Rote Armee Fraktion

Von Baader bis Klette - Die Prozesse gegen die RAF

23. März 2025, 08:00 Uhr · Quelle: dpa
Gerichtssaal an der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim
Foto: Marijan Murat/dpa
In Stuttgart-Stammheim fanden zahlreiche der Prozesse gegen RAF-Mitglieder statt. Der Gerichtssaal aus den Siebzigern wurde inzwischen abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. (Archivbild)
Mammutverfahren, aber kaum Aufklärung: Die Prozesse um die Taten der Roten Armee Fraktion haben oft Schlagzeilen gemacht. Nach Jahren im Untergrund steht jetzt erneut eine RAF-Terroristin vor Gericht.

Verden/Celle (dpa) - Ein gutes Jahr nach ihrer Festnahme in Berlin-Kreuzberg steht die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette ab Dienstag in Niedersachsen vor Gericht. Sie soll zusammen mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub nach der Auflösung der RAF Geldtransporter und Supermärkte überfallen haben, um ihr Leben im Untergrund zu finanzieren. 

Obwohl es in dem Verfahren vor dem Landgericht Verden also nicht um die Terroranschläge der RAF geht, dürfte der Prozess für viel Aufmerksamkeit sorgen. So wie auch die bisherigen Verfahren gegen die linksterroristische Gruppe, von denen Klette auch noch einer droht.

Der Kaufhausbrand-Prozess

Die Geschichte der Roten Armee Fraktion beginnt bereits mit einem Prozess. 1968 legt eine Gruppe um Andreas Baader und Gudrun Ensslin einen Brand in einem Frankfurter Kaufhaus. Als sie deshalb vor Gericht stehen, sitzt die Journalistin Ulrike Meinhof im Publikum und empfindet Sympathien für die Brandstifter. 

Obwohl sie zu Haftstrafen verurteilt werden, gelingt es Baader und Ensslin, sich abzusetzen. Unter anderem zusammen mit ihrem Anwalt Horst Mahler und Meinhof gründen sie zwei Jahre später die RAF. 

Mammutprozess in Stammheim

Nach mehreren Banküberfällen und Bombenanschlägen gelingt es der Polizei 1972, den Kern der RAF festzunehmen. Sie werden in einem Hochsicherheitstrakt im Gefängnis Stuttgart-Stammheim untergebracht. Um Gefangenentransporte quer durch die Stadt zu vermeiden, wird direkt neben dem Gefängnis ein Gerichtsgebäude gebaut. Rund 20 Millionen Mark (10,2 Millionen Euro) lässt sich der Staat den Prozess kosten.

Am 21. Mai 1975 beginnt der Prozess, der aber schnell außer Kontrolle gerät. Baader bezeichnet den Vorsitzenden Richter als «faschistisches Arschloch». Zu den Vernehmungen werden die Angeklagten von Justizbeamten in den Saal geschleppt. 

Im September 1975 bestätigen unabhängige Ärzte, dass die RAF-Häftlinge weitgehend verhandlungsunfähig sind. Immer wieder treten die Terroristen in Hungerstreiks, um sich gegen die Haftbedingungen zu wehren, dabei stirbt das RAF-Mitglied Holger Meins. Die Angeklagte Meinhof erhängt sich im Mai 1976 in ihrer Zelle.

Zudem wird während des Prozesses bekannt, dass die Ermittlungsbehörden Gespräche zwischen Verteidigern und Angeklagten über Wanzen abgehört haben. Ensslin-Verteidiger Otto Schily, später SPD-Bundesinnenminister, sagt, in Stammheim seien alle rechtsstaatlichen Garantien «systematisch zerstört» worden.

Nach 192 Verhandlungstagen werden Baader, Ensslin und Jan-Carl Raspe zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Urteile werden aber nie rechtskräftig. Denn die drei nehmen sich im September 1977 in ihren Zellen das Leben, nachdem ihre Freipressung durch die zweite Generation der RAF gescheitert ist.

Auch die zweite Generation kommt nach Stammheim

Am 1. Februar 1984 steht dann mit Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt auch die Führungsspitze der zweiten Generation in Stuttgart-Stammheim vor Gericht. Verfahren gegen weitere Mitglieder laufen parallel, sowohl in Stammheim als auch vor anderen Gerichten. Auch im Verlauf dieser Prozesse kommt es zu einem Hungerstreik mehrerer RAF-Häftlinge. 

Wer genau 1977 den Generalbundesanwalt Siegfried Buback und den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer getötet hat, können die Prozesse nicht klären. Klar und Mohnhaupt werden aber wegen Beteiligung an diesen und weiteren Morden und ihrer Rolle innerhalb der RAF zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Mohnhaupt, die außerdem wegen Mordes am Chef der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, verurteilt ist, wird 2007 vorzeitig auf Bewährung entlassen, Klar 2008. 

Hogefeld distanziert sich

Bei einem Einsatz der GSG 9 wird 1993 eine der Anführerinnen der dritten RAF-Generation, Birgit Hogefeld, festgenommen. Ihr Begleiter Wolfgang Grams erschießt sich selbst. Noch im Prozess vor dem Oberlandesgericht Frankfurt distanziert sich Hogefeld von den Gewalttaten der RAF. In ihrem Schlusswort wirft sie der Gruppe «einen Irrweg und katastrophale Fehler» vor. 

Das Gericht verurteilt sie wegen dreifachen Mordes zu lebenslanger Haft. Auch hier bleiben RAF-Morde, wie etwa der Anschlag auf den Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, oder die Schüsse auf Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder ungeklärt. 

Wie Christian Klar scheitert Hogefeld 2007 mit einem Gnadengesuch an den damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, erst 2011 kommt sie frei.

Noch einmal Stammheim

Währenddessen läuft bereits der nächste große RAF-Prozess. Seit dem 30. September 2010 steht Verena Becker, ein RAF-Mitglied der zweiten Generation, in Stuttgart-Stammheim vor Gericht. Michael Buback, der Sohn des 1977 getöteten Generalbundesanwalts, tritt als Nebenkläger auf und beschuldigt sie, auf seinen Vater geschossen zu haben. Den damaligen Ermittlungsbehörden wirft er vor, Becker geschützt zu haben. 

Angeklagt ist sie allerdings nur als Mittäterin des Mordes. Zahlreiche ehemalige RAF-Mitglieder wie Klar und Mohnhaupt treten als Zeugen auf, die meisten von ihnen schweigen aber zu den Details der Tat. So kann auch dieser Prozess 35 Jahre später nicht aufklären, wer Buback erschossen hat. 

Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilt Becker wegen Beihilfe zum Mord zu vier Jahren Haft, 2014 kommt sie nach zwei Jahren auf Bewährung frei. Damit sind bis zur Festnahme von Klette alle ehemaligen RAF-Mitglieder auf freiem Fuß. 

Wie geht es weiter mit Klette?

Neben dem Prozess vor dem Landgericht Verden droht Klette noch ein weiteres Verfahren - zu ihren mutmaßlichen Taten für die RAF. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr versuchten Mord in zwei Fällen sowie Mittäterschaft bei drei Sprengstoffexplosionen vor. Die Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung RAF an sich ist inzwischen verjährt. Wann es zu einer entsprechenden Anklage und einem Prozess deshalb kommen könnte, ist bislang allerdings unklar.

Terrorismus / Kriminalität / Prozess (Gericht) / Justiz / Deutschland / Niedersachsen
23.03.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Alois Rainer (Archiv)
Berlin - Die SPD fordert den künftigen CSU-Landwirtschaftsminister Rainer nach seiner Absage höherer Abgaben auf Fleisch dazu auf, Alternativen vorzulegen. Man habe mit der Union verabredet, dass es mehr Tierwohl geben solle, sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, den Sendern RTL und ntv. "Und wenn es keine Tierwohlabgabe geben soll, müssen wir uns drüber […] (01)
vor 12 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 13 Stunden
ChatGPT
San Francisco (dpa) - Eine neue Version des KI-Chatbots ChatGPT ist mit einer ungewöhnlichen Begründung zurückgezogen worden: Sie war zu nett zu den Nutzern. Die erst vor wenigen Tagen herausgebrachte Variante des Modells GPT-4o habe sich übertrieben schmeichelhaft geäußert und sei auch als unterwürfig beschrieben worden, begründete die Entwicklerfirma OpenAI den Schritt. Im Netz häuften sich in […] (00)
vor 42 Minuten
Neuer Bungie-Shooter „Marathon“ enttäuscht: Spieler fordern Verschiebung nach Alpha
Was genau läuft bei der Alpha schief? Zunächst muss gesagt werden: Es handelt sich um eine Alpha ( über die jeder frei berichten darf ). Das heißt, das Spiel ist noch lange nicht fertig und dient vor allem zur frühen Fehlererkennung. Trotzdem fällt das Feedback ernüchternd aus – sowohl spielerisch als auch technisch scheint es noch erhebliche Baustellen zu geben. Ein großes Problem: Die […] (00)
vor 35 Minuten
Primetime-Check: Dienstag, 29. April 2025
Wie erfolgreich war «In aller Freundschaft» im Ersten? Punktete VOX mit «Sing meinen Song»? Tierärztin Dr. Mertens (3,91 Millionen) und In aller Freundschaft (3,63 Millionen) erzielten am Dienstagabend 17,6 und 16,6 Prozent, beim jungen Publikum lief es mit 8,0 und 7,9 Prozent ebenfalls gut. Report München sahen 2,16 Millionen Zuschauer, die Sendung holte sich 11,3 Prozent bei allen sowie 5,8 Prozent bei den jungen Menschen. Schließlich […] (00)
vor 1 Stunde
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Torschütze Ousmane Dembélé geht nach seinem vorzeitigen Aus im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Arsenal offensichtlich nicht von einer Verletzungspause aus. «Das geht schon», zitierten französische Medien den ehemaligen Bundesliga-Profi, der mit seinem Treffer zum 1: 0 in London die Hoffnungen von Paris Saint-Germain auf den Finaleinzug genährt hat. «Ich habe etwas […] (00)
vor 48 Minuten
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Bitcoin setzt seine allmähliche Erholung fort und notiert derzeit über der 94.000 $-Marke (zum Zeitpunkt des Schreibens). Dieser Aufwärtstrend folgt auf eine jüngste Korrektur, die die Preise Anfang des Monats nach unten gedrückt hatte. Trotz der jüngsten Gewinne liegt Bitcoin noch etwa 12,7% unter seinem Allzeithoch, das im Januar erreicht wurde. Während Investoren Preiswiderstände um die […] (00)
vor 34 Minuten
DAKO auf der „transport logistic 2025“ in München
Jena, 30.04.2025 (PresseBox) - Bürokratische Routinen digitalisieren – Gesetzliche Anforderungen mühelos erfüllen – Vollständig digitale Fahrerbelehrung live erleben – 02.-05. Juni 2025, Trade Fair Center München, Halle B1, Stand 201 / 302 Klagen über zu viel Bürokratie und hohen Kostendruck mehren sich im Transportsektor seit Jahren. Die DAKO GmbH möchte mit zeitgemäßen Digitalwerkzeugen bei […] (00)
vor 1 Stunde
 
Messe Auto Shanghai 2025
Wolfsburg (dpa) - Volkswagen ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch […] (01)
AfD auf Rekordkurs: Warum das Wählerpotenzial noch nicht ausgeschöpft ist
Ein Drittel der Deutschen – das mögliche Potenzial der AfD Die AfD ist längst nicht am Ende […] (01)
100 Tage Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat seine ersten 100 Tage im Amt mit einer […] (01)
Bauarbeiter (Archiv)
Wiesbaden - Im März 2025 sind rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, money, currency, digital, electronic, virtual, internet, finance, crypto currency, block chain, brown money, brown finance, brown internet, brown digital, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency
Der Bitcoin-Preis konsolidiert die Gewinne über der $94.000-Zone. BTC steigt erneut und könnte […] (00)
Razer Gaming Chair Sleeves – Lasst euren Razer Iskur V2 X in neuem Glanz erstrahlen
WAS: Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer […] (00)
Primetime-Check: Montag, 28. April 2025
Konnten Davina & Shania zum Start in die vierte Staffel überzeugen? Konnte das ZDF-Drama Die Bachmanns […] (00)
James Arthur
(BANG) - James Arthur glaubt, dass sein ADHS seine "Superkraft" beim Songschreiben ist. Der 37- […] (00)
 
 
Suchbegriff