Verdachtsfall: AfD-Antrag auf Zwischenlösung abgelehnt

Köln/Berlin (dpa) - Das Verwaltungsgericht Köln hat einen Antrag der AfD auf eine Zwischenregelung im Streit um die Einstufung als Verdachtsfall durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) abgelehnt.

Weil das BfV zugesagt habe, sich bis zum Abschluss eines Eilverfahrens nicht öffentlich zu einer möglichen Einstufung zu äußern, sei dieser Zwischenschritt nicht nötig, teilte das Gericht am Mittwoch mit. Auch habe das Amt zugesagt, bis zu einer Entscheidung auf die Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu verzichten. Gegen den Beschluss kann die AfD Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Münster einlegen (Az.: 13 L 105/21).

Der Verfassungsschutz hatte dem Gericht zugesagt, bis zum Ende des Eilverfahrens Kandidaten und Abgeordnete der Partei nicht mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu überwachen. Außerdem wird der Verfassungsschutz bis zum Abschluss des Verfahrens darauf verzichten, öffentlich bekanntzugeben, ob es die AfD als Verdachtsfall oder gesichert rechtsextremistische Bestrebung einstuft.

Das Gericht stellte fest, angesichts der vom Bundesamt für Verfassungsschutz abgegebenen Erklärungen könnte sich eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln während der Dauer des Eilverfahrens lediglich auf die einfachen Mitglieder der Partei auswirken - diese möglichen Folgen seien nicht derart gravierend, dass ein Hängebeschluss notwendig wäre.

Laut Gericht bestehe grundsätzlich ein erhebliches öffentliches Interesse an einer Beobachtung nach einer Einstufung als Verdachtsfall. Denn es gehe um den Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, die von den Verfassungsschutzbehörden zu verteidigen sei, heißt es in der Begründung des Verwaltungsgerichts Köln.

Bereits am Dienstag hatte die AfD im gleichen Eilverfahren einen Rückschlag hinnehmen müssen. Das Verwaltungsgericht Köln lehnte ebenfalls den Erlass einer Zwischenregelung ab. Die AfD hatte beantragt, dass das Gericht dem Bundesamt verbieten sollte bekanntzugeben, dass der sogenannte «Flügel» der AfD bis zu seiner Auflösung etwa 7000 Mitglieder gehabt habe und seine Mitgliederzahl auch weiterhin 7000 betrage. Der Verfassungsschutz hatte den Flügel als extremistisch eingestuft.

Bei der Einschätzung der Gesamtpartei spielt die Frage, wie groß der Einfluss des formal inzwischen aufgelösten «Flügels» um den Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke ist, eine wichtige Rolle. Diese Strömung hatte der Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextremistische Bestrebung eingestuft.

Urteile / Parteien / AfD / Bundesamt für Verfassungsschutz / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
27.01.2021 · 19:03 Uhr
[4 Kommentare]
 
Verödete Zentren: Das stille Sterben deutscher Innenstädte
Zu vermieten: Hohe Mietpreise treiben Einzelhändler aus traditionellen Einkaufsstraßen und […] (20)
Benjamin Burkhardt: Fitness-Guru oder cleverer Geschäftsmann?
Ist Benjamin Burkhardt wirklich der selbstlose Fitnesscoach, als der er sich präsentiert, oder […] (00)
Taylor Swift: Geheimnistuerei war nie ihr Ding
(BANG) - Taylor Swift wollte ihre Beziehung mit Freund Joe Alwyn gar nicht verstecken. Die […] (00)
Apex Legends enthüllt neues Event “Häuserkampf” mit limitierter Zeitdauer
Electronic Arts und Respawn enthüllen das zeitlich begrenzte Apex Legends Sammlung-Event […] (00)
Notizprogramm Microsoft OneNote App für Apple Vision Pro erschienen
Am Dienstag veröffentlichte Microsoft eine native OneNote App für Apples Vision Pro Headset, die nach […] (01)
Nach Zverev: Auch Davis-Cup-Kollege Struff in München weiter
München (dpa) - Nach Favorit Alexander Zverev ist auch dessen Davis-Cup-Kollege Jan-Lennard Struff mit […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News