Investmentweek

Subvention auf Subvention – Wie die Politik Milliarden verfeuert

25. März 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Subvention auf Subvention – Wie die Politik Milliarden verfeuert
Foto: InvestmentWeek
Subvention auf Subvention: Die neue Förderrunde ersetzt keine alte, sie ergänzt sie. Die Steuerzahler zahlen die Rechnung.
Ehepaare, Pendler, Rentner, Autofahrer: Mit neuen Förderideen wollen Union und SPD politisch punkten. Doch viele Programme konterkarieren sich gegenseitig – und kosten den Staat doppelt. Warum das niemand offen anspricht.

Förderpolitik nach dem Gießkannenprinzip

Es klingt nach politischer Fürsorge, ist aber vor allem teuer: Union und SPD planen eine ganze Reihe neuer Anreize – steuerfreie Zuschläge für Teilzeitkräfte, eine sogenannte Aktivrente für Ältere, neue Kaufprämien für Elektroautos, höhere Pendlerpauschalen. Das alles kostet. Geschätzt mehrere Milliarden Euro – jedes Jahr.

Was dabei untergeht: Viele dieser neuen Maßnahmen gleichen exakt die Effekte älterer Fördermechanismen aus. Statt Fehlanreize zu korrigieren, wird mit noch mehr Geld gegengesteuert. Die Folge: Ein staatliches Fördersystem, das teurer ist als nötig – und in Teilen widersprüchlich.

Ehegattensplitting: Bleibt, kostet, blockiert

Am deutlichsten zeigt sich das beim Thema Arbeit. Mit steuerlichen Zuschüssen will die neue Regierung Teilzeitkräfte motivieren, mehr Stunden zu leisten. Doch das eigentliche Problem bleibt unangetastet: das Ehegattensplitting.

Jahr für Jahr entgehen dem Staat durch das Modell bis zu 28 Milliarden Euro. Und noch immer gilt: Je weiter die Einkommen in einer Ehe auseinanderliegen, desto größer ist der steuerliche Vorteil – ein klarer Anreiz gegen Zweitverdienste. Vor allem Frauen reduzieren deshalb ihre Arbeitszeit oder steigen gar nicht erst in den Beruf ein.

Die Wirtschaftsweisen fordern seit Jahren eine Reform. Vergeblich. Stattdessen gibt es jetzt einen neuen Anreiz obendrauf – steuerfreie Prämien, wenn Teilzeitkräfte mehr arbeiten. Das Grundproblem wird dabei elegant umgangen. Kostenpunkt: unklar, aber sicher im Milliardenbereich.

Wer CO₂ spart, zahlt mehr – aber bekommt es über die Pendlerpauschale zurück. Eine Steuerpolitik mit eingebauter Rückfahrkarte.

Rente mit 63: Der Widerspruch in Zahlen

Auch bei der Alterssicherung zeigt sich das gleiche Muster. Mit der „Aktivrente“ will die Regierung Menschen motivieren, über das gesetzliche Rentenalter hinaus zu arbeiten. Wer es tut, soll bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei verdienen dürfen. Damit soll Fachkräftemangel abgefedert und die Alterung der Gesellschaft abgefedert werden.

Doch die politisch gewollte Rente mit 63 – mittlerweile faktisch bei 64,5 Jahren – bleibt bestehen. Wer 45 Beitragsjahre nachweist, kann früh und ohne Abschläge gehen. 2,15 Millionen Menschen nutzen diese Möglichkeit bereits. Die Ausgaben: monatlich rund 3,5 Milliarden Euro.

Das System fördert frühzeitigen Ausstieg – und belohnt zugleich längeres Arbeiten. Die entstehenden Mehrkosten finanzieren dieselben Steuerzahler, deren Beiträge ohnehin schon für eine alternde Bevölkerung reichen müssen.

Diesel-Förderung vs. E-Auto-Prämie

In der Verkehrspolitik ist das Muster besonders offensichtlich. Noch immer ist Diesel gegenüber Benzin steuerlich bevorzugt – mit rund 18 Cent pro Liter. Der Staat verzichtet damit auf Einnahmen in Milliardenhöhe. Allein bei privat genutzten Fahrzeugen beläuft sich der Steuervorteil laut Studien auf 2,5 Milliarden Euro pro Jahr.

Gleichzeitig plant die Regierung eine neue Kaufprämie für Elektrofahrzeuge – ebenfalls mit geschätzten Kosten von rund zwei Milliarden jährlich. Man subventioniert also weiterhin den Kauf und Betrieb eines Verbrenners – und gleichzeitig den Umstieg auf dessen Alternative.

Vorschläge, das Dieselprivileg abzubauen, liegen vor – sogar aus den Reihen der SPD. Doch durchsetzen konnte sich bislang niemand. Stattdessen wird der Markt weiter verzerrt.

CO₂-Preis rauf, Pendlerpauschale auch

Ähnlich widersprüchlich ist die Logik bei der CO₂-Bepreisung. Wer mehr Emissionen verursacht, soll mehr zahlen – ein marktwirtschaftlicher Ansatz mit ökologischem Ziel. Doch damit Autofahrer die zusätzlichen Tankkosten besser verkraften, will die Regierung die Pendlerpauschale erhöhen – um zehn Cent pro Kilometer.

Was damit entsteht, ist kein Anreiz zur Verhaltensänderung, sondern ein Ausgleich auf Kosten aller. Zwei Milliarden Euro jährlich kostet die Pauschalen-Erhöhung laut DIW. Am Ende wird damit genau das abgeschwächt, was durch die CO₂-Bepreisung eigentlich erreicht werden sollte: weniger klimaschädliches Verhalten.

Die Systemfrage, die niemand stellt

Was all diese Maßnahmen verbindet: Sie behandeln Symptome, nicht Ursachen. Bestehende Fehlanreize bleiben bestehen. Neue Förderungen kommen obendrauf. Die staatliche Subventionslandschaft wird komplexer, teurer – und in vielen Fällen ineffizienter.

Was fehlt, ist eine ehrliche Bilanz: Welche Fördermaßnahmen haben ihren Zweck erfüllt? Welche widersprechen sich? Welche könnten wegfallen, wenn andere angepasst würden?

Experten wie Monika Schnitzer oder Martin Werding liefern seit Jahren konkrete Reformvorschläge – etwa eine moderate Reform des Ehegattensplittings, höhere Abschläge bei früherem Renteneintritt, eine Steueranpassung für Diesel. Doch politisch fehlt der Wille, an bestehende Vergünstigungen heranzugehen. Lieber wird neu verteilt.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 13:00 Uhr
[1 Kommentar]
Kering enttäuscht mit Gucci-Rückgang
Der Glanz bröckelt Der französische Luxusgigant Kering startet schwach ins Jahr – und enttäuscht damit nicht nur die Anleger, sondern gleich eine ganze Branche, die sich bislang gerne immun gegen Konjunktur und Krise sah. Quelle: Eulerpool Im ersten Quartal 2025 brach der Umsatz um satte 14 % auf 3,88 Milliarden Euro ein. Besonders bitter: Analysten hatten mit einem deutlich geringeren […] (00)
vor 20 Minuten
Papst Franziskus gestorben - Vatikan
Rom (dpa) - Die Beisetzung von Papst Franziskus wird für Donald Trump wohl ein Moment der Prüfung. Nicht etwa, weil sich der Pontifex aus Argentinien und der US-Präsident besonders gemocht hätten. Die beiden waren sich, wenn überhaupt, eher in gegenseitiger Abneigung verbunden. Aber Trump gehört nun einmal zu den Leuten, die es gar nicht leiden können, wenn jemand anders im Mittelpunkt steht. Und […] (02)
vor 3 Minuten
Genetik: Die DNA des Menschen mutiert schneller als gedacht
Im Laufe des Lebens eines Menschen mutiert das Erbgut eines Menschen — entweder durch Zufall oder durch umweltbedingte Einflüsse wie etwa Chemikalien oder Strahlung. Außerdem werden Mutationen von Eltern an ihre Kinder vererbt. Genetiker: innen haben nun ermittelt, wie vielen individuellen Mutationen unsere DNA im Laufe des Lebens unterworfen ist und welche Regionen im Genom für solche Mutationen […] (00)
vor 20 Minuten
VW-Bulli ID Buzz AD
Hamburg (dpa) - Volkswagen und der Fahrdienstvermittler Uber haben eine Partnerschaft für den US-Markt vereinbart. In den nächsten zehn Jahren soll der Autobauer Tausende autonom fahrende Elektro-Bullis vom Typ ID Buzz AD für Fahrten in den USA bereitstellen, wie die Hamburger VW-Tochter Moia mitteilte. Uber-Kunden sollen die Bullis über die App des US-Unternehmens rufen können. Die Partnerschaft […] (00)
vor 20 Minuten
Nachts, wenn die Sureki kommen: Das steckt im neuen World of Warcraft – The War Within-Update 11.1.5
Endlich ist es wieder soweit: Mit Update 11.1.5 für World of Warcraft: The War Within läutet Blizzard die nächste Runde epischer Ereignisse ein – und diesmal wird’s wild, spektakulär und ordentlich belohnend. Von frisch eingefallenem Feindesvolk über clevere UI-Verbesserungen bis hin zu Albtraum-Szenarien für Nostalgiefans ist für jeden Geschmack was dabei. Also, Socken hoch, Mounts gesattelt und […] (00)
vor 21 Minuten
Comcast-Umsatz fällt um 0,6 Prozent
Das Unternehmen aus Philadelphia verbuchte im Studio- und Content-Geschäfte weiterhin Zuwächse. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2025 erwirtschaftete Comcast einen Umsatz von 29,887 Milliarden Dollar, was einem Rückgang von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vorjahresquartal hatte der Umsatz bei 30,058 Milliarden gelegen. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von 5,105 auf 4,492 Milliarden US-Dollar, das […] (00)
vor 1 Stunde
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 56 Minuten
foerderdata.de feiert 25-jähriges Jubiläum
Hattersheim, 24.04.2025 (lifePR) - Wer sich mit dem Thema Hausbau- oder Kauf oder der Modernisierung seines Eigenheims beschäftigt, der stößt zwangsläufig auf das Thema Fördermittel. In ganz Deutschland existiert auf Bundesebene und regional nahezu eine unüberschaubare Vielfalt an Förderprogrammen. Diese sind nicht nur kompliziert formuliert, sondern auch im ständigen Wandel. Um in dieser […] (00)
vor 1 Stunde
 
Runde Silber  Und Goldmünzen
Ethereum hat offiziell einen wichtigen technischen Widerstand überwunden, die 1.800-$-Marke […] (00)
Fabian Kowallik und der Ernährungstrend „Gottes Nahrung“
Der Begriff „Gottes Nahrung“ kursiert in Gesundheitsforen, auf TikTok, Instagram und YouTube. […] (06)
Kapitalflucht in Euro und Bunds – Investoren suchen Sicherheit außerhalb der USA
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik zeigen sich an den […] (00)
Ukrainekrieg - Kiew
Kiew (dpa) - In der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist die Zahl der Todesopfer nach einem […] (04)
Regen und Schnee auf dem Mars: War der rote Planet einst bedeutend nasser als heute?
Der Mars ist ein trockener und kalter Planet. Computersimulationen legen nun allerdings nahe, […] (00)
Screenshot «Atomfall»
Berlin (dpa/tmn) - Nordwestengland im Oktober 1957: Im Windscale-Reaktor auf dem Gelände des […] (00)
VOX-Dauerbrenner mit schlechtestem Start ever
«Sing meinen Song - Das Tauschkonzert» erwischte den schwächsten Staffelstart seit Bestehen. Seit über […] (00)
DBS Group im AlleAktien-Check: Warum diese Analyse Maßstäbe setzt
Wer den asiatischen Finanzmarkt verstehen will, kommt an der neuen Aktienanalyse von AlleAktien […] (00)
 
 
Suchbegriff