Ukraine-Krieg

Trump dealt mit Putin - Ukraine und Europäer außen vor?

13. Februar 2025, 14:35 Uhr · Quelle: dpa
Donald Trump und Wladimir Putin
Foto: Evan Vucci/AP/dpa
Donald Trump und Wladimir Putin
Trump schafft ohne Absprachen mit den Europäern Tatsachen. Zugleich sehen die USA die Europäer bei der Absicherung eines Friedens weitgehend alleine in der Pflicht. Es wird problematisch.

Brüssel/Kiew/München (dpa) - US-Präsident Donald Trump steigt ohne die europäischen Verbündeten in Gespräche mit Kremlchef Wladimir Putin über die Ukraine ein. Trump will ein schnelles Ende russischen Angriffskriegs aushandeln - trotzdem sollen die Europäer wohl die Hauptlast schultern. Die sind schlecht vorbereitet und könnten vor der Frage stehen: Friedenstruppen stellen, die dann an anderer Stelle fehlen - oder aber die Ukraine selbst massiv militärisch ertüchtigen. 

Hat die neue US-Regierung die Ukraine schon vor den Verhandlungen aufgegeben?

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zog die Taktik Trumps öffentlich in Zweifel. Es sei schlecht, dass die USA noch vor Verhandlungen mit dem Kreml öffentlich Zugeständnisse gemacht haben. «Aus meiner Sicht wäre es besser gewesen, über eine mögliche Nato-Mitgliedschaft der Ukraine oder über mögliche Gebietsverluste des Landes erst am Verhandlungstisch zu sprechen - und es nicht vorher vom Tisch zu nehmen», sagte er in Brüssel. 

Welche Rolle haben die Europäer und die Nato noch zu spielen? 

Die Europäer müssen befürchten, in die Rolle von Erfüllungsgehilfen gedrängt zu werden. Pistorius mahnte voller Sorge, die Europäer dürften nun «nicht am Katzentisch sitzen». 

Was die künftigen Lasten angeht, wird Europa aber aus Sicht der Amerikaner gebraucht: Die von Trump geführte US-Regierung will der Ukraine für ihren Abwehrkampf deutlich weniger Militär- und Finanzhilfen bereitstellen und erwartet, dass die Lücken von den Partnern jenseits des Atlantiks gestopft werden. Sollte bei möglichen Friedensverhandlungen vereinbart werden, dass es eine Friedenstruppe braucht, wären aus US-Sicht ebenfalls die Europäer in der Verantwortung. Die USA wollen nämlich selbst keine Truppen in der Ukraine stationieren und schließen auch aus, dass die Nato eine Rolle spielen wird.

Ist Moskau überhaupt zu einem Kriegsende bereit?

Moskau hat keine Eile, da die eigenen Truppen in der Ukraine vorrücken. Prinzipiell hat Russland aber großes Interesse an Gesprächen, da der wirtschaftliche Druck groß ist und die Verluste hoch. Zugleich ist die Verhandlungssituation für den Kreml fast optimal. Er kann aus einer Position der Stärke heraus agieren. Die russische Führung wollte immer auf Augenhöhe mit Washington verhandeln und Ukrainer und Europäer an den Katzentisch verbannen - darauf könnte es nun hinauslaufen. Ebenfalls wurde eine zentrale Forderung quasi schon vorab erfüllt: Der Nato-Beitritt der Ukraine ist laut US-Regierung quasi vom Tisch. Also geht es für Moskau darum, sich die Aneignung möglichst großer ukrainischer Gebiete garantieren zu lassen und sich ein Mitspracherecht bei der Politik in Kiew zu sichern. 

Worauf hofft die Ukraine?

«Keiner will den Frieden mehr als wir», hat Präsident Wolodymyr Selenskyj gesagt. Und tatsächlich überlagert der Wunsch nach einem Kriegsende inzwischen vieles andere. Kiew ist klar, Zugeständnisse zu machen, hofft aber seine Eigenständigkeit sichern zu können und nicht noch mehr Gebiete aufgeben zu müssen. Dazu braucht die Ukraine in erster Linie wirksame Sicherheitsgarantien.

Wäre eine Friedenstruppe ohne US-Beteiligung denkbar? 

Die Sicherheitsforscherin Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) schreibt, bislang gebe es keine schlüssigen Ideen dazu. «Was die Europäer ad hoc bereitstellen können, würde keinen glaubhaften Schutz bieten», stellt sie in ihrer Studie fest. Nötig wäre für eine Abschreckung eine «zusätzlich notwendige westliche ideale Kontingentstärke von etwa 150.000 Soldaten». Major warnt: «Ein „Bluff and Pray“-Ansatz (bluffen und beten), der zu wenig Truppen einsetzt und im Wesentlichen auf der Hoffnung fußt, dass Russland diesen nicht testet, wäre fahrlässig und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Krieges in Europa.» Militärplaner weisen zudem darauf hin, dass entweder die Aufrüstung der Ukraine umfangreicher oder aber eine Friedenstruppe größer sein muss. 

Erleben wir den sicherheitspolitischen Rückzug der USA aus Europa? 

Stand heute ist das zumindest Trumps Plan. Sein Verteidigungsminister Pete Hegseth machte den europäischen Alliierten unmissverständlich deutlich, dass sich sein Land künftig auf die Bedrohungen durch China konzentrieren wird. Um die konventionelle Verteidigung und Abschreckung in Europa müssten sich federführend die Europäer kümmern. Nur bei der nuklearen Abschreckung würde demnach alles beim Alten bleiben.

Kann die EU überhaupt mehr Verantwortung übernehmen?

Das ist tatsächlich fraglich - vor allem, weil der Kurs der USA die EU spalten könnte. Schon in den vergangenen Monaten hatte Ungarn immer wieder auf europäischer Ebene Unterstützungsentscheidungen für die Ukraine blockiert. Absehbar kommt auf die EU nun auch neuer Streit über Verteidigungsinvestitionen und mögliche neue Schulden dafür zu. Ein Rückzug der Amerikaner aus Europa dürfte zusätzliche Milliardeninvestitionen erfordern - viele EU-Staaten sind aber hoch verschuldet. Deutschland lehnt neue EU-Schulden dafür ab. 

Und was ist mit der Nato?

Auf sie kommen schwierige Zeiten zu. Frankreichs Verteidigungsminister Sébastien Lecornu sagte, es stelle sich nun «ein bisschen» die Frage nach der Zukunft der Nato. «Man sagt, sie sei das wichtigste und robusteste Militärbündnis der Geschichte. Das ist historisch gesehen wahr», sagte er. Die eigentliche Frage sei jedoch: «Wird das in 10 oder 15 Jahren immer noch der Fall sein?»

Welche Bedeutung hat Kursk als Verhandlungsmasse?

Das ist unklar. Selenskyj will die in Russland eroberten Gebiete in Kursk gegen besetzte Teile der Ukraine tauschen. Für den Kreml ist das bisher unannehmbar, weil es der eigenen Wahrnehmung der Stärke widerspricht. 

Wie geht es jetzt weiter?

Der Blick richtet sich auf die nun beginnende Münchner Sicherheitskonferenz, wo US-Vizepräsident J.D. Vance, der US-Sondergesandte Keith Kellogg die Möglichkeit für das direkte Gespräch mit dem ukrainische Präsidenten Wolodymyr Selenskyj haben. Bald soll auch ein persönliches Treffen Trump mit Kremlchef Putin in Saudi-Arabien folgen.

Konflikte / Krieg / Konferenzen / USA / Ukraine / Russland / Deutschland / International / Fragen und Antworten
13.02.2025 · 14:35 Uhr
[3 Kommentare]
Logo von BND (Archiv)
Berlin - Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremium, Konstantin von Notz (Grüne), hält es für notwendig, dass die deutschen Geheimdienste mehr gutes Personal und gute Technik bekommen. Das Ziel sei, eigenständig mehr Informationen und Nachrichten generieren zu können, sagte er dem "Interview der Woche" der ARD. "Wir müssen in der Beschaffung besser werden, wir müssen auch in der ganzen […] (00)
vor 8 Minuten
Grateful Dead
(BANG) - Bobby Weir deutete an, dass Grateful Dead nach dem Tod ihres Bassisten Phil Lesh als Trio erneut zusammenkommen könnten. Lesh war im Oktober im Alter von 84 Jahren verstorben. Vor seinem Tod hatten der 77-jährige Weir und seine Bandkollegen Bill Kreutzmann (78) und Mickey Hart (81) eine Reunion-Tournee zum 60-jährigen Jubiläum mit Lesh geplant. Sollten die Musiker wieder zusammenkommen, […] (00)
vor 4 Stunden
Apple TV Plus soll eine Milliarde US-Dollar pro Jahr verlieren
Nach einem Bericht arbeitet Apples Streamingdienst Apple TV Plus weiterhin nicht profitabel und soll jährlich eine Milliarde US-Dollar Verlust einfahren. Rund 45 Millionen Abonnenten zählt der Dienst mittlerweile und seit dem Start vor 6 Jahren wurden über 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Inhalte investiert. AppleTV+ Symbol, Bild: pixabay Apple TV Plus arbeitet mit Verlust Laut dem […] (00)
vor 1 Stunde
Marvel’s Spider-Man 2: Neues PC-Update – Patch 6 veröffentlicht
Nachdem das Spiel im Oktober 2023 für die PlayStation 5 erschienen war, arbeiteten Insomniac Games und Nixxes Software erneut zusammen, um eine PC -Portierung des erfolgreichen Sequels zu entwickeln. Trotz der positiven Resonanz bei der Veröffentlichung auf der Konsole, erhielt Marvel’s Spider-Man 2 auf dem PC gemischte Bewertungen. Das Spiel kam im Januar auf Steam und den Epic Games […] (00)
vor 20 Minuten
Offiziell: ProSiebenSat.1 verkauft Verivox
Das Unternehmen hat eine bindende Vereinbarung mit einem Tochterunternehmen der Moltiply Group über den Verkauf von Verivox unterzeichnet. Gleichzeitig übernimmt man alle Anteile an der NuCom Group (ohne flaconi) und der ParshipMeet Group. Nachdem sich die ProSiebenSat.1 Media SE am gestrigen Donnerstag mit dem Finanzinvestor General Atlantic auf eine neue Beteiligungsstruktur geeinigt hatte (Quotenmeter berichtete), ging am Freitag nun alles […] (00)
vor 3 Stunden
Biathlon: Weltcup
Oslo (dpa) - Franziska Preuß überprüfte kurz die Ergebnisliste und nahm dann schon mal die ersten Glückwünsche ihrer Teamkolleginnen entgegen. Deutschlands beste Biathletin musste aber für einige Minuten noch gewaltig zittern. Nur dank eines Mini-Vorsprungs von gerade einmal 0,2 Sekunden auf Lou Jeanmonnot machte Preuß mit dem Sieg im Sprint von Oslo einen wichtigen Schritt in Richtung einer der […] (02)
vor 1 Stunde
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, currency, currency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, digital currency, digital
Ethereum Kurs bildet Megaphone-Boden In einem TradingView-Post erklärte TradingShot, dass der Ethereum-Kurs einen Megaphone-Boden gebildet hat, ähnlich wie im März 2020. Er bemerkte, dass ETH derzeit in der ersten Woche eines Rebounds ist, nachdem er drei aufeinanderfolgende rote Wochen verzeichnete, in denen er nicht über den 50-Tage-gleitenden Durchschnitt (MA50) brechen konnte. Der Analyst […] (00)
vor 49 Minuten
Immobilienmakler – mehr Schein als Sein?
Bielefeld, 21.03.2025 (lifePR) - Glänzende Fassade, trügerische Tiefe: Warum Immobilienverkäufe echte Expertise verlangen Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford und weitere Orte in Ostwestfalen gehören zu den aufstrebenden Wohnregionen in NRW. Eigentümer, die ihre Immobilie hier erfolgreich verkaufen möchten, stehen vor einer entscheidenden Frage: Wem vertrauen sie ihr Haus, ihre Wohnung, ihr […] (00)
vor 1 Stunde
 
Vulkan Lewotobi in Indonesien
Denpasar (dpa) - Auf der indonesischen Insel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump findet den aktuellen Vandalismus gegen Tesla-Autos […] (04)
Kabinettssitzung in Washington
Wisconsin (dpa) - Tech-Milliardär und Trump-Berater Elon Musk bietet im US-Bundesstaat […] (00)
Friedrich Merz (Archiv)
Frankfurt/Main - Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat den geringen Anteil von Frauen in der […] (06)
bitcoin, business, money, currency, cryptocurrency, finance, blockchain, exchange, coin, crypto, technology, digital, gold, financial, internet, electronic, computer, mining, cash, virtual, payment, network, cryptography, investment, e-commerce, blue mone
Das Ökosystem einer beliebten Meme-Münze hat zwei wichtige Meilensteine erreicht und zeigt das anhaltende […] (00)
Split Fiction: EA und Hazelight Studios kündigen Film zum Spiel an
Fares ist bekannt dafür, kompromisslos an seiner Vision festzuhalten. Trotz der Zusammenarbeit […] (00)
Italien - Deutschland
Mailand (dpa) - Italiens Fußball-Fans haben die deutsche Nationalmannschaft vor dem Nations- […] (06)
Russlands Antwort auf westliche Sanktionen: Der Superjet-100
Russland gibt sich unbeeindruckt von westlichen Sanktionen – zumindest offiziell. Die […] (00)
 
 
Suchbegriff