Faktencheck

Wetter extrem: Wie gut sind Langzeitprognosen wirklich?

20. Mai 2025, 06:30 Uhr · Quelle: dpa
Hitzesommer
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Langfristige Sommerprognosen von Wetterdiensten zeigen Tendenzen, liefern aber keine konkreten Vorhersagen für einzelne Tage oder Wochen.
Kommt ein warmer Sommer? Vielleicht. Wird er extrem trocken? Wahrscheinlich. Ist das sicher? Nein. Wetterprognosen wirken oft beeindruckend – und können sich doch ganz anders entpuppen.

Berlin (dpa) - Erste Prognosen für den Sommer 2025 weisen auf extreme Wetterlagen hin – und schüren gleichzeitig Sorgen vor Dürre und Hitzewellen. Doch wie verlässlich sind solche langfristigen Vorhersagen überhaupt? Ein Faktencheck.

Behauptung

Deutschland steht erneut ein heißer und trockener Sommer mit Dürreperioden bevor.

Bewertung

Wahrscheinlich, aber nicht sicher.

Fakten

Langfristige Aussagen über das Wetter im kommenden Sommer lassen sich nur eingeschränkt treffen. Zwar erstellen meteorologische Dienste wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) hierzulande sogenannte Jahreszeitenvorhersagen, diese liefern jedoch keine konkreten Wetterdaten für einzelne Tage oder Wochen.

Stattdessen beruhen sie auf Wahrscheinlichkeiten für klimatische Tendenzen über einen Zeitraum von etwa drei Monaten. Es handelt sich dabei also nicht um klassische Wetterprognosen, sondern um langfristige Vorhersagen, die auf komplexen Klimamodellen basieren.

Dem DWD zufolge gibt es aktuell eine starke Tendenz für einen wärmeren Sommer 2025 in Deutschland. «Auch in Zukunft ist mit einem Anstieg der Häufigkeit von Hitzewellen und Trockenperioden im Sommer zu rechnen», erklärt Andreas Paxian vom DWD gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Diese erwartete Zunahme ist auf den Klimawandel zurückzuführen.

Auch das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg geht von einem wahrscheinlich heißen Sommer aus und bezieht sich auf Ozean-Daten: Europäischen Hitzesommern gehe häufig ein Wärmestau im Nordatlantik voraus, der sich jeweils etwa drei Jahre vor einem Hitzeextrem aufbaue. Solche extrem warmen Sommer ließen sich also bis zu drei Jahre im Voraus vorhersagen. Ursache des Wärmestaus sind Anomalien des Wärmetransports im Ozean, die sich auch auf die Atmosphäre auswirken.

Ferne Vorhersage bedeutet schlechte Prognosekraft

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Durchschnittstemperatur von Juni bis August über dem langjährigen Mittel (1991–2020) liegt, beträgt laut DWD nach aktuellen Modellrechnungen rund 81 Prozent. Damit wird ein wärmerer Sommer als wahrscheinlich eingestuft – eine konkrete Wetterprognose ist das aber nicht.

Saisonale Vorhersagen beschreiben klimatische Tendenzen über drei Monate hinweg und unterscheiden sich deutlich von der täglichen Wettervorhersage. Zwar lassen sich daraus Hinweise auf mögliche Entwicklungen ableiten, doch die Aussagekraft bleibt begrenzt. Für den Sommer 2025 bewertet der DWD die Prognosegüte lediglich als «mittel» – sie ist also nicht wesentlich besser als eine statistische Abschätzung auf Basis vergangener Jahre.

Für den Spätsommer liegt die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittlich warme Bedingungen laut DWD zwar bei 83 Prozent, allerdings bei «schlechter» Vorhersagequalität. Das bedeutet: Die Prognosekraft ist hier so gering, dass empfohlen wird, alle drei Temperaturkategorien – kälter, normal, wärmer – als gleich wahrscheinlich anzunehmen.

KI soll Prognosen intelligenter machen – mit Risiken

Künstliche Intelligenz spielt in der Wettervorhersage eine zunehmend wichtige Rolle – insbesondere in der Modellierung und Datenverarbeitung. Der DWD entwickelt derzeit eigene KI-Modelle, die noch in diesem Sommer erstmals in die Vorhersagen eingebunden werden sollen. 

Ziel ist es, Prognosen schneller, präziser und nutzergerechter zu gestalten. Vorteile liegen in der schnellen Verarbeitung großer Datenmengen und der besseren Anpassung an verschiedene Nutzergruppen, erklärt Jan Keller, zuständig für Datenassimilation und Verwendung neuer und unkonventioneller Beobachtungen beim DWD. Es gibt nach seinen Worten aber auch Risiken: KI-Systeme können physikalische Zusammenhänge nur begrenzt abbilden und liefern möglicherweise fehlerhafte Ergebnisse bei Extremwetterlagen.

Rekordverdächtig trockenes Frühjahr

Aktuelle DWD-Daten zeigen, dass seit Monaten im Vergleich zum langjährigen Mittel sehr wenig Regen gefallen ist. Sollte der Mai ebenfalls weitgehend trocken bleiben, könnte das Frühjahr 2025 das trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 werden. Bisheriger Negativrekord war das Frühjahr 1893 mit nur 85,3 Millimeter Niederschlag, gefolgt von 2011 mit 89,5 Millimeter.

Im März und April fielen deutschlandweit rund 47,3 Millimeter Regen, im bisherigen Mai etwa 13 Millimeter. Bliebe es in den restlichen Maitagen trocken, läge die Gesamtsumme bei nur etwa 60 Millimetern. Ob es tatsächlich zu einem neuen Negativrekord kommt, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.

Auch politisch rücken die Themen Trockenheit und Wassermanagement stärker in den Fokus: Die EU-Kommission will noch vor dem Sommer eine Wasserstrategie vorstellen, um auf die zunehmende Wasserknappheit in Europa zu reagieren. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) sprach angesichts der aktuellen Trockenheit in Deutschland bereits von einer Naturkatastrophe – mit spürbaren Folgen für Umwelt, Schifffahrt und Wirtschaft.

Wissenschaft / Wetter / Klima / Natur / Deutschland / Europa / Faktencheck
20.05.2025 · 06:30 Uhr
[0 Kommentare]
Protest gegen die AfD (Archiv)
Berlin - Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) hat der Debatte um ein Verbot der AfD einen "Kurzschluss" attestiert. Zugleich warnte sie, es sei verfrüht, jetzt über ein Verbot der Partei zu diskutieren. "Bei der Debatte über ein AfD-Verbot wird sehr oft die juristische mit der politischen Seite vermischt. Das ist aus meiner Sicht ein problematischer Kurzschluss", sagte Badenberg dem […] (00)
vor 17 Minuten
EU-Parlament beschließt Chip-Pflicht für alle Hunde und Katzen
In bestimmten Fällen benötigen Haustiere in der EU einen Transponder-Chip unter der Haut – so zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Reisen und zwecks Einfuhr in einen EU-Staat. Jetzt hat das Europäische Parlament deutlich strengere Regeln beschlossen, die für alle Hunde und Katzen gelten sollen. Katzen sollen EU-weit verpflichtend einen Chip erhalten Bislang keine generelle Chip-Pflicht in […] (07)
vor 13 Stunden
Motorola Razr 60 Ultra
Berlin (dpa/tmn) - Mit einem Klapp-Smartphone wie dem Razr 60 Ultra von Motorola fällt es leicht, sich vom optischen Mobiltelefon-Einerlei abzusetzen. Nicht nur der Klappmechanismus ist ein Hingucker, sondern auch das Material auf der Rückseite. Zur Auswahl stehen dunkelgrüner Alcantara-Stoff, weinrotes Kunstleder, ein satinähnlicher, weicher Kunststoff in Pink und eine Rückseite aus FSC- […] (00)
vor 5 Stunden
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 16 Stunden
Jonathan Bailey hätte 'in 10 Sekunden sterben können', wenn ihn am Set von 'Jurassic World' eine Schlange gebissen hätte
(BANG) - Jonathan Bailey wurde gewarnt, er würde "in 10 Sekunden sterben", wenn ihn am Set von 'Jurassic World Rebirth' eine Schlange beiße. Der 37-jährige Schauspieler spielt den Paläontologen Dr. Henry Loomis im siebten Teil der erfolgreichen Filmreihe und gab zu, dass er "noch nie so eine Erfahrung" an einem Filmset gemacht habe, da in einer gefährlichen Umgebung gedreht wurde. Die 'Daily Star […] (00)
vor 15 Stunden
Oklahoma City Thunder - Indiana Pacers
Oklahoma City (dpa) - Die Fans von Oklahoma City sangen schon «We are the Champions», bevor die Mannschaft um Isaiah Hartenstein den Pokal für die NBA-Meisterschaft im Konfettiregen in die Höhe reckte. 14 Jahre nach Dirk Nowitzki holte der 27-Jährige als erst zweiter deutscher Basketball-Profi den Titel in der besten Basketball-Liga der Welt. Die Oklahoma City Thunder bezwangen im entscheidenden […] (00)
vor 8 Minuten
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Der Bitcoin-Kurs begann einen neuen Rückgang unterhalb der $103.000-Marke. BTC konsolidiert sich derzeit und könnte Schwierigkeiten haben, sich über dem Widerstand von $103.500 zu erholen. Bitcoin begann einen neuen Rückgang unterhalb der $103.000-Marke. Der Kurs handelt unterhalb von $102.500 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet sich eine wichtige bärische […] (00)
vor 58 Minuten
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Samstag um 08:14
 
Thomas Erndl (Archiv)
Berlin - Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Erndl […] (00)
Polizei (Archiv)
Berlin - Die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) will den Kampf gegen die […] (00)
Strand (Archiv)
Berlin - Immer mehr Menschen beziehen im Ausland Renten, weil sie früher in Deutschland […] (00)
Nahostkonflikt - Tel Aviv
Tel Aviv (dpa) - Die beispiellosen Angriffe des US-Militärs auf iranische Atomanlagen haben […] (00)
Pferdeprofis lassen nach - Nürburgring-Rennen stark
Das Comeback der Help-Dokusoap wies gestern einen kleinen Knick auf - NITRO beschleunigte hingegen auf […] (00)
Julian Claßen
(BANG) - Drei Jahre lang war es still um Julian Claßen auf YouTube – jetzt feiert der 32- […] (00)
Gameplay Deep Dive zu The Blood of Dawnwalker enthüllt
Während der diesjährigen Sommersonnenwende geben Rebel Wolves und Bandai Namco Entertainment […] (00)
Apple wollte KI-Suchmaschine Perplexity kaufen
Laut dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg führten Apples Manager interne Gespräche über eine […] (00)
 
 
Suchbegriff