USA

Schutz des Wahlrechts: Biden fordert Reform des US-Senats

12. Januar 2022, 20:49 Uhr · Quelle: dpa
Es gilt als die «nukleare Option». Biden will eine Änderung der Mehrheitsregeln im Senat unterstützen. Damit soll eine von den Republikanern blockierte Reform des Wahlrechts durchgesetzt werden.

Washington (dpa) - Im Streit ums Wahlrecht in den USA hat Präsident Joe Biden der republikanischen Minderheit im Senat mit einer Änderung der Abstimmungsregeln in der Kongresskammer gedroht.

Falls die Republikaner dort eine Reform des Wahlrechts weiter blockierten, unterstütze er eine Änderung der Regeln im Senat, sagte Biden am Dienstag (Ortszeit) in Atlanta. Der härtere Ton ist Ausdruck von zunehmender Ungeduld und Frust im Weißen Haus. Aus der Opposition kam massive Kritik.

Konkret geht es um eine mehr als 100 Jahre alte Regelung, wonach bei vielen Gesetzesvorhaben 60 der 100 Senatoren einem Ende der Debatte zustimmen müssen, damit es überhaupt zu einem Votum kommen kann. Angesichts der hauchdünnen Mehrheit der Demokraten im Senat bleiben viele Vorhaben so auf der Strecke - auch die für sie politisch extrem wichtigen Änderungen im allgemeinen Wahlrecht.

US-Präsident will neue Senatsregeln

Biden mahnte, die Senatsregeln müssten bei Bedarf so geändert werden, dass es der Mehrheit möglich sei, für den Schutz der Demokratie zu stimmen. «Ich unterstütze eine Änderung der Senatsregeln - auf welche Weise auch immer nötig - um eine Minderheit der Senatoren daran zu hindern, eine Reform des Wahlrechts zu blockieren», sagte der Präsident. Die Regel werde inzwischen als politische Waffe «missbraucht». Bislang hatte Biden, der selbst 36 Jahre lang im Senat saß, immer nur gesagt, dass er Bemühungen unterstütze, den Einsatz der Ermüdungsreden-Prozedur namens «Filibuster» zu erschweren.

Biden setzte in seiner Rede ungewöhnliche Töne. Er sagte etwa, das Land habe die Wahl zwischen Demokratie und Autokratie. Mit Blick auf Wahlrechtsänderungen in einzelnen Bundesstaaten mahnte er, dergleichen sei sonst nur in «totalitären Staaten» zu beobachten. Er werde Wahlrecht und Demokratie gegen alle Feinde verteidigen - egal ob aus dem Aus- oder Inland.

Der oberste Republikaner im Senat, Mitch McConnell, reagierte empört. Er sprach am Mittwoch von einer «Tirade» des Präsidenten, die «unzusammenhängend, unkorrekt und seines Amtes nicht angemessen» gewesen sei. «Die Welt hat mitangesehen, wie unser Oberbefehlshaber Propaganda gegen sein eigenes Land betrieben hat.» Biden habe rationale Überzeugung zugunsten «reiner Demagogie» aufgegeben. Sein Auftritt sei das beste Argument dafür, die Senatsregeln zu erhalten.

Rotes Tuch «Filibuster»

In Repräsentantenhaus und Senat genügt zur Verabschiedung von Gesetzen in der Regel eine einfache Mehrheit. Im Senat kommt aber eine Besonderheit hinzu: Die «Filibuster»-Regel - traditionell eine Regel, um Vorhaben mit einem Redemarathon aufzuhalten - erfordert 60 Stimmen, um eine Debatte zu beenden und eine Abstimmung anzusetzen. Sie zielt darauf ab, dass bei knappen Mehrheiten die dominierende Partei einen Kompromiss suchen soll. In der Realität ermöglicht sie allerdings der Minderheit eine Blockade.

Eine mögliche Abschaffung der Regelung wird in Washington etwas dramatisch als «nukleare Option» bezeichnet. Für verfahrenstechnische Änderungen reicht im Senat die einfache Mehrheit. Das heißt: Bidens Demokraten könnten dies aus eigener Kraft angehen - aber nur geschlossen. Die Demokraten kontrollieren im Senat 50 Sitze - also exakt die Hälfte. Bei einem Patt entscheidet Bidens Vizepräsidentin Kamala Harris, die von Amts wegen auch Präsidentin des Senats ist.

Demokraten sind uneinig

Mindestens zwei Demokraten lehnen eine Abschaffung des «Filibusters» bislang jedoch ab. Bislang schreckten viele Demokraten grundsätzlich davor zurück, Hand an die «Filibuster»-Regelung zu legen - auch, weil sie wissen, dass sie irgendwann wieder in der Minderheit sein werden. Im November steht etwa ein Drittel der Senatssitze zur Neuwahl an. Nach Umfragen könnten die Demokraten ihre Mehrheit verlieren.

Andererseits geht es beim Wahlrecht ums Ganze: In den USA ist es extrem umkämpft. Viele republikanisch regierte Staaten wie Georgia, Texas und Arizona haben zuletzt Regeln beschlossen, die das Abstimmen nach Ansicht von Kritikern erschweren. Wenn die Hürden fürs Wählen höher sind, bleiben häufig vor allem Schwarze und Angehörige anderer Minderheiten zu Hause - und diese Bevölkerungsgruppen stimmen oft eher für Demokraten. Die Demokraten werfen den Republikanern daher vor, den Wahlausgang zu ihren Gunsten beeinflussen zu wollen. Diese argumentieren, ihnen gehe es nur darum, Wahlbetrug zu erschweren.

Regierung / Wahlen / Senat / Joe Biden / Filibuster / Wahlrecht / USA
12.01.2022 · 20:49 Uhr
[0 Kommentare]
Grenzkontrollen
Berlin (dpa) - Zwei Monate nach Beginn der verschärften Grenzkontrollen und der Zurückweisung von Asylbewerbern kritisiert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) den Aufwand als zunehmend unverhältnismäßig. «Die Zahl der Zurückweisungen von Asyl- und Schutzsuchenden ist tatsächlich sehr gering, der Aufwand für die Bundespolizei dagegen riesig», sagte der GdP-Vorsitzende für Bundespolizei und Zoll, Andreas […] (00)
vor 7 Minuten
Sir Ringo Starr und George Harrison
(BANG) - Die größte Angst der Beatles sei es gewesen, dass von ihnen verlangt wird, Noten lesen zu können. Die 'Love Me Do'-Musiker haben einige der größten Songs der Welt geschrieben, doch alle vier Bandmitglieder – Sir Paul McCartney, Sir Ringo Starr und die verstorbenen Stars George Harrison und John Lennon, hatten Angst davor, von einer Gewerkschaft zum Notenlesen gezwungen zu werden. Ringo […] (00)
vor 13 Stunden
Ein Mann lässt digitale Luftpolsterfolie platzen
Berlin (dpa/tmn) - Ein Stück Luftpolsterfolie in den Händen - da kann kaum jemand widerstehen: Ein paar Blasen muss man einfach platzen lassen. Die Haptik beim Drücken und das auf dem Fuße folgende Platzgeräusch sind so beliebt, dass daraus sogar ein Spielzeug entstanden ist: die sogenannten Pop-its aus Silikon, deren zahlreiche kleine Wölbungen man immer wieder mit den Fingern «umploppen» kann. […] (00)
vor 4 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, aktivität, bildschirmzeit
Das irische Entwicklerstudio Romero Games hat auf jüngste Medienberichte über den Zustand des Unternehmens reagiert und eine öffentliche Stellungnahme zur Klärung abgegeben. Demnach wurde die Finanzierung für das aktuelle Projekt unerwartet eingestellt, was zur Streichung des Spiels führte. Aufgrund vertraglicher Verschwiegenheitsklauseln nennt das Studio den verantwortlichen Publisher nicht, […] (00)
vor 4 Stunden
The Black Phone 2
(BANG) - Joe Hill, der Drehbuchautor von 'The Black Phone', hat angedeutet, dass der Grabber in 'The Black Phone 2' "vielleicht doch nicht so verschwunden ist, wie wir es dachten". In dem ursprünglichen Horrorfilm aus dem Jahr 2021 findet der Entführer (Ethan Hawke) durch sein Opfer Finnley Shaw (Mason Thames) ein grausames Ende. Hill, der der Autor der gleichnamigen Kurzgeschichte aus dem Jahr […] (00)
vor 13 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Der Tennis-Weltranglistenerste Jannik Sinner hat in Wimbledon trotz eines klaren Rückstands nach einer Verletzung seines Gegners Grigor Dimitrow noch das Viertelfinale erreicht. Der 23 Jahre alte Italiener kämpfte selbst mit einer Blessur am rechten Ellenbogen, beim Stand von 3: 6, 5: 7, 2: 2 aus Sicht von Sinner musste der Bulgare jedoch aufgeben. Dimitrow mit großen Schmerzen […] (01)
vor 4 Stunden
business, computer, security, currency, finance, bitcoin, money, digital, financial, technology, coin, crypto, blockchain, cryptography, gold, mining, virtual, bit-coin, btc, encrypted, cash, conceptual, wallet, golden, cryptocurrency, ethereum, litecoin,
Die globale Geldmenge steigt derzeit stark an Charles Edwards, der Gründer von Capriole Investments, hat über den neuesten Trend in der globalen Geldmenge gesprochen. Die „Globale Geldmenge“ bezieht sich auf einen Indikator, der die gesamte Fiat-Geldmenge (in US-Dollar bewertet) misst, die von den führenden Ländern weltweit ausgegeben wird. Wie der Analyst anmerkt: „Zentralbanken fluten den Markt mit […] (00)
vor 1 Stunde
Veranstaltungen im Juli 2025
Mainz, 07.07.2025 (lifePR) -. Freistunden in der Kunsthalle Mainz Am Sonntag, den 13/07 ist der Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthale Mainz von 13–17 Uhr frei. Außerdem gibt es ein kostenloses Programm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen. So 13/07 14 Uhr Familienrundgang 15 Uhr Mitmach-Aktion für Klein und Groß 13–17 Uhr Eintritt frei Ermöglicht durch die Rheinhessen Sparkasse Kuratorinnenrundgang mit […] (00)
vor 10 Stunden
 
Corona-Teststation (Archiv)
Bonn - Der Bundesrechnungshof hat ein enttäuschendes Fazit der jahrelangen Bemühungen gezogen, […] (01)
Polizei (Archiv)
Berlin - Die Berliner Polizei, mit 28.000 Bediensteten eine der größten Sicherheitsbehörden […] (01)
Stefan Schwartze (Archiv)
Berlin - Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, spricht sich für eine […] (02)
DGB-Logo (Archiv)
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat vor der schwierigen finanziellen Lage der […] (01)
BCG in der Kritik: Beratungsarbeit zu Gaza-Umsiedlungsplänen zieht interne Krise nach sich
Boston Consulting Group (BCG) hat über Monate hinweg an einem hochumstrittenen Hilfsprojekt für […] (00)
Shakira spendet Einnahmen ihres Konzerts in San Antonio, Texas, an Opfer der Sturzfluten.
(BANG) - Shakira spendet Einnahmen ihres Konzerts in San Antonio, Texas, an Opfer der […] (00)
Geld verdienen mit Umfragen 2025 – Diese Anbieter zahlen wirklich Online-Umfragen gelten seit […] (01)
«Marked»: Neues Drama aus Südafrika
Die Netflix-Serie wird am Ende des Monats mit allen Folgen veröffentlicht. Wie weit geht eine Mutter, […] (00)
 
 
Suchbegriff