Investmentweek

Wie Anleger jetzt von der Aufrüstung im Weltraum profitieren können

20. Juni 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie Anleger jetzt von der Aufrüstung im Weltraum profitieren können
Foto: InvestmentWeek
2024 lagen die globalen Militärausgaben für den Weltraum bei 73 Milliarden Dollar – bis 2035 wird ein Wachstum auf 250 Milliarden erwartet.
Weltweit investieren Staaten Milliarden in militärische Weltraumprojekte. Satelliten, Abwehrsysteme und Raketenprogramme werden zur kritischen Infrastruktur. Anleger entdecken den lange übersehenen Sektor für sich.

Von Science-Fiction zum Milliardenmarkt

Was lange nach Science-Fiction klang, wird zur geopolitischen Realität: Die Militarisierung des Weltraums schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Längst geht es nicht mehr nur um Prestigeprojekte einzelner Nationen, sondern um knallharte Sicherheitsinteressen.

Satelliten steuern heute Raketen, Flugzeuge, Truppenbewegungen und Kommunikationsnetze. Ihre Verwundbarkeit macht den Orbit zur neuen Frontlinie moderner Kriegsführung.

Die Zahlen sind eindeutig: 73 Milliarden US-Dollar gaben Staaten 2024 weltweit für militärische Weltraumprojekte aus. Das Beratungsunternehmen Novaspace erwartet, dass sich dieser Markt bis 2035 auf 250 Milliarden Dollar ausweiten wird – ein jährliches Wachstum von rund 9 Prozent.

Der Ukraine-Krieg als Weckruf

Besonders deutlich wurde die Abhängigkeit vom Weltraum in den ersten Monaten des Ukraine-Kriegs. Europas Sanktionen gegen Russland führten 2022 dazu, dass russische Sojus-Raketen nicht länger europäische Satelliten starten durften. Kommunikationssysteme verzögerten sich, GPS-Alternativen wurden plötzlich knapp.

Satelliten sind dabei hochgradig störanfällig. Ihre Lebensdauer liegt oft nur bei drei bis sechs Jahren, regelmäßig müssen Systeme gewartet oder ersetzt werden. Ein Ausfall kann ganze Verteidigungssysteme lahmlegen. Das macht den Schutz dieser Infrastruktur für Militärs weltweit zur Priorität.

Das geplante US-Abwehrsystem nach israelischem Vorbild treibt milliardenschwere Aufträge für Konzerne wie Lockheed Martin, RTX und Northrop Grumman.

Private Raumfahrtanbieter als neue Schlüsselakteure

Neben Staaten drängen immer mehr private Unternehmen in die neue Raumfahrtökonomie. Elon Musks SpaceX ist nur der prominenteste Name. Amazon baut mit dem Kuiper-Projekt eigene Internetsatelliten ins All.

Raketen-Startups wie Rocket Lab senken durch wiederverwendbare Raketen die Kosten für Starts deutlich.

Laut dem französischen Fondsanbieter LFDE sind weltweit rund 12.000 Unternehmen mit Raumfahrttechnologie befasst, die meisten davon in den USA.

Der Markt ist breit gefächert: von Telekommunikation über Klimabeobachtung bis zur militärischen Verteidigung. Besonders spannend: Viele Innovationen aus KI, Big Data und autonomer Navigation wandern direkt in die Raumfahrttechnik.

Lesen Sie auch:

Milliardengrab Maskenaffäre: Spahn verteidigt sich
Während immer neue Details zum Maskenskandal ans Licht kommen, hält Jens Spahn unbeirrt an seinem Posten fest. Die Affäre könnte für die CDU weit mehr werden als nur ein Schatten der Vergangenheit.

Trump forciert militärische Weltraumprojekte

In den USA treibt Donald Trump die Militarisierung gezielt voran. Mit seinem „Golden Dome“-Projekt plant er ein satellitengestütztes Raketenabwehrsystem nach israelischem Vorbild.

Die Entwicklung solcher Systeme dürfte US-Rüstungsfirmen wie Lockheed Martin, Northrop Grumman, RTX (ehemals Raytheon), Booz Allen, Leidos oder Kratos erhebliche neue Aufträge bescheren.

Bereits unter Trumps erster Amtszeit war die Gründung der „United States Space Force“ ein deutliches Signal: Der Weltraum wird in Washington längst als eigene militärische Domäne gesehen – strategisch auf Augenhöhe mit Luftwaffe, Marine und Heer.

Satelliten werden zur Achillesferse der Verteidigung

Für viele Staaten ist klar: Wer seine Satelliten nicht selbst kontrolliert, bleibt im Ernstfall verwundbar. Kommunikationsnetze, Aufklärung, Navigation, selbst Drohnen- und Raketensteuerung hängen heute von stabiler Satelliteninfrastruktur ab. Künftig dürften auch aktive Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Satelliten – sogenannte Anti-Satellite-Weapons – weiterentwickelt werden.

Europa und Asien investieren deshalb massiv. Airbus, Thales, BAE Systems und japanische Konzerne wie Mitsubishi Heavy Industries verstärken ihre Weltraumsparten. Staaten wie Indien, Südkorea und China bauen eigene Raketenprogramme aus, sowohl zivil als auch militärisch.

Investmentfonds entdecken den Orbit

Längst haben auch Fondsanbieter das Thema für Privatanleger zugänglich gemacht. LFDE bietet mit dem Echiquier Space (ISIN: LU2466448532) seit 2021 einen reinen Weltraumfonds an.

Zu den großen Positionen zählen hier neben SpaceX-Rivalen wie Rocket Lab auch klassische Rüstungskonzerne wie Thales, BAE Systems und Amazon. US-Titel dominieren mit rund 60 Prozent das Portfolio.

Die Fondsperformance zeigt jedoch: Das Segment bleibt hochvolatil. Nach einem Minus von 38 Prozent im Krisenjahr 2022 legte der Fonds 2023 um 74 Prozent zu. Fondsmanager Christophe Pouchoy verweist auf die notwendige Risikostreuung, die zwischen kleinen Pure-Playern und etablierten Großkonzernen balanciert.

Auch ETFs positionieren sich

Neben aktiven Fonds bieten immer mehr ETF-Anbieter Zugang zum Segment. VanEck etwa setzt mit dem „Space Innovators ETF“ (IE000YU9K6K2) auf kommerzielle Raumfahrt, Klimabeobachtung und Satellitentechnik. Der Anteil klassischer Rüstungswerte bleibt hier bewusst gering.

Andere Anbieter gehen den umgekehrten Weg: Han-ETF fusionierte seinen Space-ETF jüngst mit dem Verteidigungsfonds „Future of Defence“ (IE000OJ5TQP4), da sich die Themen zunehmend überschneiden.

Wachstumsstory mit Risiken

Der Weltraum wird zur kritischen Infrastruktur – für Staaten wie für Investoren. Doch die Chancen gehen mit hohen Risiken einher. Technologische Fehlschläge, geopolitische Konflikte und extrem hohe Entwicklungskosten können Investments rasch unter Druck setzen. Fondsmanager warnen vor einseitigen Wetten auf einzelne Subsegmente.

Dennoch: Mit der fortschreitenden Militarisierung des Alls entsteht ein langfristig wachsender Milliardenmarkt, den Investoren künftig kaum noch ignorieren können.

Politik
[InvestmentWeek] · 20.06.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Rafah
Tel Aviv/Gaza/Doha (dpa) - Israel ist bei den zähen Vermittlungsgesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen laut einem Medienbericht zu einem umfangreicheren Truppenrückzug als bisher angeboten bereit. Israel habe einen entsprechenden neuen Vorschlag vorgelegt, berichtete die «Times of Israel» unter Berufung auf einen arabischen Diplomaten. Es sei aber zu bezweifeln, dass dieses Zugeständnis […] (00)
vor 20 Minuten
Prinz George sagt selbst, dass er sich 'ganz gut' auf dem Tennisplatz schlägt.
(BANG) - Prinz George sagt selbst, dass er sich "ganz gut" auf dem Tennisplatz schlägt. Der 11-jährige Royal besuchte am Sonntagnachmittag (13. Juli) gemeinsam mit seinen Eltern, dem Prinzen und der Prinzessin von Wales, sowie seiner neun Jahre alten Schwester Prinzessin Charlotte das Wimbledon-Herrenfinale. Vor dem Spiel zwischen Titelverteidiger Carlos Alcaraz und dem späteren Sieger Jannik […] (00)
vor 12 Stunden
Abschied von Mozilla Pocket
San Francisco/Berlin (dpa/tmn) - Internetseiten und Online-Artikel sichern, um sie später jederzeit, überall und auch offline lesen zu können. Diesen Zweck erfüllt die App Instapaper, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Dabei werden die Seiten so formatiert und von Layout-Ballast befreit, dass der Text optimal auf mobilen Geräten lesbar ist. Wem das Konzept bekannt vorkommt, der […] (00)
vor 5 Stunden
Graustufenfotografie Des Berges
07-15">15.07.25 - Activision wird den Shooter Call of Duty: Black Ops 7 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, PC) von Treyarch und Raven Software auf dem Gamescom Opening Night Live Showcase am 19.08.25 um 20: 00 Uhr (MEZ) präsentieren. Das kündigt Moderator Geoff Keighley auf X an. Die Handlung von Black Ops 7 spielt im Jahr 2035 und folgt einem Team von Agenten unter der Leitung von David Mason, […] (00)
vor 5 Stunden
Am 10. September startet «Girlfriend»
Die neue Amazon-Serie ist mit Robin Wright und Olivia Cooke besetzt. Prime Video hat den Starttermin für die mit Spannung erwartete Dramaserie The Girlfriend mit Robin Wright und Olivia Cooke bekannt gegeben. Alle sechs Episoden werden ab dem 10. September exklusiv auf Prime Video verfügbar sein. In der Serie spielen Robin Wright als Laura, Olivia Cooke als Cherry, Laurie Davidson als Daniel, Waleed Zuaiter als Howard, Tayna Moodie als […] (00)
vor 6 Stunden
Schwimm-WM in Singapur
Singapur (dpa) - Bundestrainer Bernd Berkhahn hat die sehr kurzfristige Verschiebung des Freiwasserrennens seiner Schwimmerinnen bei der WM kritisiert. «Warum so eine Meldung erst so spät in der Nacht veröffentlicht wird, kann ich nicht nachvollziehen», sagt der 54-Jährige in Singapur. Dort war der eigentlich für heute 8 Uhr Ortszeit angesetzte Wettkampf (2 Uhr/MESZ) über zehn Kilometer wegen schlechter Wasserqualität um einen Tag verschoben […] (00)
vor 42 Minuten
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Der Bitcoin-Kurs begann einen erneuten Anstieg über die Zone von $118,500. BTC erreichte ein neues Hoch über $120,000 und startete kürzlich eine Abwärtskorrektur. Bitcoin begann einen erneuten Anstieg über die Zone von $120,000. Der Kurs handelt nahe $118,500 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es gab einen Bruch unter eine bullische Trendlinie […] (00)
vor 38 Minuten
Stanznadel-Workshop mit Kübra Ural
Mainz, 14.07.2025 (lifePR) - Im Workshop mit Kübra Ural, deren getuftete Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind, nähern wir uns der Stanznadeltechnik und erschaffen Bilder, die sich zwischen Textilkunst und persönlichem Ausdruck bewegen. Keine Vorkenntnisse nötig! Sa 19/07 10–13 Uhr 12–115 Jahre Kosten: 20 Euro /15 Euro (erm.) Mit Anmeldung unter [email protected] All diese Dinge. […] (00)
vor 11 Stunden
 
3G im ÖPNV (Archiv)
Berlin - Als erste CDU-Bundestagsabgeordnete drängt die Brandenburgerin Saskia Ludwig auf einen […] (00)
Airbase Ramstein
Karlsruhe (dpa) - Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit der Verantwortung Deutschlands […] (00)
Wie die Bundesverfassungsrichterwahl zur Zerreißprobe wurde
Karlsruhe bleibt besetzt – aber das Vertrauen wackelt Am Bundesverfassungsgericht arbeitet man […] (00)
Patrioten für den Frieden? – Deutschland kauft US-Raketen für die Ukraine
Ein Deal inmitten des Angriffs Erstmals seit seiner Rückkehr ins Oval Office genehmigt Donald […] (06)
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte […] (00)
Rita Ora
(BANG) - Rita Ora ist davon überzeugt, Liam Paynes Präsenz zu spüren. Die 34-jährige Sängerin […] (00)
Italiens 13-Milliarden-Brücke: Bauprojekt oder Buchungstrick?
Ein Brückenbau als Verteidigungsausgabe Wer in Rom derzeit über Infrastruktur spricht, meint […] (00)
„ROG Xbox Ally“-Preis geleakt: So teuer wird der Xbox-Handheld
Microsofts erster echter Xbox-Handheld nähert sich dem Release – doch wie teuer wird der ROG […] (00)
 
 
Suchbegriff