Investmentweek

Statt Börse: OLB geht an die Franzosen

24. März 2025, 17:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Statt Börse: OLB geht an die Franzosen
Foto: InvestmentWeek
Für Crédit Mutuel ist die Übernahme ein strategisches Statement – und ein Schritt zur Marktführerschaft im deutschen Privatbankensektor.
Mitten in den IPO-Vorbereitungen wechselt die Oldenburgische Landesbank überraschend den Kurs – und wird vom französischen Genossenschaftsriesen Crédit Mutuel übernommen. Für die Deutsche Börse ein Rückschlag, für den Käufer ein Coup mit Ansage.

Noch im Februar hatte OLB-Chef Stefan Barth auf öffentlichen Veranstaltungen erklärt, wie börsenbereit seine Bank sei. Marktumfeld, Kennzahlen, Ausblick – alles spreche für ein IPO.

Nun also das Gegenteil: Die Eigentümer verkaufen die Oldenburgische Landesbank an das französische Kreditinstitut Crédit Mutuel. Und das zu einem Preis, der in der Spitze bei rund zwei Milliarden Euro liegen soll.

Eine Entscheidung, die viele überraschte – aber aus Sicht der Eigentümer durchaus rational erscheint. Denn der französische Käufer bringt nicht nur Kapital, sondern auch strategisches Interesse mit. Und für die Deutsche Börse ist der geplatzte Börsengang ein empfindlicher Rückschlag.

Ein strategischer Rückzug mit System

Apollo, Grovepoint und der texanische Pensionsfonds TRS hatten sich die OLB 2017 geschnappt und seither konsequent auf Rendite und Wachstum getrimmt: kleinere Übernahmen, strukturelle Straffung, starke Ergebnisentwicklung. 2024 erzielte die OLB einen Vorsteuergewinn von 365 Millionen Euro – eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Exit.

Doch statt eines Börsengangs samt Haltefristen und Marktvolatilität entschieden sich die Investoren nun für den direkten Verkauf. Der französische Käufer übernimmt das vollständige Paket – und kann langfristig planen. Aus Sicht der Verkäufer ein schneller, sauberer Ausstieg.

Expansion à la française

Für Crédit Mutuel ist die OLB-Übernahme mehr als nur ein Zukauf. Es ist ein strategischer Doppelschritt. Die Franzosen sind in Deutschland bislang mit der Targobank vertreten – einem Institut, das vor allem im Privatkundengeschäft und bei Konsumentenkrediten stark ist.

Targobank und OLB ergänzen sich – doch die Integration birgt Risiken, vor allem angesichts steigender Kreditausfälle.

Die OLB wiederum bringt ein starkes Firmenkundengeschäft, spezialisierte Finanzierungskompetenz (Schifffahrt, M&A, Immobilien) und eine solide Bilanz mit. Gemeinsam kommen sie künftig auf rund 79 Milliarden Euro Bilanzsumme, fast fünf Millionen Kunden und knapp 9.000 Mitarbeitende.

Das neue Duo würde damit zu den zehn größten Privatbanken in Deutschland zählen – ein Signal, das in Paris mit Wohlwollen vernommen wird.

Für Crédit Mutuel ist es der größte Zukauf seit der Targobank-Übernahme 2008. Die Botschaft ist klar: Man will nicht mehr nur national erfolgreich sein, sondern auch in Deutschland eine relevante Rolle spielen.

Deutsche Börse schaut in die Röhre

Für den deutschen Kapitalmarkt ist der Deal hingegen ein Rückschlag. Die OLB galt – neben dem Pharmaunternehmen Stada – als einer der aussichtsreichsten IPO-Kandidaten des Jahres.

Beide Börsengänge sind nun vom Tisch. Stada hat wegen geopolitischer Risiken abgesagt, die OLB hat sich verkauft. Für die Deutsche Börse bedeutet das: zwei prominente Adressen weniger im ohnehin zähen IPO-Jahr 2025.

Stefan Barth bleibt Bankarchitekt

Für OLB-Chef Barth ist die Übernahme ein strategischer Erfolg. Der Ex-Risikovorstand der Bawag hatte bereits einen Börsengang gestemmt – und kennt die Sprache der Investoren.

Nun hat er bewiesen, dass er auch ein Institut so aufstellen kann, dass es für ausländische Käufer attraktiv ist. Die Fusion mit der Degussa Bank, die Integration mehrerer Regionalbanken, die starke Ertragslage – all das hat die OLB auf das Radar der Franzosen gebracht.

Ob Barth künftig an der Spitze des fusionierten Instituts stehen wird, ist noch offen. Doch sein Renommee als „Restrukturierer mit Weitblick“ dürfte mit diesem Deal weiter gewachsen sein.

Ein Kauf mit Risiken – aber auch mit Potenzial

Die OLB bringt Substanz mit – keine Frage. Doch sie bringt auch Herausforderungen. Die Bank steht seit Anfang 2025 unter direkter Aufsicht der EZB, was für einen regional verankerten Player ein Novum ist. Zudem ist unklar, wie sich das Zinsumfeld und die Konjunktur auf das Firmenkundengeschäft auswirken werden.

Auch die Targobank selbst kämpft mit steigender Risikovorsorge: Um 65 Prozent musste sie diese zuletzt aufstocken – ein Indikator für wachsende Kreditausfälle. Die Wirtschaftsflaute schlägt sich inzwischen spürbar in den Bilanzen der Banken nieder.

Und die Moral von der Geschicht?

Mit der OLB verliert der deutsche Markt ein eigenständiges Institut, das bereit für die Börse gewesen wäre – aber lieber verkauft wurde.

Der Deal zeigt, dass strategische Käufer aktuell oft die besseren Karten haben als der Kapitalmarkt. Und dass deutsche Banken, die auf Rendite und Spezialisierung setzen, bei ausländischen Investoren hoch im Kurs stehen.

Was bleibt: ein französischer Genossenschaftsriese mit Ambitionen. Ein deutscher Bankenmarkt, der erneut zum Zukauf einlädt. Und ein Kapitalmarkt, der sich fragen muss, warum er zu oft nur zweite Wahl bleibt.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 24.03.2025 · 17:00 Uhr
[0 Kommentare]
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
Berlin - Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, begrüßt die Pläne der neuen Koalition, ein Primärarztsystem in Deutschland einzuführen. Dieses sieht vor, dass Patienten künftig nur noch mit Überweisung vom Hausarzt zum Facharzt gehen können. "Ich halte das grundsätzlich für sehr sinnvoll, wenn es gut gemacht wird", sagte Baas der "Welt". "Eines der Probleme, die wir im […] (00)
vor 2 Minuten
Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als 'Guru' bezeichnet.
(BANG) - Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als "Guru" bezeichnet. Eine rein weibliche Crew flog vor einer Woche (14. April) mit Jeff Bezos' Blue Origin-Rakete an die Grenze des Weltraums. Neben der Popsängerin waren auch Bezos' Verlobten Lauren Sanchez, die Rundfunksprecherin Gayle King, die Luft- und Raumfahrtingenieurin Aisha Bowe, die Bürgerrechtlerin Amanda Nguyen und […] (00)
vor 13 Stunden
Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Ein Testgerät wie ein Gesellschaftsspiegel Als die Redaktion der InvestmentWeek den neuen Thermomix TM7 testete, ahnten wir nicht, dass wir am Ende mehr über uns selbst erfahren würden als über ein Küchengerät. Wuppertals Vorzeigemarke Vorwerk liefert mit der neuesten Generation eine KI-gestützte Allzweckwaffe fürs Kochen – und ein leises Statement über die deutsche Seele: effizient, technisch […] (01)
vor 9 Stunden
Ankündigung von Persona 4 Remake könnte bevorstehen
Wie realistisch ist die Ankündigung von Persona 4 Reload? Die alten Fassungen von Persona 3 und Persona 4 sind eigentlich bereits auf modernen Plattformen per Download erhältlich. Persona 3 Reload hat dem dritten Ableger des Highschool-Rollenspiels allerdings eine grafische Frischzellenkur und kleinere Annehmlichkeiten beim Gameplay spendiert. Das dürfte sich ausgezahlt haben: Persona 3 Reload […] (00)
vor 7 Stunden
Bruce Springsteen gab zu, dass der Besuch am Set seines kommenden Biopics 'interessant' war.
(BANG) - Bruce Springsteen gab zu, dass der Besuch am Set seines kommenden Biopics "interessant" war. Jeremy Allen White verkörpert den legendären Rocker im neuen Film 'Deliver Me from Nowhere' und Bruce verriet, dass er es genossen habe, das Set zu besuchen und zu sehen, wie das Haus seiner Großmutter nachgebaut wurde. Er erzählte dem 'Awards Circuit Podcast' von Variety: "Ich war die meiste Zeit […] (00)
vor 17 Stunden
Verleihung der Laureus World Sports Awards
Berlin (dpa) - Simone Biles, Armand Duplantis und Real Madrid gehören zu den Preisträgern der Laureus World Sports Awards. Bei der Preisverleihung in Madrid wurden der US-amerikanische Turn-Superstar und der schwedische Stabhochsprung-Weltrekordler als Sportlerin und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Die Madrilenen wurden von der Laureus World Sports Academy als Mannschaft des Jahres geehrt, […] (02)
vor 8 Stunden
Tag der Kreativität und Innovation: Neue Impulse für Geist und Technik
Linden, 21.04.2025 (lifePR) - Innovation beginnt im Kopf Zum Welttag der Kreativität und Innovation rückt der MindTecStore die Bedeutung innovativer Technologien für mentale Stärke, kreative Prozesse und persönliche Entwicklung in den Fokus. Der Fachhändler für Neurotechnologie, Biofeedback- und Wearable-Lösungen bietet eine Vielzahl intelligenter Produkte, die nicht nur im Gesundheits- und […] (01)
vor 12 Stunden
 
Warum ein Krieg mit Russland schneller kommen könnte, als Berlin denkt
Die Warnung kommt aus London, zielt aber direkt auf Berlin Wenn Ed Arnold spricht, hören […] (00)
Zu viele Gewinner, zu wenig Substanz – warum die Märkte auf tönernen Füßen stehen
Kein Grund zur Euphorie Während der DAX leicht verliert, Gold ein Allzeithoch markiert und […] (00)
Darm gut, alles gut? Warum der neue Gesundheits-Hype trügerischer ist
Der Darm als Lifestyle-Objekt Darmgesundheit ist auf Instagram angekommen. Zwischen […] (00)
Pete Hegseth
Washington (dpa) - US-Verteidigungsminister Pete Hegseth gerät nach neuen Enthüllungen in […] (02)
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Die Eisbären Berlin haben im Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die […] (02)
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Solana zeigt Stärke, da es über ein wichtiges Widerstandsniveau steigt und darauf hindeutet, dass die […] (00)
Review: HIKMICRO MiniE – Die kompakte Wärmebildkamera für Ihr Smartphone
Die HIKMICRO MiniE ist eine revolutionäre Wärmebildkamera, die sich perfekt als Smartphone- […] (00)
«Duck Dynasty» kehrt Ende Mai zurück
Der Ableger bekommt eine Staffel mit zehn Episoden. Nach acht Jahren kehren die Robertsons mit der neuen […] (01)
 
 
Suchbegriff