Investmentweek

Wie die Meinungsfreiheit in Deutschland unter Druck gerät

20. Juni 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie die Meinungsfreiheit in Deutschland unter Druck gerät
Foto: InvestmentWeek
Der Verfassungsschutz stuft inzwischen über 50.000 Personen als rechtsextrem ein – Kritiker sprechen von einer politischen Ausweitung der Extremismusdefinition.
Die neue Koalition verschärft den Kurs: Wer Kritik äußert, läuft schnell Gefahr, ins Visier des Staates zu geraten. Behörden, NGOs und Medien bilden ein System, das alternative Stimmen zunehmend an den Rand drängt.

Verfassungsschutz als politisches Werkzeug

Der aktuelle Verfassungsschutzbericht ist mehr als eine nüchterne Bestandsaufnahme der Sicherheitslage. Er ist ein Signal. CSU-Innenminister Alexander Dobrindt führt die Linie seiner Vorgänger fort und setzt konsequent auf den Ausbau der Kategorie „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“.

Was nach juristischer Fachsprache klingt, öffnet der Behörde Tür und Tor, politische Kritiker als Extremisten zu brandmarken.

Die Zahl angeblicher Rechtsextremisten stieg zuletzt sprunghaft auf über 50.000 Personen. Kritiker werfen dem Verfassungsschutz vor, durch diese Zahlen nicht nur tatsächliche Gefährder zu erfassen, sondern bewusst die Opposition unter Generalverdacht zu stellen.

Besonders die größte Oppositionspartei rückt ins Visier. Wer außerhalb des politischen Mainstreams argumentiert, läuft Gefahr, vom Inlandsgeheimdienst erfasst zu werden – ein Vorgehen, das man in westlichen Demokratien sonst eher aus autoritären Staaten kennt.

Ein Behördenapparat mit wachsender Macht

Die weisungsabhängige Behörde agiert zunehmend als politische Instanz. Während klassische Aufgaben wie Terrorabwehr oder Spionagebekämpfung oft nur noch auf Impulse aus dem Ausland reagieren, konzentriert sich der deutsche Verfassungsschutz immer stärker auf das eigene Volk.

Kritik an Regierung, Verwaltung oder etablierten Medien kann heute bereits ausreichen, um als „delegitimierend“ eingestuft zu werden.

Besonders pikant: Diese Entwicklung setzt sich unter wechselnden Regierungen fort – von der rot-grünen Vorgängerkoalition bis zur aktuellen schwarz-roten Regierung. Parteigrenzen spielen dabei kaum noch eine Rolle. Der Kontrollverlust der Parlamente über den Apparat ist längst ein strukturelles Problem.

Die Kategorie „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung“ erlaubt es den Behörden, selbst regierungskritische Meinungsäußerungen ins Visier zu nehmen.

Die transatlantische Kritik wächst

Auch international bleibt die Entwicklung nicht unbemerkt. Der US-Vizepräsident J.D. Vance mahnte öffentlich zur Achtung der Meinungsfreiheit. Das US-Außenministerium sprach jüngst von einer „dekadenten Regierungsklasse, die Angst vor ihrem eigenen Volk hat“.

Besonders brisant: Washington sieht im deutschen Umgang mit kritischen Stimmen eine Gefahr für die demokratische Kultur insgesamt.

Das NGO-Netzwerk als Schattenverwaltung

Parallel zum staatlichen Vorgehen entsteht ein zweites, kaum kontrolliertes System: ein Netz aus staatsfinanzierten Nichtregierungsorganisationen, die als moralische Hilfstruppen fungieren.

Offiziell unabhängig, erhalten viele dieser Organisationen hohe staatliche Zuschüsse. In der Praxis übernehmen sie Aufgaben, die staatlichen Stellen juristisch verwehrt bleiben: Gesinnungskontrolle, öffentliche Kampagnen, Diskursüberwachung.

Die Regierung setzt zunehmend auf sogenannte „Trusted Flagger“ – Organisationen, die für soziale Netzwerke Inhalte filtern und löschen lassen. Der Vorwurf: Hier werde im Schatten des Staates eine indirekte Zensur betrieben, bei der demokratische Rechenschaftspflichten umgangen werden.

Mediale Begleitmusik: Von Journalismus zu Aktivismus

Flankiert wird diese Entwicklung durch einen zunehmend homogenen Medientross. Öffentlich-rechtliche Sender und Teile der etablierten Presse übernehmen oft die Funktion von politischen Verstärkern. Kritik an Regierung oder Behörden wird häufig mit den Kampfbegriffen „Hass“ und „Hetze“ abgewehrt.

NGOs mit staatlicher Finanzierung übernehmen zunehmend die Rolle inoffizieller Gesinnungskontrolleure – Kritikern zufolge eine Umgehung demokratischer Kontrollmechanismen.

Selbst Einzelpersonen wie Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann werden in Kampagnen gezielt diskreditiert. Figuren wie Jan Böhmermann, offiziell Satiriker beim ZDF, agieren dabei als Speerspitze einer medienpolitischen Offensive, die Meinungsvielfalt durch gesellschaftliche Ächtung reguliert.

Die EU als Verstärker der Entwicklung

Die Brüsseler Ebene verschärft die Entwicklung zusätzlich. Rund 650 Millionen Euro investierte die EU-Kommission nach eigenen Angaben in „sprachpolizeiliche Maßnahmen“. Mit dem Digital Services Act (DSA) steht nun ein neues Regulierungswerk bereit, das die digitale Meinungsfreiheit europaweit massiv beschränkt.

In Deutschland plant die Regierung, die EU-Vorgaben sogar noch schärfer umzusetzen. Die Grenzen des Sagbaren werden damit nicht mehr nur von Gerichten gezogen, sondern zunehmend von Aufsichtsbehörden und privaten „Prüfstellen“.

Die demokratische Schieflage

Der Anspruch, Hass und Hetze zu bekämpfen, dient als Legitimationsformel für immer weitergehende Eingriffe in den öffentlichen Diskurs. Doch wo endet der Schutz demokratischer Werte, und wo beginnt autoritäre Kontrolle?

Die staatliche wie halbstaatliche Zensurmaschine ist längst hochgerüstet. Widerspruch ist zwar noch erlaubt, wird aber systematisch marginalisiert. Gleichzeitig wächst die Illusion, es handele sich bei diesen Prozessen um den Schutz der Demokratie – während in Wahrheit demokratische Grundrechte systematisch eingeschränkt werden.

Wehrhafte Bürger, hilflose Politik

Trotz der gewaltigen Ressourcen auf staatlicher Seite sind alternative Medien und Bürgerinitiativen noch nicht zum Schweigen gebracht worden. Plattformen, Blogs und investigative Projekte stemmen sich gegen die wachsende Einschränkung des Meinungsspektrums. Doch die Spielräume werden enger.

Die entscheidende Frage lautet nicht mehr, ob die Meinungsfreiheit schleichend eingeschränkt wird, sondern wie lange noch ausreichend Gegenöffentlichkeit besteht, um den Kurs zu korrigieren.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 20.06.2025 · 13:00 Uhr
[2 Kommentare]
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Das Jahr ist zur Hälfte vorbei, und der Kryptosektor entwickelt sich gut. Dennoch ist es wichtig, die Performance der Krypto-Handelsplattformen zu bewerten, da sie eine bedeutende Rolle im Wachstum des Marktes spielen. Ein Bericht der Marktinformationsplattform CryptoQuant hat das Wachstum der Spitzenreiter analysiert, darunter Binance, Coinbase, Bybit, OKX und Bitget. Die Analyse überprüfte ihre […] (00)
vor 21 Minuten
Nina Warken am 10.07.2025
Berlin - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) fordert härtere Strafen bei Übergriffen gegen medizinisches Personal. "Diejenigen anzugreifen, die anderen helfen, ist absolut inakzeptabel. Hier muss der Rechtsstaat entschlossen durchgreifen", sagte Warken der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). "Härtere Strafen würden klarmachen, dass die Gesellschaft jedwede Gewalt und […] (01)
vor 27 Minuten
Evelyn Burdecki
(BANG) - Evelyn Burdecki enthüllt ihre schlimmsten Dating-Erfahrungen. Die 36-Jährige gehört zu den beliebtesten Reality-TV-Stars. Doch in Sachen Liebe will es einfach nicht klappen: Weder bei 'Take Me Out' noch bei 'Der Bachelor' oder in ihrer eigenen Datingshow 'Topf sucht Burdecki – Ein Promi zum Verlieben' fand sie den Partner fürs Leben. In ihrem neuen Podcast 'Was stimmt nicht mit uns?' mit […] (01)
vor 2 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 8 Stunden
Subnautica 2 verschoben – Schlammschlacht zwischen Entwicklern und Publisher
Subnautica 2 wird zum Zündstoff zwischen Entwicklerstudio Unknown Worlds Entertainment und dem Publisher KRAFTON. Ursprünglich war der Early-Access-Release vom Sequel des beliebten Tauchabenteuers für 2025 geplant, ist nun aber ins nächste Jahr verschoben worden. Damit nicht genug: Anfang Juli kündigte KRAFTON drei Mitgründer des Subnautica-Studios – diese wollen nun klagen. Die Kündigung […] (00)
vor 3 Stunden
«The Finest Fckup»: Neue «WISO»-Dokumentation
Mit Unternehmerin Lea-Sophie Cramer spielt das Team über das Thema Scheitern. Am Montag, den 11. August 2025, beschäftigt sich die «WISO»-Dokumentation mit Insolvenzen. The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt ist um 19.25 Uhr zu sehen, Sascha Schnabel und Andreas Heyde haben den Film gedreht. Über das Tabuthema sprechen die Macher unter anderem mit Investorin Lea-Sophie Cramer. Dominik Popp kennt diese Grenze. Dem Jungunternehmer gelang […] (00)
vor 2 Stunden
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen haben ihr Lachen und ihre Linie verloren. Am Morgen nach der Abreibung durch die Schwedinnen erschien das Team von Bundestrainer Christian Wück mit ernsten Gesichtern zum Training in Zürich-Buchlern und schrieb eifrig Autogramme für die 350 zugelassenen Fans. Die einstige Gute-Laune-Truppe muss sich nach der höchsten Niederlage in der EM-Geschichte und […] (07)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
man, drinking, whiskey, brandy, liquor, smoking, tobacco, cigarette, addiction, habit, cryptocurrency, bitcoin, crypto, technology, digital, virtual, finance, altcoin, investment, computer, success, graphics, economy, forex, entrepreneur, altcoin, forex,
In einem Versuch, sich verstärkt auf Plattformen zu konzentrieren, die ihrer Nutzerbasis besser […] (00)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Bitcoin testet unerforschte Gebiete, nachdem er letzten Donnerstag sein bisheriges Allzeithoch von […] (00)
Milliarden-Abschreibung – und trotzdem im Plus: Was hinter dem BP-Kursaufschwung steckt
Schwache Zahlen, starker Kurs – ein Paradoxon mit System Eine Milliarden-Abschreibung klingt […] (00)
Jeder Vierte nach 45 Jahren unter 1.300 Euro Rente
Berlin (dpa) - Mehr als jede und jeder Vierte mit mindestens 45 Jahren in der […] (27)
bitcoin, cryptocurrency, blockchain, digital, investment, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency
Zusammenfassung Es war eine große Woche für die Kryptowährungsmärkte, da BTC auf ein neues […] (00)
«53 Sundays» abgeschlossen
Der Spielfilm aus Spanien wurde innerhalb von 30 Tagen gedreht. Netflix hat das Ende der Dreharbeiten […] (00)
Ghost of Yotei: Künstlerische PS5-Bundles feiern japanische Traditionen
Zum Release des PS5 -exklusiven Action-Adventures Ghost of Yotei am 2. Oktober 2025 bringt […] (00)
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit […] (06)
 
 
Suchbegriff