV-Premiere
Auch bei RTL warten mehrere Filme auf ihre Debüts im Free-TV-Premieren. Gegen den Eurovision Song Contest werden aber die Lachmuskeln geprüft. Stefan Raab hingegen fällt aus dem Programm. Weniger als einen Monat dauert es noch, bis in Basel das größte Musik-Event der Welt steigt: der Eurovision Song Contest. Während in den vergangenen Jahren die deutschen TV-Sender abseits von Das Erste nicht unbedingt damit auffielen, besonderes Programm […] (00)
vor 2 Stunden
Flèche Wallonne
Huy (dpa) - Weltmeister Tadej Pogacar hat seine kleine Durststrecke überwunden und den Klassiker Flèche Wallonne souverän gewonnen. Der slowenische Radsport-Star setzte sich am Schlussanstieg, der bis zu 19 Prozent steilen Mauer von Huy, vor dem Franzosen Kevin Vauquelin und dem Briten Thomas Pidcock durch. Nach 205,1 Kilometern spielten deutsche Fahrer bei der Entscheidung erwartungsgemäß keine […] (00)
vor 23 Minuten
Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering
Gräfelfing, 23.04.2025 (PresseBox) - Am 03. und 04. Juni 2025 öffnen die Cideon Solution Days im Areal Böhler in Düsseldorf ihre Tore. Unter dem Motto „Zukunftsschmiede: Innovationsfunken für digitales Engineering“ treffen sich Experten, Vordenker und Interessierte, um die neuesten Trends in Engineering, Produktentwicklung und Digitalisierung zu diskutieren. Besucher erwartet ein […] (00)
vor 1 Stunde
 
Habemus papam? Was hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wirklich passiert
Kein Telefon, kein Kontakt, kein Zurück Die Welt trauert um Papst Franziskus. Doch im Vatikan […] (00)
Warum der Schweizer Versicherungs-Megadeal Allianz nicht kalt lässt
Ein Milliarden-Deal, der Wellen schlägt 18 Milliarden Schweizer Franken Prämienvolumen, über […] (00)
Polen zieht an – Warum immer mehr Deutsche Richtung Osten denken
Fünf Stunden nach Warschau – und in eine andere Realität Wer von Berlin mit dem Zug nach […] (00)
Katja Wolf (Archiv)
Erfurt - Thüringens BSW-Chefin Katja Wolf zeigt sich im Machtkampf um ihren Verbleib an der […] (00)
Sitz der Europäischen Kommission
Brüssel (dpa) - Im laufenden Handelskonflikt mit den USA verärgert die EU-Kommission mit […] (00)
VOX zieht Goodbye Deutschland!-Bilanz
Mitte Mai blicken Protagonisten des Auswanderer-Formats in zwei Folgen auf ihre Abenteuer zurück. Seit […] (00)
Trump attackiert Fed-Chef Powell – Märkte reagieren mit Kurssturz
Mit einem aggressiven Posting auf Truth Social hat US-Präsident Donald Trump den Chef der US- […] (00)
Madden NFL 26: Release-Datum durch Leak enthüllt – Wann kommt der nächste Teil?
Rückblick auf Madden NFL 25 Das letzte Spiel der Serie, Madden NFL 25, erschien im August 2024 […] (00)
 
 
Suchbegriff