Viel heiße Luft auf UN-Ozeankonferenz UNOC-3 in Nizza
Enttäuschendes Resümee von der dritten UN-Ozeankonferenz UNOC-3 in Nizza, die heute zu Ende geht.

13. Juni 2025, 13:06 Uhr · Quelle: LifePR
Die UN-Ozeankonferenz UNOC-3 in Nizza brachte enttäuschende Ergebnisse, da wichtige Abkommen nicht ratifiziert wurden und symbolische Maßnahmen ohne Wirkung blieben. Positiv war die Gründung eines globalen Bündnisses zum Schutz von Haien und Rochen, während die rechtlich unverbindlichen Erklärungen wenig Hoffnung auf echten Fortschritt bieten.

Neuss, 13.06.2025 (lifePR) - Heute endet die dritte UN-Ozeankonferenz (UNOC-3) in Nizza. „Angesichts der im Vorfeld hochgesteckten Erwartungen herrschte auf der Ozeankonferenz wesentlich mehr Schatten als Licht“, kommentiert der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz, die auf der Konferenz durch die Haispezialistin und Leiterin Fischerei- und Meeresschutzpolitik Dr. Iris Ziegler vertreten wurde.

Scheitern beim BBNJ-Abkommen/Hochseeschutzabkommen

Zur feierlichen Eröffnung der UNOC am 9. Juni sollte die sechzigste Ratifizierung desHochseeschutzabkommens (BBNJ-Abkommen: Biodiversity Beyond National Jurisdiction) gefeiert werden. Damit hätte das Abkommen in Kraft treten können. Mit einer eigens organisierten Sonderveranstaltung zur Eröffnung von UNOC-3 gelang es lediglich, die Zahl der Ratifizierungen von 32 auf 50 hochzuschrauben. Bis zum Ende der Konferenz kam ein weiteres Land hinzu.

„Deutschland ist nach wie vor nicht unter den 51 Unterzeichnern, die dieses entscheidende Instrument für den Schutz der Hohen See mit einer Ratifizierung unterstützen. Laut Medienberichten will man sich dafür bis 2026 Zeit lassen. Das zeigt eindrücklich den geringen Stellenwert, den der Meeresschutz auch unter der neuen Regierungskoalition einnimmt“, erklärt Karlowski.

Tiefseebergbau und der Elefant im Raum

Der Tiefseebergbau und die davon ausgehenden unkalkulierbaren Gefahren für die Meere waren eines der zentralen Themen bei den Debatten der Ozeankonferenz. Während der Konferenz erklärten sich vier weitere Länder gegen den Tiefseebergbau. Damit stieg die Gesamtzahl der Staaten, die sich gegen diese Hochrisikotechnologie aussprechen, auf aktuell 37.

„Doch dem Elefanten im Raum – die von Donald Trump erklärte völkerrechtswidrige Erlaubnis für US-Bergbaufirmen zum Tiefseebergbau am Meeresboden in Gebieten der Hohen See – wollte man auf der Ozeankonferenz nicht ins Auge blicken“, bedauert Karlowski.

Symbolpolitik: Frankreich verbietet Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten, wo diese nicht stattfindet!

Den mit Abstand negativen Höhepunkt setzte ausgerechnet Gastgeberland Frankreich gleich zu Beginn, als Präsident Emmanuel Macron mit großer Geste und großen Worten verkündete, sein Land wolle die hochkontroverse und desaströse Fischerei mit Grundschleppnetzen in einigen Meeresschutzgebieten „einschränken“.

Konkret soll die Maßnahme auf 4 % der französischen Meeresschutzgebiete gelten. Aktuell sind nur 0,1 % der Meeresschutzgebiete des Landes vor der extrem schädlichen Fischereimethode geschützt.

Schnell zeigte sich, dass die Verbote hauptsächlich in Gebieten gelten werden, in denen Grundschleppnetze ohnehin nicht eingesetzt werden!

Neues globales Bündnis zum Schutz von Haien und Rochen

Eines der wenigen konkreten und für den Meeresschutz positiven Ergebnisse der UN-Ozeankonferenz war am 11. Juni die Vorstellung eines neu formierten globalen Bündnisses, das sich gegen das Aussterben von Haien und Rochen positioniert und dieses stoppen will.

Gemeinsam wollen zahlreiche Nichtregierungsorganisationen, Regierungen und Artenschutz-Übereinkommen Maßnahmen gegen das drohende Aussterben bedrohter Hai- und Rochenarten in den Ozeanen auf den Weg bringen.

Haie sind unverzichtbar für stabile, gesunde und leistungsfähige Meere. Jedoch sind die Populationen nahezu aller Hochseehaie in den vergangenen 50 Jahren um 70 Prozent zurückgegangen. Hauptursache ist die Haifischerei. Immer mehr Hai-Populationen stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Ähnlich schlimm sieht es für viele Rochenarten aus.

Der Schutz von Haien und Rochen ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Ozeane!

Aktionsplan für die Ozeane und unverbindliche freiwillige Verpflichtungen

Was von der dritten UN-Ozeankonferenz bleibt, ist ein noch zu verabschiedender erwarteter Aktionsplan für die Ozeane mit einer Reihe politischer Erklärungen und freiwilliger Verpflichtungen. Nichts davon ist rechtlich bindend!

Zum Hintergrund:
Zur dritten UN-Ozeankonferenz in Nizza trafen sich 175 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, 64 Staats- und Regierungschefs, 28 Leiter von UN-, zwischenstaatlichen und internationalen Organisationen, 115 Minister und 12.000 Delegierte von Meeresschutzorganisationen, aus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Gastgeber sind Frankreich und Costa Rica. Die nächste UNOC soll 2028 in Südkorea stattfinden.

Allerdings hatten zahlreiche Meereswissenschaftler angekündigt, die Konferenz zu boykottieren. Mit den USA war außerdem der entscheidende Akteur im globalen Meeresschutz nicht auf UNOC-3 vertreten.

Energie & Umwelt
[lifepr.de] · 13.06.2025 · 13:06 Uhr
[0 Kommentare]
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 23 Stunden
Seismograph bei der Aufzeichnung eines Erdbebens (Archiv)
Petropawlowsk-Kamtschatski - Vor der Küste der russischen Halbinsel Kamtschatka hat sich am Sonntag ein starkes Seebeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,4 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Das Beben ereignete sich um 18: 49 Uhr Ortszeit (08: 49 Uhr deutscher Zeit) ca. 136 Kilometer entfernt von der Großstadt Petropawlowsk-Kamtschatski. Berichte über Schäden oder […] (00)
vor 2 Minuten
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (01)
vor 21 Stunden
Ein Mann mit Kopfhörern bei Sonnenaufgang
Berlin (dpa/tmn) - Spotify ist für viele zum Synonym für Musikstreaming geworden. Zwar ist der schwedische Dienst nach wie vor Marktführer, aber es gibt zahlreiche Alternativen. Weitere hierzulande verfügbare Angebote sind zum Beispiel: Amazon Music Unlimited Apple Music und Apple Music Classical Deezer Idagio (nur Klassik) Napster Qobuz Soundcloud Go+ Tidal Youtube Music Premium Und wer weiß: […] (00)
vor 1 Stunde
Grounded 2 erscheint am 29. Juli 2025 – Early Access, Game Pass und exklusive Inhalte im Überblick
Mit Grounded 2 kehrt eines der beliebtesten Survival-Spiele in einer erweiterten Form zurück. Die Fortsetzung erscheint am 29. Juli 2025 im Rahmen des Xbox Game Preview-Programms und gleichzeitig im Early Access auf Steam. Entwickelt von Obsidian Entertainment in Zusammenarbeit mit Eidos-Montréal, bietet das Spiel eine deutlich größere Welt, neue Mechaniken und ein überarbeitetes […] (00)
vor 12 Stunden
Der Sport-Nachmittag im Check: «Tour de France» extrem stark
Das Erste Deutsche Fernsehen übertrug in der Daytime nicht nur den Rad-Wettbewerb, sondern auch Weitsprung mit Malaika Mihambo. Bei der 2025er Tour de France der Männer geht es langsam in die entscheidende Phase: Gestern zog sich die Route durch Pau weiter nach Luchon-Superbagnères. In den letzten Tagen zog das Interesse an den jeweiligen Abschnitten bereits etwas an - bei der Bergetappe vor einigen Tagen beispielsweise waren schöne 15,0 […] (00)
vor 1 Stunde
Frankreich - Deutschland
Berlin (dpa) - In einem dramatischen EM-Viertelfinale bezwingt das deutsche Team trotz langer Unterzahl die Französinnen nach Elfmeterschießen. Das schreiben internationale Medien zum Fußball-Krimi von Basel: Frankreich «L'Equipe»: «Zum Haareausreißen. Frankreich, das Deutschland fast das gesamte Spiel über zahlenmäßig überlegen war, verlor im Viertelfinale der Europameisterschaft im […] (00)
vor 7 Minuten
Burberry taumelt weiter – aber fällt nicht
Die Krise als Normalzustand Der britische Traditionskonzern Burberry hat sein erstes Quartal im Geschäftsjahr 2025/26 besser überstanden als von Analysten befürchtet – ein Umstand, der im Luxussegment inzwischen schon als Erfolg verkauft wird. Quelle: Eulerpool Nur ein Prozent Umsatzrückgang meldete das Haus aus London, statt der prognostizierten drei. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: […] (00)
vor 20 Minuten
 
Fremden Quellcode analysieren, dokumentieren und optimieren
Offenburg, 18.07.2025 (PresseBox) - Verifysoft Technology, führender Anbieter von Tools, Dienstleistungen […] (00)
So gelingt die Implementierung effektiver Screening-Prozesse in Unternehmen
Zürich / Wien / Frankfurt, 18.07.2025 (PresseBox) - Die Einführung eines strukturierten […] (00)
Die Infrastruktur hinter Windparks - Fundament, Kabeltrasse, Netzanbindung und mehr
Berlin, 19.07.2025 (PresseBox) - Die erfolgreiche Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projekts […] (01)
Ausflugsschiff in Vietnam gekentert
Hanoi (dpa) - Nach dem Kentern eines Ausflugsboots in einer Bucht im Nordosten Vietnams ist die Zahl der […] (00)
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU)
Berlin (dpa) - Der Deutsche Bundestag muss sich nach Einschätzung seiner Präsidentin Julia […] (02)
25 Ex-Sportler machen «Final Draft»
Die Netflix-Serie bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, […] (00)
Das 384-Bit-Monster: Dieser Leak enthüllt die brutale Power der nächsten Konsolengeneration
Fünf Jahre nach dem Start der aktuellen Konsolengeneration verdichten sich die Nebelschwaden […] (00)
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, […] (01)
 
 
Suchbegriff