Beleuchtung umstellen auf LED
 --- Alle Infos zum Umstieg --- 

Im Zuge der Verringerung des CO²-Ausstoßes hat die Europäische Union beschlossen, alle Glühlampen aufgrund ihrer großen Verlustleistung zu verbieten. So verschwanden nach und nach alle ineffizienten Leuchtmittel aus den Läden.

Jetzt wo es keine altertümlichen Glühlampen mehr gibt, ist nun die Auswahl der alternativen Leuchtelemente umso größer geworden. Vorneweg sei gesagt, dass die billigen Kompaktleuchtstofflampen (auch Energiesparlampen genannt) aufgrund ihres giftigen Quecksilberinhaltes direkt aus der persönlichen Auswahl fallen sollten. Bleiben noch die LED-Lampen, welche gesundheitlich absolut unbedenklich sind und zu einer Ersparnis von über 80% der Stromkosten gegenüber einer gewöhnlichen Glühlampe führen. Auch die Preise sinken immer weiter und die Discounter überschlagen sich mit den Angeboten.

Welche Unterschiede gibt es?

Die LED-Lampen gibt es in unterschiedlichen Farben, da steht u.a. "warm-weiß" oder "kalt-weiß", aber was bedeutet das? Die alten Glühlampen haben kein perfektes weißes Licht abgestrahlt, sondern eher gelbliches, angenehmes Licht (warm-weiß). Diese Farben werden auch oft in Kelvin (K) angegeben. So entspricht warm-weiß etwa 2700K und kalt-weiß etwa 5500K.

Die blauen Töne in "kalt-weiß" halten den Menschen eher wach, sodass kalt-weiße Lampen mehr für Arbeitszimmer und Büros geeignet sind. Je "wärmer" (gelber) die Lampe leuchtet, umso entspannter ist der Mensch, daher sollten in Wohn- und Schlafzimmer auch lieber geringere Kelvin-Zahlen hängen.

Helligkeit

Die Helligkeit der Leuchtmittel wurde standardisiert, sodass eine 60 Watt-Glühlampe einem Lichtstrom von 806 Lumen (lm) bei LEDs entspricht, 40 Watt entsprechen 470 Lumen und so weiter. Die meisten Leute haben 60 Watt-Lampen in ihrer Wohnung gehabt. Wieviel Watt die LED-Lampe bei 806 Lumen (≙60 Watt) hat, richtet sich ganz nach der Effizienz der LEDs, aber meist sind es etwa 10-11 Watt.

Energieeffizienz

Diese Energieeffizienz wird auch immer mit angegeben, allerdings ist diese bei LEDs sowieso immer mind. A, wenn nicht sogar A++. Sie entspricht der Lichtausbeute und wird nach Lumen pro Watt berechnet. Die Effizienzklasse A entspricht z.B. mehr als 53 Lumen/Watt und A++ entspricht mehr als 115 lm/W. Die alten Glühlampen hatten übrigens mit etwa 13 Lumen pro Watt eine wirklich miese Effizienz.

Farbwiedergabeindex

Der letzte und wahrscheinlich auch wichtigste Punkt ist der Farbwiedergabeindex Ra/CRI. Dieser Wert gibt an, wie echt, vom Leuchtmittel bestrahlte, Farben wirken. Das heißt: Sieht das Rot des Vorhangs auch wirklich wie ein richtiges Rot aus oder wirkt es blasser, brauner, grüner? Eine perfekte Farbtreue würde einem Wert von Ra 100 entsprechen, was nur unsere Sonne als Leuchtquelle schafft, weil sie das komplette Lichtspektrum wiedergibt. Die alten Glühlampen brachten es allerdings auch schon auf Ra 98-99. Bei LEDs sollte der Wert mindestens bei Ra 90 liegen.

Energie / Licht / LED / Glühlampe / Strom sparen
08.10.2015 · 5.691 Views
[14 Kommentare]
 

Ratgeber

Edel-Smartphone LG G4

Das Edel-Smartphone besticht in erster Line mit der Lederrückseite. Sie setzt nicht nur modische Akzente, sondern ist auch sehr angenehm in der Hand. Auch technisch spricht das LG G4 eindeutige Resultate. Rasantes Internet mit bis zu 300 Mbps, also Turbo-LTE - und das ist noch nicht alles. Durch 16 ... mehr (48)
14. August 2016
 
Suchbegriff