Investmentweek

Was der Absturz von Nvidia, Tesla und MSCI World bedeutet

13. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Was der Absturz von Nvidia, Tesla und MSCI World bedeutet
Foto: InvestmentWeek
Die Aktienkurse von Nvidia, Tesla und anderen Tech-Giganten sind eingebrochen. Die hohe Marktkonzentration auf wenige Unternehmen rächt sich – Investoren fürchten eine Wiederholung der Dotcom-Blase.
Plötzlicher Kurseinbruch an den US-Börsen: Droht das Ende der Tech-Ära?

Die Wall Street erlebt eine der stärksten Korrekturen seit Jahren. Besonders Tech-Giganten wie Nvidia und Tesla verlieren massiv an Wert, während der MSCI World unter Druck gerät. Ist die Dominanz der US-Börse vorbei? Und was bedeutet das für Anleger?

Als Donald Trump noch im Dezember die Börsenglocke an der Wall Street läutete, herrschte Euphorie. Investoren hofften auf neue Deregulierungen und Steuersenkungen, die eine weitere Hausse befeuern würden. Doch kaum drei Monate später hat sich das Bild drastisch gewandelt.

Der S&P 500 steht tief im Minus, Tech-Aktien stürzen ab – und erstmals seit Jahren scheinen sich die globalen Kapitalströme von den USA wegzubewegen.

Warum stürzt die Wall Street so dramatisch ab?

Mehrere Faktoren haben das aktuelle Beben an den Märkten ausgelöst:

  • Trumpcession: Investoren fürchten eine bewusst in Kauf genommene Rezession unter der neuen US-Regierung. Trumps Wirtschaftsberater Scott Bessent deutete kürzlich eine "Entgiftungsphase" für die US-Wirtschaft an – weniger Staatsausgaben, höhere Zinsen und mögliche Steuererhöhungen.
  • Tech-Blase unter Druck: Die "Glorreichen Sieben" (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) dominierten zuletzt den S&P 500 – doch nun stehen sie unter massivem Abverkaufsdruck. Die extreme Konzentration von Tech-Werten im Index rächt sich.
  • Vertrauensverlust in den US-Markt: Während der Dax und europäische Indizes zuletzt deutlich zulegen konnten, ziehen Investoren zunehmend Geld aus den USA ab. Laut Bank of America wurden allein in den letzten vier Wochen über 12 Milliarden US-Dollar aus US-Aktienfonds abgezogen – die höchsten Mittelabflüsse seit August 2015.
  • Tesla und Nvidia im freien Fall: Der Chip-Gigant Nvidia verlor seit Jahresbeginn über 35 % an Wert, Tesla sogar 46 %. Besonders hart trifft es Anleger, die auf diese Tech-Werte gesetzt haben.
US-Präsident Trumps erratische Wirtschaftspolitik lässt die Märkte zittern. Anleger ziehen Kapital aus den USA ab – europäische Aktien profitieren von der Unsicherheit.

Ist die goldene Ära von Big Tech vorbei?

Lange Zeit galten US-Technologiekonzerne als unantastbar. Die Vorstellung, dass sie die Weltwirtschaft dauerhaft dominieren würden, führte zu extremen Bewertungen. Doch nun zeigen sich Risse im Fundament:

  • Tesla kämpft mit Absatzproblemen: Der Autobauer hat in Europa mit schwächelnden Verkaufszahlen zu kämpfen. Hinzu kommt, dass CEO Elon Musk immer stärker durch seine politischen Ambitionen abgelenkt ist. Analysten fordern eine stärkere Führung im Unternehmen.
  • Nvidia verliert an Glanz: Die Begeisterung für KI-Chips ist nach wie vor hoch, doch Investoren fürchten eine übertriebene Bewertung. Zudem setzt China verstärkt auf eigene Halbleiterproduktion, was die langfristigen Wachstumsaussichten von Nvidia dämpfen könnte.
  • Der MSCI World wankt: Der globale Leitindex, der zu 70 % aus US-Werten besteht, gerät unter Druck. Deutsche Anleger, die stark in diesen Index investiert sind, bekommen das nun zu spüren.

Wohin mit dem Geld? Europa als neue Alternative?

Während die Wall Street unter Verkaufsdruck gerät, locken europäische Märkte mit stabilerem Wachstum:

  • Deutschland und Europa profitieren von Umschichtungen: Der DAX ist in diesem Jahr bereits um 14 % gestiegen, während der S&P 500 um über 8 % gefallen ist.
  • Rüstungs- und Infrastrukturwerte boomen: Die geopolitische Lage treibt massive Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur voran – europäische Unternehmen wie Rheinmetall, Airbus und Vinci profitieren.
  • EZB-Zinssenkungen als Rückenwind: Die Europäische Zentralbank hat ihre Zinsen zuletzt gesenkt – eine willkommene Unterstützung für Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen, die lange unter der restriktiven Geldpolitik gelitten haben.

Was bedeutet das für Anleger?

Die aktuelle Marktkorrektur bietet Risiken, aber auch Chancen:

  1. Diversifikation ist jetzt entscheidend: Anleger sollten nicht ausschließlich auf US-Tech-Werte setzen. Wer sein Portfolio breiter aufstellt, kann Schwankungen abfedern.
  2. Europa als Beimischung: Wer bisher ausschließlich auf den MSCI World gesetzt hat, sollte überlegen, europäische ETFs oder Schwellenländer-ETFs beizumischen.
  3. Antizyklisch investieren: Trotz des Abverkaufs in den USA könnte sich die Lage mittelfristig wieder stabilisieren. Qualitätsaktien mit soliden Geschäftsmodellen bieten langfristige Chancen.
Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 13.03.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Invest 2025: Wenn Finanzbildung zur Bühne wird
Stuttgart als Bühne der Geldbildung Keine trockenen Vorträge, keine leeren Floskeln: Die Invest 2025 will mehr sein als eine klassische Finanzmesse. Sie versteht sich als Arena für fundiertes Wissen, echten Austausch und ein neues Selbstverständnis in Sachen Geld. Am 9. und 10. Mai wird die Messe Stuttgart wieder zum Treffpunkt für all jene, die sich mit Kapitalmärkten, Produkten und Strategien […] (00)
vor 29 Minuten
Pete Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth will die Zahl der Vier-Sterne-Generäle und Admiräle im Pentagon um mindestens 20 Prozent reduzieren. Dadurch werde unnötige Bürokratie abgebaut und die Position der USA «als tödlichste Streitmacht der Welt» gewahrt, schrieb Hegseth in einem Memorandum, aus dem mehrere US-Medien zitieren. Wie genau der Stellenabbau umgesetzt werden soll, ist […] (02)
vor 24 Minuten
1. Convenience statt Komplexität Intensives Dampfen erforderte bislang Coils, Wattewechsel und Liquid-Flaschen. Einweg-E-Shishas eliminieren diese Hürden vollständig: Die Geräte sind vorgefüllt, ziehen automatisch und gelangen nach Entleerung ins Recycling – ganz ohne Nachfüllen oder Einstellungsmenüs. Gelegenheitsdampfen wird so zur unkomplizierten Option ohne Ladegeräte oder Zubehör. 2. […] (00)
vor 2 Stunden
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 10 Stunden
Zurück im Sandkasten: Der neue RoadCraft-Trailer lässt Kindheitsträume wieder lebendig werden
Wer sagt, dass erwachsene Gamer nicht mehr im Sandkasten spielen dürfen, hat noch keinen Blick auf RoadCraft geworfen! Focus Entertainment und Saber Interactive lassen mit ihrem frisch veröffentlichten CGI-Trailer zu RoadCraft die alten Hinterhofträume in völlig neuem Glanz aufleben. Schieb dein altes Plastik-Bauwagen-Gefährt ruhig beiseite – ab dem 20. Mai wartet auf PlayStation 5, Xbox Series […] (00)
vor 16 Minuten
SWR feiert Jan Delay
Die dreiteilige Doku-Serie startet in zwei Wochen in der ARD Mediathek. Der „Absolute Beginner“-Star Jan Delay hat vom Südwestrundfunk (SWR) eine dreiteilige Doku-Reihe von jeweils 30 Minuten erhalten. Der Film ist ab Mittwoch, 21. Mai 2025 in der ARD Mediathek zu sehen. Die erste Folge wird am Samstag, den 24. Mai 2025 um 23.40 Uhr ausgestrahlt. In der Nacht zum Samstag, 31. Mai, strahlt auch das SWR Fernsehen die Folgen aus. Diese sind […] (00)
vor 1 Stunde
Fußball-WM '78, Finale Argentinien - Niederlande 3:1 n.V.
Cordoba (dpa) - Der ehemalige Fußball-Weltmeister Luis Galván ist gestorben. Der Argentinier wurde 77 Jahre alt. Sowohl der argentinische Fußball-Verband als auch sein langjähriger Club Atlético Talleres aus Cordoba kondolierten der Familie des Verteidigers, der 1978 als Stammspieler den WM-Titel im eigenen Land gewann. Im Finale besiegte Argentinien damals die Niederlande mit 3: 1 nach Verlängerung. Am Dienstag sollen Fans in Cordoba eine […] (01)
vor 3 Stunden
Live erleben: Der neue Opel Frontera feiert am 10. Mai Händlerpremiere
Rüsselsheim, 06.05.2025 (lifePR) - Elektrisierend: Neuer Frontera ab Handelsstart vollelektrisch und als Hybrid verfügbar Tag der offenen Tür: Opel-Partner laden am Samstag ein, das erschwingliche, familienfreundliche SUV erstmals vor Ort kennenzulernen Top-Angebot: Neuer Frontera ab 229 Euro monatlicher Leasingrate 1 erhältlich „Electric All In“ 2: Opel macht den Umstieg auf die […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
On-Chain-Daten zeigen, dass der Kryptowährungsmarkt insgesamt Kapitalzuflüsse von fast 19 […] (00)
Siemens Energy übertrifft sich selbst – Aktie auf Rekordkurs
Rekordhoch aus dem Nichts Am Freitagmittag springt die Aktie von Siemens Energy auf 71,22 Euro […] (00)
BASF trotzt globalen Turbulenzen – doch die Risiken bleiben
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete BASF einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro, was einem […] (00)
Verbraucherzentrale-Bundesverband (Archiv)
Berlin - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat die neue Bundesregierung vor […] (01)
McDonald’s bricht in den USA ein – Was hinter dem überraschenden Umsatzrückgang steckt
Umsatzrückgang bei McDonald’s USA Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz bei McDonald’s in den […] (00)
Billy Porter
(BANG) - Billy Porter gesteht, dass er eigentlich ziemlich "introvertiert" ist. Der […] (00)
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg […] (02)
Neues iPhone Air mit größeren Display laut Analyst Kuo in Entwicklung
Laut dem Analysten Ming-Chi Kuo arbeitet Apple schon an einem neuen iPhone 17 Air mit einem […] (00)
 
 
Suchbegriff