Investmentweek

Volkswagen wird chinesisch – und das ist kein Witz

25. April 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Volkswagen wird chinesisch – und das ist kein Witz
Foto: InvestmentWeek
Der neue ID.Era ist größer, smarter, lokal produziert – und bleibt Europäern vorenthalten. Volkswagens Antwort auf den Absturz in China: vollständige Anpassung ans System.
Der Konzern war einst Platzhirsch auf dem wichtigsten Automarkt der Welt. Jetzt baut VW E-Autos in China – für China. Europäer dürfen nicht mal mitfahren.

Der große Plan: Werden, wie der Gegner denkt

Mehr als fünf Meter lang, drei Sitzreihen, futuristisches Design – der ID.Era ist so etwas wie Volkswagens Antwort auf das eigene Versagen. Eine Antwort, die man hierzulande nie zu Gesicht bekommt.

Denn dieses Modell kommt nicht nach Europa. Warum auch? Gebaut wurde er für ein ganz anderes Publikum – für China. Und nur für China.

Der Konzern, der einst fast jede zweite Limousine im Reich der Mitte verkauft hat, ist dort längst vom E-Auto-Zug gefallen. Jetzt versucht VW den Sprung zurück auf den Fahrersitz – mit einer Strategie, die kaum deutscher sein könnte: Man macht es einfach wie die Chinesen. Aber mit deutschem Geld.

Made in Hefei, gedacht in Peking

„In China für China“ – das klingt zunächst nach PR-Floskel. Doch Ralf Brandstätter, Volkswagens Statthalter in Peking, meint es ernst. Seine Abteilung operiert wie ein eigenes Unternehmen: eigene Modelle, eigene Entwickler, eigene Partner.

Die jüngste Fahrzeugoffensive ist das sichtbarste Zeichen dieses Wandels. Was auf der Automesse in Shanghai präsentiert wurde, ist nicht weniger als eine neue Denkweise im Wolfsburger Konzern: Wenn du es selbst nicht besser kannst, lerne vom Gegner.

Der ID.Era, der ID.Aura (geplant für umgerechnet 17.000 Euro) und der ID.Evo – das erste Ergebnis der Kooperation mit dem chinesischen Elektro-Start-up XPeng – sind Ausdruck dieser Wandlung.

Der Stil: modern. Der Preis: konkurrenzfähig. Die Technik? China pur. Vom Design über die Elektronik bis zur Fertigung – deutsche Ingenieure durften diesmal nur zuschauen.

Während die Software, Plattform und Bauteile aus China kommen, bleibt VW als Marke deutsch. Ein Spagat, der mit jeder neuen Modellreihe schwieriger wird.

Der Exodus der Entwicklung

Die Deutschen geben ab – und zwar fast alles. „Die initiale Entwicklung, die komplette Freigabe – künftig alles in chinesischer Hand“, sagt Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer.

Auch die Stuttgarter haben sich dem neuen Dogma unterworfen: Lokalisierung bis ins letzte Bauteil. In China zu bestehen, heißt inzwischen: dort auch denken zu lernen.

Rund 2.000 Entwickler beschäftigt allein Mercedes inzwischen im Land, VW dürfte noch darüber liegen. Was früher aus Sindelfingen kam, entsteht heute in Shanghai und Hefei. Der Rest der Welt? Wird zur Option.

Alte Werke, leere Hallen

Der Grund für all das ist simpel – und brutal: VW hat in China ein Problem. Ein großes. Die Werke dort sind auf fünf Millionen Autos im Jahr ausgelegt. 2024 verkauft wurden gerade einmal 2,7 Millionen.

Die Auslastung? Katastrophal. Die Marge? Noch schlimmer. Kein Wunder: Auf dem chinesischen Automarkt herrscht ein Preiskrieg, wie ihn Europa noch nie gesehen hat.

Elektroautos dominieren mittlerweile mehr als die Hälfte des Neuwagenmarkts. Sie sind günstiger als Verbrenner, Strom kostet weniger als Benzin – und chinesische Marken wie BYD, Nio oder Xiaomi gelten längst als cooler als die alten westlichen Platzhirsche.

Rückzug ausgeschlossen – Expansion nach Osten

Doch VW will nicht aufgeben. Im Gegenteil. Der Konzern hat in den vergangenen Jahren mehr als 3,5 Milliarden Euro in China investiert. Und was einmal als Verteidigung gedacht war, wird nun zur Offensive: Exportpläne nach Südostasien stehen im Raum – Malaysia, Vietnam, Zentralasien. Wer in China überlebt, will künftig auch von dort liefern.

Nach Europa wird es der ID.Era dennoch nicht schaffen. Das will die EU mit Schutzzöllen verhindern. In die USA? Noch utopischer. Also testet VW den China-Export an kleineren Märkten – und hofft auf politischen Rückenwind.

Der letzte Vorteil heißt Sicherheit

Einen Joker haben die Deutschen aber noch: Sicherheit. Während sich chinesische Marken mit ihrer Software-Kompetenz schmücken, betonen VW und Mercedes neuerdings ganz klassisch ihre Crash-Test-Werte. Nach einem Unfall mit einem Xiaomi-Auto in China ist das Thema in aller Munde – und plötzlich klingt „deutsche Gründlichkeit“ wieder attraktiv.

VW will mit Qualität punkten, mit Erfahrung, mit seinem Händlernetz. Ob das reicht, wird sich zeigen. Im Moment hat man sich jedenfalls der Realität angepasst: Der deutsche Autobauer ist in China längst chinesischer als so mancher Chinese.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 19:00 Uhr
[2 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
In einem Update auf X hob der Kryptoanalyst Jascrypto hervor, dass Polkadot (DOT) derzeit ein lehrbuchmäßiges bullisches fallendes Keilmuster im Tageschart bildet. Dieses technische Setup wird oft mit einer potenziellen Trendumkehr assoziiert, die das Ende eines Abwärtstrends und den Beginn eines bullischen Ausbruchs signalisiert. Während DOT weiterhin innerhalb der sich verengenden Grenzen des […] (00)
vor 1 Stunde
Worldpride in Washington
Washington (dpa) - Es werden bis zu drei Millionen Menschen erwartet, und es soll eine ganz besondere Veranstaltung werden - doch es liegt ein Schatten über der Worldpride25 in der amerikanischen Hauptstadt Washington. Das größte Event des Jahres der LGBTQ-Community findet in einer Zeit statt, in der die Regierung von US-Präsident Donald Trump hart gegen «Gender-Ideologie» vorgeht, per Dekret […] (00)
vor 26 Minuten
Donna Kelce
(BANG) - Donna Kelce wusste "nichts" von Travis Kelces Dating-Leben, als er noch aufs College ging. Die 72-jährige Matriarchin ist auf der ganzen Welt bekannt, seit ihr NFL-Star-Sohn eine Beziehung mit dem globalen Superstar Taylor Swift eingegangen ist. Donna gab aber zu, dass sie vorher fast völlig im Dunkeln gelassen wurde, wenn es um die früheren Beziehungen von Travis und seinem älteren […] (00)
vor 6 Stunden
Google
New York (dpa) - Ein ranghoher Apple-Manager hat mit wenigen Sätzen im Gerichtssaal die Aktie des Google-Konzerns Alphabet auf eine steile Talfahrt geschickt. Das Papier fiel um rund acht Prozent. Der bei Apple für das Dienstleistungsgeschäft zuständige Eddy Cue sagte unter anderem, dass der iPhone-Konzern in Zukunft auch die neue KI-Suche zusätzlich zu Google in seinen Web-Browser Safari […] (00)
vor 3 Stunden
Yakuza 0: Director’s Cut – Erfahrt mehr zur Sprecherliste und dem Release
Heute haben SEGA und Ryu Ga Gotoku Studio die englische Sprecherbesetzung für den mit Spannung erwarteten Yakuza 0 Director’s Cut bekannt gegeben, der am 5. Juni für Nintendo Switch 2 erscheint. Zum ersten Mal erhält die gefeierte Ursprungsgeschichte eine englische Sprachausgabe mit mehreren bekannten Namen in den Rollen von Kazuma Kiryu (Yong Yea), Goro Majima (Matt Mercer), Akira Nishikiyama […] (00)
vor 2 Stunden
'10 Things I Hate About You'
(BANG) - Eine Nachfolge-Trilogie zu '10 Things I Hate About You' ist in Arbeit. Regisseur Gil Junger – der die ursprüngliche romantische Teenie-Komödie von 1999 inszenierte – schreibt gemeinsam mit Naya Elle James ein Drehbuch mit dem Titel '10 Things I Hate About Dating'. Der Film wäre der erste von drei Filmen, die anderen tragen die Titel '10 Things I Hate About Marriage' und '10 Things I Hate […] (00)
vor 6 Stunden
Paris Saint-Germain - FC Arsenal
Paris (dpa) - Fünf Jahre nach dem Final-K.o. mit Trainer Thomas Tuchel gegen den FC Bayern hat es Paris Saint-Germain zum zweiten Mal ins Finale der Champions League geschafft. Der französische Meister holte sich durch ein 2: 1 (1: 0) gegen den FC Arsenal das Ticket für München, nachdem PSG bereits das Hinspiel bei den Gunners 1: 0 gewonnen hatte. Auf dem Weg zum ersten Triumph in der europäischen […] (00)
vor 51 Minuten
Verleihung des elogistics award 2025
Saarbrücken, 07.05.2025 (PresseBox) - RESTART AUTOMOTIVE 2025+ Strategien und Wege für mehr Geschwindigkeit und Absicherung der Transformation im Produkt, in der Fabrik und für die Supply Chain Verleihung des elogistics award 2025 40. AKJ-Jahreskongress am 07. und 08. Mai 2025 in Saarbrücken Saarbrücken, den 7. Mai 2025 Anlässlich seines 40. Jahreskongresses verlieh der Arbeitskreis AKJ […] (00)
vor 5 Stunden
 
Warum DEUTZ plötzlich mit Rüstung verdient – und die Aktie durchstartet
Erst belächelt, jetzt gefragt: DEUTZ im Aufwind Was lange Zeit wie ein Randthema wirkte, […] (00)
Osten vor, Marsch!
Es ist ein Satz mit Sprengkraft, gesprochen nicht in Berlin, sondern in Warschau: „Wir dürfen […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der Kursverlauf von XRP in den vergangenen sieben Tagen war durch einen konsistenten Rückgang […] (00)
Trump
Washington (dpa) - Die US-Regierung plant nach Medienberichten, Migranten nach Libyen zu […] (00)
Manche basieren fast ausschließlich auf Zufall, andere verlangen ein hohes Maß an Können und […] (00)
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Nach einem Fußball-Spektakel für die Geschichtsbücher rang Hansi Flick um […] (00)
Quartalsergebnisse: ABC & Co. noch ertragreicher
Disney+ gewinnt Abonnenten hinzu, der Umsatz der Blockbuster ist in den vergangenen Monaten stark […] (00)
Zwei Frauen mit ihrem Smartphone im Urlaub
Hannover (dpa/tmn) - Wer sich in einer fremden Stadt zurechtfinden will oder den kürzesten Weg […] (00)
 
 
Suchbegriff