Studie zu Parteipräferenzen

Unterwegs in Neukölln - Zuwanderer tendieren eher nach links

24. Januar 2025, 11:20 Uhr · Quelle: dpa
Wahlkampf in Neukölln
Foto: Fabian Sommer/dpa
Wenn Hakan Demir, Bundestagsabgeordneter der SPD, in seinem Wahlkreis Berlin-Neukölln unterwegs ist, wird er häufig auf der Straße angesprochen. Manchmal geht es in den Gesprächen um Fragen des Asylrechts oder um faire Löhne.
Der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt, 2021 lag er bei rund 13 Prozent. Unter ihnen sind viele Wechselwähler. Von den Parteien fühlen sie sich oft nicht gesehen.

Berlin (dpa) - Ein Großteil der deutschen Wählerinnen und Wähler mit Migrationshintergrund vertraut eher Parteien aus dem Spektrum Mitte-Links. Lediglich bei Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren Nachkommen haben CDU und CSU einen relativ guten Stand, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (Dezim) in Berlin zeigt.

Schwache Konjunktur und Preisanstieg sind größte Sorge

Was die Forscher außerdem herausgefunden haben: Die Sorgen der Wahlberechtigten mit und ohne Einwanderungsgeschichte ähneln sich. Die schwächelnde deutsche Wirtschaft und die Inflation ist für alle Deutschen derzeit das Problemfeld Nummer eins.

Die Daten zeigen zudem, dass Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig befürchten, Opfer einer Straftat zu werden. Dabei spielen nach Einschätzung der Autoren auch die materiellen Lebensumstände eine Rolle: «Prekäre wirtschaftliche Umgebungen und mangelnder Wohnraum sind oft mit einer höheren Kriminalitätsrate verbunden», heißt es in der Studie.

Die Forscher hatten für ihre Untersuchung nicht gefragt, wen die Teilnehmer der Umfrage wählen würden, wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, sondern, welche Partei sie für wählbar halten. Demnach hat die SPD mit 74 Prozent insgesamt das größte Wählerpotenzial, gefolgt von CDU und CSU, Grünen und FDP.

Schaut man allerdings auf die verschiedenen Gruppen, zeigen sich Unterschiede. Beispielsweise gibt es bei Wählern, die Wurzeln in Nicht-EU-Staaten haben, weniger Zustimmung für die Grünen als unter Menschen ohne Migrationshintergrund.

Die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) haben in allen von den Wissenschaftlern betrachteten Gruppen mit ausländischer Herkunft mehr Wählerpotenzial als unter Wählerinnen und Wählern ohne Einwanderungsgeschichte. Mit einer Ausnahme: Menschen mit Wurzeln in Russland oder anderen Gebieten der Ex-Sowjetunion haben etwas weniger Vertrauen in die Partei Die Linke.

Als Mensch mit Migrationshintergrund im Sinne der Studie gelten Menschen, die einen Elternteil haben, der ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren wurde.

Nahostkonflikt beschäftigt zugewanderte Wähler stärker

Zu den Themen, die Menschen mit Migrationsgeschichte zuletzt große Sorgen bereitet haben, zählt auch der Nahostkonflikt. Dieser Konflikt wird vor allem von Menschen aus der Türkei und der arabischen Welt oft aus einem anderen Blickwinkel betrachtet als von Deutschen ohne ausländische Vorfahren. 42,7 Prozent der befragten Menschen mit Wurzeln im Ausland bereitet er große Sorgen. Bei den Menschen ohne Migrationshintergrund sind es 34,8 Prozent.

Das stellt auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir aus Berlin-Neukölln fest, wenn er in seinem Wahlkreis unterwegs ist. Es ist ein Wahlkampf, in dem viele Anti-AfD-Aufkleber auf den Wohnungstüren kleben.

«Hohe Mieten, der Müll, der auf der Straße herumliegt, hohe Lebensmittelpreise: Das sind die Themen, auf die ich am meisten angesprochen werde», sagt Demir. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund hätten ihn zuletzt jedoch auch nach der Position seiner Partei zum Krieg im Gaza-Streifen gefragt. Er sagt dann, die SPD sei für eine Zwei-Staaten-Lösung, also für einen palästinensischen Staat, der in friedlicher Nachbarschaft mit Israel lebt.

Mohammed al-Zoubi, den der 40-jährige Abgeordnete bei seinem Tür-zu-Tür-Wahlkampf trifft, reicht das nicht. Er sagt: «Ich sehe kritisch, dass wir Waffen liefern an Israel.» Dann fügt der 34-Jährige hinzu: «Vor Olaf Scholz war ich für die SPD, aber er hat verkackt.» Bei der Wahl im Februar wolle er die Linke wählen, sagt er. Einen Kaffee bietet der Altenpfleger aus Syrien, der noch müde ist von seiner Nachtschicht, dem SPD-Kandidaten trotzdem an.

Demir will in Neukölln an 20.000 Türen klopfen

Unfreundliche oder gar feindselige Kommentare erntet Demir im Haustür-Wahlkampf kaum, sagt er. Sein Ziel sind 20.000 Wohnungen, an 5.000 Türen hat er nach eigener Aussage schon geklopft. Manche Bewohner seines Viertels sagen knapp: «Kein Interesse.»

«Die SPD macht viel für Ausländer», lobt ein junger Mann, der mit starkem Akzent Deutsch spricht. «Meine Frau erklärt mir, wie das hier in Deutschland mit der Politik läuft», sagt er und nimmt bereitwillig den Flyer des SPD-Kandidaten entgegen.

Für ihn sei früher immer wichtig gewesen, «welche Partei nimmt mich wahr und akzeptiert mich», sagt Yunus Ulusoy vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) in Essen. Für die Enkel der Eingewanderten seien inzwischen aber auch andere Fragen wichtig, wenn es darum geht, welcher Partei sie ihre Stimme geben.

Migration / Wahl / Partei / Bundestag / #btw25 / Deutschland / Berlin
24.01.2025 · 11:20 Uhr
[0 Kommentare]
Desiderius Erasmus Stiftung (Archiv)
Berlin - Erika Steinbach, die Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), erwartet eine staatliche Förderung vom kommenden Jahr an. Ihre Stiftung rechne mit 17 bis 18 Millionen Euro jährlich an sogenannten Globalzuschüssen, sagte Steinbach dem "Spiegel". Die Zahl erscheint plausibel, wenn man die Höhe der Zuschüsse für andere parteinahe Stiftungen zugrunde legt. Die DES will laut […] (02)
vor 38 Minuten
Eutelsat: Mit dieser Technik will die EU Elon Musks Starlink ersetzen
Elon Musks Satellitennetzwerk Starlink spielte in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, indem es die Anbindung ukrainischer Streitkräfte an das Internet sicherstellte. Kürzlich hat Elon Musk jedoch öffentlich erwägt, den Zugang zu Starlink in der Ukraine einzuschränken – ein Schritt, der das vom Krieg gebeutelte Land schwer treffen könnte. Deshalb […] (07)
vor 13 Stunden
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - Bei einer ungewöhnlichen Rede im US-Justizministerium hat Präsident Donald Trump kritische Berichterstattung großer amerikanischer Medien über ihn als illegal bezeichnet. Fernsehsender wie CNN oder MSNBC, die zu «97,6 Prozent» negativ über ihn berichteten, seien der politische Arm der Demokratischen Partei, behauptete Trump während des Auftritts in Washington. «Sie sind wirklich […] (03)
vor 55 Minuten
PlayStation 5 im ASTRO BOT-Bundle: So süß kann Gaming sein!
Wer hätte gedacht, dass ein kleiner Roboter zum Superstar der PlayStation-Familie wird? ASTRO BOT hat in seinem hochgelobten Abenteuer nicht nur jede Menge Spielspaß geboten, sondern gleichzeitig 30 Jahre PlayStation-Geschichte gefeiert. Mit knuddeligem Charme, kreativen Level-Designs und einem Gameplay, das vor Ideen sprüht, hat unser mechanischer Freund sogar den prestigeträchtigen „Game of the […] (00)
vor 9 Minuten
«24 in 24» kehrt Ende April zurück
Die in Echtzeit gedrehte Kochshow ist wieder bei Food Network zu sehen. Der anspruchsvollste und härteste Wettbewerb der kulinarischen Welt kehrt in diesem Frühjahr mit der Rückkehr von 24 in 24: Last Chef Standing, moderiert von Michael Symon und Esther Choi, für eine zweite Staffel zurück. In Echtzeit gedreht, haben die Gastgeber eine Gruppe von 24 talentierten und furchtlosen Köchen für 24 Herausforderungen über einen Zeitraum von 24 Stunden […] (00)
vor 1 Stunde
Alexander Nübel
Stuttgart (dpa) - VfB Stuttgarts Torhüter Alexander Nübel will langfristig im Tor des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München stehen. «Wenn ich zurückgehen und die Option bekommen sollte, in München die Nummer eins sein zu können, werde ich definitiv darum kämpfen, auch die Nummer eins zu sein. Ganz klar. Darauf freue ich mich auch…», sagte er im Interview der «Welt am Sonntag». Der […] (01)
vor 20 Minuten
Adobe-Aktie unter Druck: Starke Quartalszahlen, aber enttäuschende Prognose
Adobe hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen bewiesen, dass das Unternehmen weiterhin profitabel wächst. Doch trotz einer Verdopplung des Gewinns reagierten Anleger skeptisch. Der Softwarekonzern konnte die Erwartungen übertreffen, doch die Prognose für das kommende Quartal fiel eher ernüchternd aus – die Folge: ein spürbarer Kursrückgang. Adobe Delivers Record Q1 Results Adobe reported […] (00)
vor 39 Minuten
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 1 Stunde
 
Korruptionsskandal in Münchens Ausländerbehörde
Illegale Einwanderung gegen Bargeld? Ermittlungen laufen München sieht sich mit einem massiven […] (00)
Seniorin (Archiv)
Berlin - Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, hat die Pläne von […] (00)
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Washington (dpa) - Um die zwei Meter soll er groß sein. Selbst wenn Barron Trump nicht der Sohn […] (09)
Manfred Weber (Archiv)
Brüssel - Nachdem EVP-Chef Manfred Weber hält Mehrheiten mit rechtsradikalen Mehrheiten im EU- […] (00)
Michael Fassbender
(BANG) - Michael Fassbender sprach vor vielen Jahren erfolglos für die Rolle des James Bond […] (00)
NVIDIA-Aktie auf Talfahrt – Warum Analysten jetzt zum Einstieg raten
Die NVIDIA-Aktie, einst der unangefochtene Liebling der Tech-Investoren, hat einen holprigen […] (00)
Grand Prix von Australien
Melbourne (dpa) - Max Verstappen wunderte sich selbst. «Ich bin ehrlich gesagt ziemlich überrascht […] (01)
EA Sports FC 25: FUT Birthday 2 Leak enthüllt Spieler und Release-Datum
Die Informationen stammen von den bekannten FC-25-Twitter-Accounts FUT Sheriff und […] (00)
 
 
Suchbegriff