Investmentweek

Steuerfreie Überstunden: Subventionierte Mehrarbeit oder milliardenteurer Mitnahmeeffekt?

14. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Steuerfreie Überstunden: Subventionierte Mehrarbeit oder milliardenteurer Mitnahmeeffekt?
Foto: InvestmentWeek
Späte Meetings, lange Arbeitstage – Alltag in vielen Branchen. Doch wer keinen Überstundenzuschlag erhält, etwa in Start-ups, im Handel oder der Pflege, profitiert nicht von der neuen Regelung.
Die neue Koalition will Überstundenzuschläge steuerfrei stellen – als Anreiz für mehr Leistung. Doch die Maßnahme droht, vor allem die Falschen zu belohnen. Ein Blick auf ein Konzept zwischen Symbolpolitik und Verteilungsfrage.

Schwarz-Rot verspricht: Wer mehr arbeitet, soll mehr behalten

Es war einer der wenigen Punkte im Koalitionsvertrag, den Friedrich Merz bei seiner Vorstellung explizit hervorhob: Überstunden sollen steuerfrei werden. Die Botschaft ist klar – Leistung soll sich lohnen.

Der neue Kanzler spricht vom „Anpacken“, vom Wiederaufbau der wirtschaftlichen Stärke. Und viele Zuhörer dürften verstanden haben: Wer länger arbeitet, bekommt künftig mehr raus.

Tatsächlich lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag. Denn dort steht nicht etwa, dass jede Überstunde steuerfrei wird, sondern nur der Zuschlag für Überstunden – und auch nur bei Vollzeitarbeit.

Wer keine tariflich oder arbeitsvertraglich geregelten Zuschläge bekommt, geht leer aus. Millionen Beschäftigte bleiben also außen vor.

Wer profitiert? Wer nicht?

Rund 4,6 Millionen Menschen in Deutschland haben laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr regelmäßig mehr gearbeitet, als vertraglich vereinbart. Das entspricht etwa zwölf Prozent aller Beschäftigten.

Doch nur etwa 42 Prozent dieser Überstunden wurden überhaupt bezahlt. Die meisten gingen unvergütet ins Leere.

Von der geplanten Steuerbefreiung profitieren also vor allem Menschen, die:

  • in Vollzeit arbeiten,
  • Überstundenzuschläge vertraglich zugesichert bekommen,
  • und genug verdienen, dass sich Steuerersparnisse spürbar auswirken.

Geringverdienende, Teilzeitkräfte oder Beschäftigte ohne Zuschläge stehen am Rand.

Ein Pflegehilfskraft-Zuschlag von 2 € bringt netto 40 Cent mehr – bei einem Unternehmensberater mit 5 € Zuschlag bleiben 2,50 € mehr übrig. Die Maßnahme wirkt umso stärker, je höher das Einkommen – und vergrößert so die Ungleichheit.

Besserverdienende gewinnen – mit Ansage

Die größten Gewinner? Gut verdienende Fachkräfte mit hohem Grenzsteuersatz. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) rechnet vor: Eine Pflegehilfskraft mit 20 € Stundenlohn und einem 10-Prozent-Zuschlag erhält bei Steuerfreiheit rund 40 Cent mehr pro Stunde. Eine Unternehmensberaterin mit 50 € Stundenlohn kann dagegen bis zu 2,50 € zusätzlich behalten – bei gleichem Zuschlag.

Ein Mitnahmeeffekt mit System: Je höher das Gehalt, desto größer die Steuerersparnis.

Frankreich hat’s vorgemacht – und abgeschafft

Die Idee ist nicht neu. Frankreich führte 2007 unter Präsident Nicolas Sarkozy eine ähnliche Regelung ein. Das Ergebnis: Kaum mehr Arbeitsstunden, aber enorme fiskalische Kosten. Laut ifo-Institut entstanden 90 % der Ausgaben durch Mitnahmeeffekte – also durch Leute, die ohnehin Überstunden gemacht hätten.

„Produktivität und Gesamtarbeitsvolumen stiegen kaum“, sagt Andreas Peichl vom ifo Zentrum für Makroökonomik. In Deutschland könnte sich das wiederholen – mit Milliardenkosten für den Staatshaushalt und ohne nennenswerten Beschäftigungseffekt.

Neue Ungleichheiten – auch in der Familie

Die Maßnahme hat nicht nur fiskalische, sondern auch gesellschaftspolitische Sprengkraft. Ökonom Sebastian Dullien warnt vor einer „traditionellen Rollenteilung 2.0“. Wenn es sich stärker lohnt, dass ein Elternteil (oft der Mann) möglichst viele Stunden arbeitet, während der andere (meist die Frau) reduziert oder gar nicht arbeitet, könnte die Steuerpolitik alte Muster verfestigen.

Frauen, die wegen der Kinder aus dem Job aussteigen, kehren häufig nicht mehr in qualifizierte Vollzeit zurück. Ein steuerfreier Zuschlag für Überstunden könnte diesen Trend verstärken statt bremsen.

Arbeitgeber warnen vor Nebenwirkungen

Der Arbeitgeberverband BDA sieht die Pläne kritisch. Grund: Ein Großteil der Überstunden werde derzeit nicht ausbezahlt, sondern durch Freizeit ausgeglichen – vor allem über Arbeitszeitkonten. Dort würden steuerfreie Zuschläge ins Leere laufen.

„Zuschläge steuerlich zu privilegieren, darf die betriebliche Flexibilität nicht gefährden“, heißt es vom Verband. Die Sorge: Tarifparteien könnten auf die Idee kommen, kürzere Regelarbeitszeiten zu fordern – mit mehr bezuschlagten Überstunden. Das wäre dann keine Mehrarbeit, sondern Umverteilung über die Lohnstruktur.

Lohnpolitik durch die Hintertür?

Auch Ökonomen sehen das Risiko, dass Unternehmen die Regelung kreativ nutzen. Statt hohe Grundgehälter zu zahlen, könnten Arbeitgeber auf niedrigere Fixgehälter setzen – und steuerfreie Zuschläge als variablen Teil obendrauf packen.

Ein Beispiel: In Beratungen oder IT-Dienstleistern, wo hohe Arbeitszeiten ohnehin üblich sind, könnte so ein neuer Standard entstehen – zulasten der Transparenz. Die Steuerfreiheit könnte zum versteckten Subventionsinstrument für Unternehmen werden.

Ein Signal, das teuer werden könnte

Für den Fiskus könnte das Modell teuer werden. Erste Schätzungen gehen von Steuermindereinnahmen in Milliardenhöhe aus – je nach Umsetzung und Mitnahmeverhalten. Gleichzeitig wäre der Beschäftigungseffekt wohl begrenzt. Wer regelmäßig Überstunden leistet, tut das meist nicht wegen steuerlicher Anreize, sondern wegen Arbeitsbelastung oder innerbetrieblicher Notwendigkeiten.

Was bleibt, ist vor allem Symbolpolitik. Eine Maßnahme, die sich gut verkaufen lässt, aber ökonomisch kaum Wirkung entfalten dürfte – außer auf die Ungleichheit.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 14.04.2025 · 20:00 Uhr
[1 Kommentar]
Warum Amerikas Häfen leer laufen – und die Regale bald auch
Wenn die Kräne stillstehen Normalerweise herrscht in den US-Westküstenhäfen rund um Los Angeles und Seattle pausenloses Treiben: Containerbrücken im Dauereinsatz, Lkw im Rückstau, Schiff um Schiff im Anmarsch. Doch seit Ende April liefern selbst die Webcams der Terminals ein anderes Bild: verwaiste Anlegeplätze, hochgeklappte Kräne, kaum Verkehr an den Gates. Der Grund ist keine Naturkatastrophe […] (00)
vor 38 Minuten
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
Berlin - Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Grenzkontrollen verschärfen. Das Kontingent der Bundesbereitschaftspolizei an der Grenze wird offenbar verdoppelt, auf zwölf Hundertschaften, hinzu kämen in Kürze mobile Kontroll- und Überwachungseinheiten, wie der "Spiegel" am Mittwoch berichtet. Außerdem sollen die Beamten in den Grenzinspektionen künftig Zwölf-Stunden- […] (01)
vor 12 Minuten
Ciara und Russell Wilson
(BANG) - Ciara hat angedeutet, dass Rihanna bereits über ein mögliches viertes Kind nachdenkt - nur wenige Stunden, nachdem sie bekannt gegeben hatte, dass sie mit ihrem dritten Baby schwanger ist. Sängerin Rihanna - die mit Rapper A$AP Rocky die Söhne RZA (2) und Riot (21 Monate) hat - bestätigte am Montagabend (05. Mai) auf der Met Gala 2025 ihre dritte Schwangerschaft und traf dabei auf die 39- […] (00)
vor 1 Stunde
Cybersicherheit
Bamberg (dpa) - Ermittler haben zwei mutmaßliche Online-Drogenhändler festgenommen. Die beiden sollen für mehr als 6.000 Verkäufe mit einem Umsatz von mehr als 750.000 Euro verantwortlich sein, wie die Zentralstelle Cybercrime Bayern in Bamberg und das Bundeskriminalamt mitteilten. Im Zuge der Ermittlungen durchsuchte die Polizei demnach im April sechs Objekte in Bielefeld, Düsseldorf sowie im […] (00)
vor 1 Stunde
Hordes of Hunger im Early Access: Kein Run ist wie der andere
Der Puls rast, die Klinge zischt, immer neue Gegner strömen auf dich ein – die Arena von Hordes of Hunger verlangt nach Adrenalinjunkies und Taktikfüchsen gleichermaßen. Ab sofort steigt mit dem Early Access-Start auf Steam das jüngste Projekt vom britischen Publisher Kwalee und dem polnischen Entwickler Hyperstrange in den Arena-Himmel auf. Fans von 3D-Survivorslike-Klopperei, Roguelite- […] (00)
vor 8 Minuten
Secrets Declassified: David Duchovny schlägt im History Channel auf
In der zehnteiligen Doku-Reihe widmet sich Schauspieler geheimen US-Regierungsaktivitäten, deren Unterlagen im Lauf der Geschichte freigegeben wurden. Anlässlich der umfassenden Sonderprogrammierung „Der Alien-Summer“ hat sich der History Channel die zehnteilige Doku-Serie Secrets Declassified mit David Duchovny gesichert und strahlt diese ab dem 30. Juli immer mittwochs um 20: 15 Uhr aus. Zudem sind die zehn Folgen im Stream und auf Abruf […] (00)
vor 1 Stunde
Franco Colapinto
Imola (dpa) - Das Formel-1-Team Alpine nimmt nach nur sechs Saisonrennen einen Fahrertausch vor. Der Argentinier Franco Colapinto ersetzt schon in Imola den Australier Jack Doohan, erhält aber vorerst selbst nur fünf Grand Prix, um sich zu beweisen. «Wir haben erkannt, dass wir unsere Fahrer-Aufstellung rotieren müssen», sagte Flavio Briatore, der gerade erst die Rolle des Teamchefs vom […] (00)
vor 1 Stunde
Absoluter Blickfang: Der neue Opel Mokka strahlt in neuen Farben
Rüsselsheim, 07.05.2025 (lifePR) - Wow-Effekt: Kolibri Blau, Tropikal Grün und Grafik Grau setzen Erfolgs-SUV in Szene Einzigartiger Look: Neue Farben betonen mutiges, charakteristisches Mokka-Design Elektrisierender Auftritt: Neuer Mokka fährt schärfer, moderner und digitaler denn je vor Kombinierte Werte für Opel Mokka Hybrid gem. WLTP 1: Kraftstoffverbrauch 4,9 l/100 km, CO 2 - […] (00)
vor 1 Stunde
 
McDonald’s bricht in den USA ein – Was hinter dem überraschenden Umsatzrückgang steckt
Umsatzrückgang bei McDonald’s USA Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz bei McDonald’s in den […] (00)
Gewinn bröckelt – Shell trotzt dem Ölpreis-Schock
Ölpreis fällt, Gewinn schwindet – und Shell bleibt gelassen Es ist kein guter Zeitpunkt, […] (00)
541-Prozent-Versprechen auf MercadoLibre
Drehscheibe für E-Commerce, Payment und Logistik Der südamerikanische Plattformanbieter […] (00)
Huthi-Kämpfer
Sanaa (dpa) - Die Huthi-Miliz im Jemen hat sich zu einer Waffenruhe mit den USA bereiterklärt – […] (01)
Das Buffett-Protokoll vor der Hauptversammlung
Fünf Stunden Fragen Wenn Warren Buffett am Samstag in Omaha spricht, dann hört die Finanzwelt […] (00)
Experte für alles pendelt sich ein
Während es für die neue Klaas-Show auf einem soliden Niveau weitergeht, lagen TV total und Sing meinen […] (00)
Torix Wireless Gaming-Tastatur von GX Trust vorgestellt
2024 war ein positives Jahr des Wachstums für das Tastatursortiment von Trust Gaming. Nach der […] (00)
Jannik Sinner
Rom (dpa) - Italienische Journalisten meldeten schon euphorisch «Habemus Sinner»: Nicht nur das […] (01)
 
 
Suchbegriff