Call of Duty: Modern Warfare 2 - Activision gelingt Schlag gegen Raubkopierer
Activision gelingt Schlag gegen Raubkopierer
07. November 2009, 12:03 Uhr · Quelle: FREI
Kurz vor dem Release von Call of Duty: Modern Warfare 2 brechen die Meldungen rund um das sehnlichst erwartete Action-Spektakel nicht ab. Wie heute bekannt wurde, konnte Publisher Activision Blizzard nun in Zusammenarbeit mit der Polizei von Miami und einer privaten Investigationsfirma einen ersten Erfolg im Kampf gegen Call of Duty: Modern Warfare 2-Raubkopierer verzeichnet.
Lange vor dem Release von Call of Duty: Modern Warfare 2 wurden in den USA mehrere Xbox 360-Bundles inklusive des heiß erwarteten Actionspiels aus einem Lager gestohlen. Die Konsolen wurden samt der Spiele über die Internetseite CraigsList für jeweils 500 Dollar angeboten. Gleichzeitig fragte der Hacker Christain Del Amo in Foren nach Geldspenden, um eines der Bundles kaufen, Call of Duty: Modern Warfare 2 hacken und das Spiel anschließend ins Internet stellen zu können.
Ein Mitarbeiter von Activision Blizzard wurde schließlich auf die Foreneinträge aufmerksam, wodurch der Publisher entsprechende Maßnahmen einleitete. Die Privatfirma IPCybercrime.com zeichnete fortan für die ersten Ermittlungen verantwortlich und konnte mit verschiedenen Undercover-Aktion die Identität des mutmaßlichen Täters herausfinden. Die danach verständigte Polizei von Miami nahm den 18-jährigen schließlich am 5. November fest.
Lange vor dem Release von Call of Duty: Modern Warfare 2 wurden in den USA mehrere Xbox 360-Bundles inklusive des heiß erwarteten Actionspiels aus einem Lager gestohlen. Die Konsolen wurden samt der Spiele über die Internetseite CraigsList für jeweils 500 Dollar angeboten. Gleichzeitig fragte der Hacker Christain Del Amo in Foren nach Geldspenden, um eines der Bundles kaufen, Call of Duty: Modern Warfare 2 hacken und das Spiel anschließend ins Internet stellen zu können.
Ein Mitarbeiter von Activision Blizzard wurde schließlich auf die Foreneinträge aufmerksam, wodurch der Publisher entsprechende Maßnahmen einleitete. Die Privatfirma IPCybercrime.com zeichnete fortan für die ersten Ermittlungen verantwortlich und konnte mit verschiedenen Undercover-Aktion die Identität des mutmaßlichen Täters herausfinden. Die danach verständigte Polizei von Miami nahm den 18-jährigen schließlich am 5. November fest.