Suche nach Aliens beendet - SETI@home geht offline

12. März 2020, 10:37 Uhr · Quelle: klamm.de

SETI@home, ein Projekt der Universität Berkeley, welches die Suche nach außerirdischem Leben ermöglicht, verteilt nur noch bis Ende März Daten an seine Analyse-Software, die sich auf Millionen Computern weltweit befindet. Danach wird das Programm in eine Art Ruhemodus versetzt, erklären die verantwortlichen Forscher.

Foto: SETI@home

Damit geht eine Ära zu ende. Die "SETI-aner", wie sich die teilnehmenden Internetnutzer selbst bezeichnen, hatten die ungenutzte Rechenleistung ihrer PCs zur Verfügung gestellt, um zu helfen, die riesigen Datenmengen der Radioteleskope in kleinen Häppchen zu analysieren. Es gab unzählige Fanseiten mit Statistiken, Toplisten und organisierte Teams, die um die beste Rechenleistung wetteiferten. Unter den TOP 10 Teams weltweit war z.B. auch das SETI@klamm.de Team, welches von den Gründern eine entsprechende Auszeichnung bekam.

Die Begründung für die Stillegung des Projektes liegt im immer geringer werdenden Nutzen.

"Es wurden im Grunde alle Daten analysiert, die wir brauchen, um das ursprüngliche Projekt nach 20 Jahren abschließen zu könnnen"

- so die Wissenschaftler der University of California. Sollten andere Astronomen ein neues Projekt starten, könne die Software jederzeit wieder aktiv geschaltet werden. Alternativ können ehemalige SETI-Nutzer ihre Rechenleistung an andere sinnvolle Forschungsprojekte abgeben, die die Menscheit z.B. im Kampf gegen ernstzunehmende Krankheiten wie Krebs, Alzheimer - oder neuartige Viren wie das Coronavirus - unterstützen.

Über SETI@Home

SETI@home (Search for ExtraTerrestrial Intelligence) ist ein wissenschaftliches Gebiet, dessen Ziel es ist, intelligentes Leben ausserhalb der Erde zu entdecken. Ein Ansatz, bekannt als Radio SETI, nutzt Radioteleskope, um nach Radiosignalen schmaler Bandbreite aus dem All zu suchen. Solche Signale können aus heutiger Sicht nicht auf natürliche Art und Weise auftreten und somit würde deren Entdeckung Beweise für ausserirdische Technologie liefern.

Die von Radioteleskopen empfangenen Signale bestehen hauptsächlich aus Rauschen (von Quellen außerhalb der Erde und der Elektronik des Empfängers) und Signalen menschlichen Ursprungs wie zum Beispiel von TV-Stationen, Radars und Satelliten. Moderne Radio SETI-Projekte analysieren die Daten digital. Größere Rechenleistung erlaubt es, mit der Suche größere Frequenzbereiche mit höherer Empfindlichkeit abzudecken. Aus diesem Grund kann für Radio SETI nie genügend Rechenleistung bereitgestellt werden.

Frühere Radio SETI-Projekte nutzten Supercomputer, die sich beim Teleskop befanden, um einen Großteil der Datenanalyse zu verrichten. Im Jahr 1995 schlug David Gedye vor, Radio SETI mittels eines virtuellen Supercomputers, bestehend aus einer großen Anzahl über das Internet verbundener Computer, zu betreiben und so organisierte er das SETI@home-Projekt, um seine Idee zu verwirklichen. SETI@home nahm schließlich im Mai 1999 seinen Anfang.

Die riesigen Datenmengen der Radioteleskope werden dabei in kleinere Pakete gesplittet und an Millionen von Internet-Usern verteilt, die die freie Rechenkapazität ihrer PCs zur Analyse dieser Daten bereitstellen. Ein vom User zu installierendes, kostenloses Programm lädt sich diese Pakete (WorkUnits) vom SETI-Server, analysiert die aus dem All empfangenen Daten, und schickt das Ergebnis zu SETI@home zurück.

Foto: SETI@klamm.de / Lukas Klamm
IT / verteiltes Rechnen / SETI / Corona
12.03.2020 · 10:37 Uhr
[10 Kommentare]
Anzeige
Im Test: KI erpresst Nutzer, um sich vor der Abschaltung zu schützen
Interessiert es eine KI, ob sie demnächst abgeschaltet und ersetzt wird – oder nicht? Und: Wie menschlich benehmen sich die Algorithmen, wenn es um den Selbstschutz geht? Das wollte die KI-Firma Anthropic wissen und testete ihr neuestes Produkt Claude Opus 4 in dieser Hinsicht aus. Die IT-Experten setzten die Software als künstlichen Mitarbeiter bei einer fiktiven Firma ein und ließen ihr für ihre […] (01)
vor 1 Stunde
Frau mit Kopfhörern (Archiv)
Berlin - Die deutsche Popmusikerin Balbina hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr mit ihren Songs über Spotify insgesamt 343,36 Euro verdient. "Ich mache Musik, um zu überleben. Aber ich überlebe nicht, weil ich Musik mache", sagte Balbina dem "Zeitmagazin". Vor zehn Jahren noch, als ihre Musik über CDs vertrieben wurde, konnte sie demnach gut von ihrer Kunst leben. Heute sei das nicht mehr […] (00)
vor 9 Minuten
Sarah Connor
(BANG) - Sarah Connor positioniert sich bei '3nach9' abermals gegen rechte Hetze in den sozialen Netzwerken. Die 44-jährige Sängerin ist nach der Veröffentlichung ihres neuen Albums 'Freigeist' aktuell wieder vermehrt in den Medien zu sehen. Im neuen Song 'F***a', der unter dem Titel 'Spinner' auch als entschärfte Version ausgekoppelt wurde, singt die 'From Sarah With Love'-Interpretin über […] (00)
vor 3 Stunden
Nintendo: Warum Donkey Kong (wieder) ein neues Design bekommen hat
Neuer Look Also vor ein paar Monaten der erste Trailer zu Mario Kart World kam, war die Welt schockiert: Donkey Kong hatte darin ein neues Erscheinungsbild. Während viele noch an einen wechselbaren Skin dachten, wurde das Neudesign mit dem nächsten Präsentation des nächsten Affentitels Donkey Kong Bananza von Nintendo untermauert. Der Aufschrei der Fans war so wild, dass sich der Designer […] (00)
vor 2 Stunden
John Krasinski
(BANG) - John Krasinski ist überzeugt davon, dass sein neuer Film 'Fountain of Youth' den Actionklassiker 'Indiana Jones' übertrumpft. Der 45-jährige Schauspieler verkörpert in dem von Guy Ritchie inszenierten Streifen Luke Purdue, der nach Jahren wieder Kontakt mit seiner Schwester Charlotte Purdue, gespielt von Natalie Portman, aufnimmt, um gemeinsam mit ihr den sagenumwobenen Jungbrunnen zu […] (00)
vor 3 Stunden
Großer Preis von Monaco
Monte-Carlo (dpa) - Lando Norris reckte erst die Siegerfaust in die Luft und holte sich nach seinem umjubelten Monaco-Premierensieg auch ein Küsschen von seiner überglücklichen Mama ab. «Monaco, Baby! Wir haben in Monaco gewonnen, das ist ein Traum», funkte der Brite nach einer Zitterpartie im Fürstentum an seine Box und stieß einen Jubelschrei aus. Dem 25-jährigen Briten war die Erleichterung […] (00)
vor 33 Minuten
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Als Marktführer eröffnete Bitcoin Anfang 2024 die Türen für Spot-Krypto-ETFs, als 11 (zunächst, dann 12) solcher Produkte in den USA endlich grünes Licht erhielten, nachdem es jahrelange Verzögerungen und Ablehnungen gegeben hatte. Ethereum folgte im Juli, und nun stellt sich nicht die Frage, ob, sondern welche Kryptowährung ihr eigenes Spot Exchange Traded Fund in den USA haben wird. Zu den führenden Anwärtern […] (00)
vor 1 Stunde
Free-Domains für jedermann
Koeln, 24.05.2025 (PresseBox) - In der digitalen Welt ist die Wahl der richtigen Domain weit mehr als eine technische Entscheidung – sie ist der erste Eindruck, das digitale Aushängeschild und ein zentrales Element jeder Markenstrategie. Mit der General Availability (GA) der Free-Domains, Spot-Domains und Hot-Domains am 19. Mai 2025 öffnete sich ein neues Kapitel für kreative Webprojekte, […] (00)
Gestern um 06:50
 
ASUS V400 AiO – All-in-One-PCs bieten multifunktionale Performance
ASUS stellt den ASUS V400 AiO vor, eine neue Serie schlanker, eleganter und leistungsstarker […] (02)
Review: Dreame Z40 Station: Kabellose Power und smarte Reinigung in Perfektion
Ein sauberer Wohnraum ist für viele Menschen nicht nur ein Zeichen von Ordnung, sondern auch […] (00)
Review: PLAUD Note/NotePin: Der smarte Notizhelfer
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, sind smarte Notizlösungen […] (00)
Saharastaub in Athen
Athen (dpa) - Schon heute geht es los: Ob auf der Halbinsel Peloponnes, ob in Mittel- und […] (00)
Vor dem Großen Preis von Monaco
Monaco (dpa) - In einem dramatischen Herzschlagfinale hat sich Lando Norris erstmals die Pole […] (01)
Synology zeigt DS225+, DS425+ und DS725+
Auf der diesjährigen Computex in Taipeh (Taiwan) hat Synology einige spannende Produkte […] (00)
Trump droht Apple mit 25 % Strafzoll – iPhone-Produktion in den USA gefordert
„25 Prozent Zoll – mindestens.“ Mit dieser Ankündigung richtet sich Donald Trump am Freitag […] (00)
Kim Wilde
(BANG) - Laut Kim Wilde wollte Lemmy von Motörhead sie vor vielen Jahren in seiner Garderobe […] (01)
 
 
Suchbegriff