Es wird viel darüber diskutiert, aber letztlich tut doch kaum einer etwas für seinen persönlichen Datenschutz im Internet. Dies kann vielfältige Gründe haben; zum einen ist es nicht ganz einfach, die Komplexität der modernen Technologien zu durchschauen und zum anderen ist bei vielen Nutzern nur ...

Kommentare

(39) Dev4onka · 30. Januar 2020
Allgemein gesagt gilt, dass die beste Sicherheitsmaßnahme ein aktualisiertes System darstellt, das von einem aufmerksamen und informierten Nutzer verwaltet wird.
(38) sents · 29. Januar 2020
Danke, hilfreich
(37) wanita · 23. Januar 2020
Danke für die vielen guten Tipps
(35) 17August · 26. Dezember 2019
ein update für windows 10 wäre toll
(34) kolokoll · 01. Dezember 2019
toller Artikel.
(33) Sonnenwende · 13. Oktober 2019
Danke für die Tips und die Super-Übersicht.
(32) commerz · 13. Oktober 2019
klasse Übersicht
(31) storabird · 30. September 2019
VPN hilft auch
(30) noteman · 13. September 2019
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
(29) Krachakne · 23. August 2019
Cool, danke.
(27) sunstar0210 · 04. August 2019
vielen dank für die Tips -sehr guter Artikel
(26) sas1406 · 04. August 2019
vielen vielen dank
(25) SHADOWAS84 · 19. Juni 2019
ok werde ich direkt mal umsetzen . danke
(24) Gommes · 28. Mai 2019
vielen dank für mich als PC Dino sehr hilfreich
(23) k496155 · 27. April 2019
Danke, guter Tipp
(22) Jacky · 20. April 2019
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! Hier noch eine Ergänzung für noch mehr Anonymität: der "JonDoBrowser" (<link> Ein Projekt, welches stetig weiter entwickelt wird.
(21) k497210 · 02. Dezember 2018
ich muss mich da mal mehr mit beschäftigen - aber die kennen mich jetzt eh schon in und auswendig :-)
(19) LadyDa · 19. November 2018
gute Tipps, z.T. aber auch schon bekannt
(18) cherryshila · 23. Juli 2018
Das sind echt gute Tipps da sowas ja häufig passiert
(17) Dr_Feelgood_Jr · 30. März 2018
Sicherlich keine uninteressante kleine Zusammenstellung. Worauf hier aber überhaupt nicht eingegangen wird, sind Smartphones, deren Systeme, Apps und die damit verbundene Problematik. Stationäres Internet ist ja irgendwie doch mehr was für "alte Säcke". Das Internet der Jugend findet ganz woanders statt ...
(16) Strannik58 · 27. März 2018
Interesting approach! Useful information!
(15) TheRockMan · 03. November 2017
Wenns denn nur das Internet wäre ... nur weil ich Paranoia hab, heißt das nicht, dass keiner hinter mir her ist.
(14) MrNiceGuy30 · 16. Oktober 2017
Vielen dank für diese wirklich guten Tipps,man lernt doch nie aus.
(13) bs-alf · 02. Oktober 2017
...viele gute Tipps, Dankeschön
(12) faro · 28. Juli 2017
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps
(11) celi · 17. Juli 2017
ich möchte mich ebenfalls bedanken für die guten Tipps.
(10) Freecity · 05. Juli 2017
Great article. Thanks; very helpful
(9) wieso · 03. Juli 2017
Danke dir
(8) Manu6492 · 20. Juni 2017
Sehr hilfreich danke
(7) melgarejo1975 · 09. Juni 2017
danke für die info..
(6) Serrega · 09. Mai 2017
Thanks for the article. But the Internet is not 100% possible to hide visiting any sites, but if only to change the device from which you walk the expanses of the Internet. Better not do anything illegal or even Internet not to go. You're not breaking the law?)))
(5) Wuestengecko · 28. März 2017
Danke für die Infos. Allerdings denke ich kaum, dass man seine Aktivitäten im Netz komplett verschleiern kann. Immerhin kann man es etwas reduzieren.
(4) k17595 · 19. August 2016
Browser wie Firefox kann man so einstellen, dass Cookies mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Als alternative Suchmaschine zu Datenkraken kann man z.B. DuckDuckGo benutzen. Wer es ganz 'abgeschirmt' liebt, kann den TOR - Browser benutzen.
(3) Krachakne · 03. August 2016
Danke für die Infos.
(2) Kritikerlady · 02. August 2016
Ich denke nicht, dass man seine Spuren im Netz wirklich verschleiern kann. Man kann es vielleicht den Verfolgern ein wenig schwerer machen, doch wenn sie es wirklich wollen, schaffen sie es auch
(1) k481770 · 06. April 2016
Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt unweigerlich Datenspuren – über seine Klicks, die Verweildauer auf Websites oder die Online-Käufe. Für Internetkonzerne und Werbetreibende sind diese Browserdaten wertvoll: zu Nutzerprofilen verdichtet lassen sie sehr genaue Rückschlüsse über Surf- und Konsumvorlieben zu und ermöglichen so exakt am Nutzerinteresse orientierte Werbung und Angebote.