Investmentweek

Sind Sie in Lateinamerika investiert? Warum die Börsen 2025 glänzen werden

15. Juni 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Sind Sie in Lateinamerika investiert? Warum die Börsen 2025 glänzen werden
Foto: InvestmentWeek
Stark gestartet, aber fragil: Trotz zweistelliger Kursgewinne 2025 bleibt Lateinamerika stark abhängig von Rohstoffexporten wie Kupfer, Eisenerz und Soja, deren Preise zuletzt nur moderat gestiegen sind.
Die Aktienmärkte Lateinamerikas feiern ein eindrucksvolles Comeback. Niedrige Bewertungen, politische Wende, stabile Unternehmen und geopolitische Chancen sorgen für Rückenwind. Doch wie nachhaltig ist der Boom?

Die Party hat begonnen – und diesmal könnte sie länger dauern

Die Erholung kam leise, fast unbeachtet. Während Anleger und Analysten noch gebannt auf die US-Leitzinsen, Chinas Immobilienkrise und Europas Wachstumsschwäche starrten, legte Lateinamerika 2025 einen Börsenstart hin, der inzwischen kaum mehr zu ignorieren ist.

Zweistellige Zuwächse in allen großen Märkten, stabile Unternehmenszahlen und wachsende Kapitalzuflüsse haben die Region aus dem Schatten der Schwellenländer zurück ins Rampenlicht katapultiert.

Nach Jahren politischer Unsicherheiten, schwächelnder Währungen und sinkender Rohstoffpreise überrascht die Geschwindigkeit, mit der sich das Blatt nun wendet. Brasilien, Mexiko, Kolumbien und Peru führen das Feld an – und die Indikatoren deuten darauf hin: Das könnte erst der Anfang sein.

Vom Problemfall zum Anlageliebling

2024 noch war die Lage alles andere als rosig. Brasilien ächzte unter sinkenden Eisenerz- und Ölpreisen, hoher Inflation und einer abwertenden Währung. In Mexiko dominierte die Angst vor neuen US-Zöllen und politischen Verwerfungen infolge der anstehenden Präsidentschaftswahlen.

Kleinere Märkte wie Kolumbien und Peru hielten sich zwar vergleichsweise stabil, doch insgesamt galten die Aussichten als fragil.

Dann die Wende: Der US-Dollar begann zu schwächeln, die befürchteten Zollschläge der USA blieben moderat, und die Notenbanken der Region bekamen endlich Luft, ihre Leitzinsen zu senken. Die Märkte waren zu diesem Zeitpunkt so tief bewertet, dass bereits kleine positive Signale heftige Kursreaktionen auslösten.

Friend-Shoring mit Risiken: Mexiko profitiert vom Produktionsverlagerungstrend der USA, bleibt jedoch verwundbar bei einer möglichen Eskalation des US-chinesischen Handelskonflikts oder unter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft.

Fundamentaldaten stützen den Aufschwung

Die Unternehmensbilanzen haben ihren Teil zur Stabilisierung beigetragen. Vor allem Konzerne in Brasilien und Mexiko zeigten sich überraschend robust.

Kostenkontrolle, stabile Margen, Aktienrückkäufe und Dividendenpolitik sorgten für wachsende Gewinne und verbesserte die Stimmung unter institutionellen Investoren. Gewinnprognosen wurden reihenweise nach oben angepasst, selbst in Sektoren, die noch vor Kurzem unter Druck standen.

Gleichzeitig strömt immer mehr inländisches Kapital in die eigenen Börsenmärkte. Vor allem brasilianische Pensionsfonds und mexikanische Versicherer entdecken den Charme der heimischen Aktienmärkte neu.

Dazu kommt eine wachsende Kapitalrotation internationaler Investoren weg von den hochbewerteten US-Techwerten hin zu günstig bewerteten Schwellenländern.

Politischer Rückenwind statt Dauerkrise

Die politische Großwetterlage unterstützt den Optimismus zusätzlich. In mehreren Ländern könnten in den kommenden 18 Monaten Mitte-Rechts-Regierungen an die Macht kommen.

Märkte reagieren in Lateinamerika traditionell positiv auf eine wirtschaftsliberalere Agenda, insbesondere im Hinblick auf Steuer-, Handels- und Investitionspolitik.

Während Brasilien mit seiner schrittweisen Abschottungspolitik versucht, die eigene Industrie zu stärken, profitiert Mexiko massiv vom sogenannten „Friend-Shoring“.

Geldpolitik in der Zwickmühle: Zwar haben Zinssenkungen der Notenbanken die Märkte angefeuert, doch Inflation und Währungsabwertungen bleiben strukturelle Herausforderungen in mehreren Ländern der Region.

Amerikanische Unternehmen verlagern Teile ihrer Produktion aus geopolitisch sensiblen Regionen nach Mexiko – die Nähe zum US-Markt und das existierende Handelsabkommen machen den Standort hochattraktiv.

Geopolitik spielt Lateinamerika in die Hände

Die globalen Spannungen zwischen den USA und China eröffnen zusätzliche Chancen. Mexiko wird zunehmend zum alternativen Fertigungsstandort für US-Konzerne. Gleichzeitig positionieren sich südamerikanische Länder wie Brasilien und Argentinien als Rohstofflieferanten in einer multipolaren Weltordnung.

Rohstoffseitig bleibt zwar ein breit angelegter Superzyklus derzeit aus, doch selbst moderate Preissteigerungen bei Schlüsselgütern wie Kupfer, Eisenerz und Soja könnten der Region weiteren Schub verleihen. Gerade Chile und Peru hoffen auf eine Erholung des Kupfermarkts, während Brasiliens Wirtschaft empfindlich auf Sojaexporte angewiesen bleibt.

Bewertungen bleiben attraktiv – vorerst

Auch nach der laufenden Rally erscheinen die Bewertungsniveaus attraktiv. Historisch betrachtet handelt der MSCI Latin America Index weiterhin mit einem deutlichen Abschlag zu US- und europäischen Indizes.

Gleichzeitig sind die Gewinnmargen vieler Unternehmen robust, die Verschuldungsniveaus moderat und die Dividendenausschüttungen ansehnlich.

Dass sich Anleger derzeit verstärkt für Lateinamerika interessieren, ist deshalb weniger Zufall als Ergebnis einer selten günstigen Gemengelage: niedrige Bewertungen, positive politische Impulse, solide Unternehmen und geopolitische Verschiebungen, die das Wachstumspotenzial der Region neu bewerten lassen.

Doch Risiken bleiben präsent

Trotz aller Euphorie: Lateinamerika bleibt politisch volatil und wirtschaftlich fragil, wenn sich externe Schocks häufen. Ein erneuter Aufwertungszyklus des US-Dollars, Handelskonflikte oder innenpolitische Krisen könnten jederzeit die positive Stimmung kippen. Hinzu kommt die immerwährende Abhängigkeit vieler Länder von globalen Rohstoffpreisen und den Schwankungen der Exportmärkte.

Doch aktuell scheint sich die Region erstmals seit Jahren aus dem reinen Rohstoffschatten herauszubewegen und eigene strukturelle Stärken zu entwickeln. Sollte dieser Trend anhalten, könnte Lateinamerika nicht nur 2025, sondern möglicherweise auf längere Sicht wieder eine gewichtige Rolle in den globalen Portfolios spielen.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 15.06.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Patriot Flugabwehrraketensystem
Kiew (dpa) - Die russische Armee hat die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht erneut in mehreren Wellen mit Drohnen und Raketen angegriffen. Im Zentrum der Dreimillionenstadt war heftiges Flugabwehrfeuer zu hören. Bei einer Angriffswelle mit ballistischen Raketen erschütterten gut ein Dutzend Explosionen von mutmaßlichen Flugabwehrraketen die Stadt. Die ukrainische Luftwaffe hatte vor dem […] (00)
vor 32 Minuten
Wenn der Wald zur Klimabelastung wird: Deutsche Wälder werden zu CO2-Schleudern
Lange Zeit galt der Wald als verlässlicher Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel. Seine Fähigkeit, große Mengen Kohlendioxid zu speichern, machte ihn zu einem Hoffnungsträger der Klimapolitik. Doch diese Vorstellung gerät zunehmend ins Wanken. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild – eines, das beunruhigt und zum Umdenken zwingt: Der deutsche Wald verliert seine […] (00)
vor 9 Stunden
Screenshot aus «The Alters»
Berlin (dpa/tmn) - Jan ist auf einer Mission: Auf einem fremden Planeten soll er eine mysteriöse Ressource finden, das Rapidium. Es kann die Zeit beeinflussen und beispielsweise Pflanzen sehr schnell wachsen lassen. Doch Jan hat im Survival-Game «The Alters» auch ein gewaltiges Problem: Bei der Landung ist seine komplette Crew gestorben. Deshalb muss Jan sich selbst helfen – in einem anderen […] (00)
vor 2 Stunden
Schlangenalarm in Bikini Bottom: Snake.io+ startet quallenstarkes SpongeBob-Event
Bereit für einen Tauchgang der etwas anderen Art? Das hyperlässige und süchtig machende Snake.io+ wirft den Anker in der wohl berühmtesten Unterwasserstadt der Popkultur: Bikini Bottom. In einem exklusiven und zeitlich begrenzten Crossover-Event, das nur auf Apple Arcade verfügbar ist, treffen die gleitenden Schlangen auf die ikonischen Charaktere aus SpongeBob Schwammkopf. Bis zum 25. August hast […] (00)
vor 3 Stunden
«Big Brother» USA startet in einen mysteriösen Sommer
Eine Aura-Malerin ist unter anderem angekündigt. Es können 750.000 US-Dollar gewonnen werden. Die neue Staffel der US-Version von Big Brother startet am 10. Juli 2025 mit einer 90-minütigen Auftaktfolge auf CBS – und verspricht eine der ungewöhnlichsten Spielzeiten der letzten Jahre. Unter dem Motto „Hotel Mystère“ ziehen 16 Kandidatinnen und Kandidaten in das berühmte Kamera-Haus ein, darunter eine Aura-Malerin, ein professioneller […] (00)
vor 2 Stunden
Paris Saint-Germain - Real Madrid
East Rutherford (dpa) - Xabi Alonso musste in seiner Coaching Zone machtlos ansehen, wie Real Madrid bei der Club-WM von einem grandiosen Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain fußballerisch gedemütigt wurde. Im zweiten Halbfinale des Turniers in den USA erlebten die 77.542 Zuschauer im MetLife Stadium außerhalb von New York beim Kräftemessen der Bezwinger von Bayern München und Borussia […] (01)
vor 3 Stunden
Optimierte eRechnungs-Verarbeitung: biz²ScanServer 3.0.2 von inPuncto überzeugt in der Praxis
Esslingen, 09.07.2025 (PresseBox) - Seit Inkrafttreten der eRechnungs-Pflicht in Deutschland im Januar 2025 wächst der Bedarf an zuverlässigen, rechtskonformen Lösungen kontinuierlich. Mit dem aktuellen Release 3.0.2 des biz²ScanServers bietet die inPuncto GmbH eine leistungsstarke Antwort auf diese Anforderungen – und erhält dafür positive Rückmeldungen aus der Praxis. „Unsere Kunden […] (00)
vor 6 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Bitcoin- & Stablecoin-Reserven haben sich auf Binance entkoppelt In einem CryptoQuant- […] (00)
business, computer, security, currency, finance, bitcoin, money, digital, financial, technology, coin, crypto, blockchain, cryptography, gold, mining, virtual, bit-coin, btc, encrypted, cash, conceptual, wallet, golden, cryptocurrency, ethereum, litecoin,
TL;DR Der jüngste Anstieg von ADA wird durch mehrere bullishe Indikatoren gestützt, darunter […] (00)
coin, currency, ethereum, ether, bitcoin, crypto currency, block chain, finance, dice, digital, virtual, ethereum, ethereum, ethereum, ethereum, ethereum
XRP wird derzeit um die $2 gehandelt, doch sein Weg zu dreistelligen oder gar vierstelligen […] (00)
Frankreichs Präsident Macron in London
Windsor (dpa) - König Charles III. hielt eine Rede, der Ehrengast war der französische […] (00)
Fluminense - FC Chelsea
East Rutherford (dpa) - Ausgerechnet ein bei Fluminense ausgebildeter Torjäger hat den FC […] (02)
Linda Yaccarino verlässt X
Nach zwei Jahren nimmt die Geschäftsführerin ihren Hut. Am Mittwoch teilte Linda Yaccarino mit, dass sie […] (00)
Fallout: New Vegas 2 rückt näher – Bethesda arbeitet laut Leak an mehreren Projekten
Gerüchte um Fallout: New Vegas 2 halten sich schon seit Jahren. Doch nun gibt es frische […] (01)
Lorde
(BANG) - Lorde fühlte sich Anfang 2023 von ihrer Kreativität "abgeschnitten". Die 28-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff