Investmentweek

Rückkehr der Pflicht – warum CDU und SPD wieder über die Wehrpflicht sprechen

21. April 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Rückkehr der Pflicht – warum CDU und SPD wieder über die Wehrpflicht sprechen
Foto: InvestmentWeek
Die Zahl der Bewerber für den freiwilligen Wehrdienst stagniert – 2024 blieben tausende Plätze unbesetzt.
Die schwarz-rote Koalition plant eigentlich einen freiwilligen Wehrdienst. Doch hinter den Kulissen formiert sich der Widerstand – und der Ruf nach einer Rückkehr zur Pflicht wird lauter. Was das für Deutschland bedeutet.

Die Freiwilligkeit hat kaum begonnen

Offiziell einigte sich die neue große Koalition aus CDU und SPD auf ein „attraktives Freiwilligenjahr“ für die Bundeswehr. Doch nur wenige Tage nach Abschluss des Koalitionsvertrags mehren sich die Stimmen, die damit kaum zufrieden sind.

Der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul fordert offen eine Rückkehr zur Wehrpflicht – ebenso wie der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD). Beide zweifeln daran, dass Deutschland in der aktuellen Lage auf ein rein freiwilliges Modell setzen kann.

„Wir brauchen mindestens 100.000 zusätzliche militärisch ausgebildete Bürger – und zwar schnell“, so Wadephul.

Die sicherheitspolitische Lage habe sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine grundlegend verändert. Die „Zeit der Friedensdividende“ sei vorbei. Das sehen in Berlin inzwischen viele so – auch wenn sie es nicht offen sagen.

Die Realität hinter der Freiwilligkeit: zu wenig, zu langsam

Der neue Koalitionsvertrag sieht einen umfassenden Ausbau des freiwilligen Wehrdienstes vor – inklusive besserer Bezahlung, Bildungsangebote und einem stärkeren Bezug zur Zivilgesellschaft. Doch intern ist längst klar: Selbst bei optimalem Verlauf wird das nicht reichen. Der freiwillige Dienst ist weder in Umfang noch in Tempo mit dem zu vergleichen, was eine verpflichtende Struktur ermöglichen würde.

Einzelne Zahlen, die bislang nicht veröffentlicht wurden, zeigen: Von den angestrebten 15.000 Freiwilligen pro Jahr waren 2024 nur rund 7.800 verfügbar – Tendenz stagnierend.

Der ehemalige Wehrbeauftragte der SPD warnt: Ohne Pflichtdienst wird die Bundeswehr nicht einsatzbereit – Freiwilligkeit allein reiche nicht mehr.

Hinzu kommt, dass sich viele Bewerber zwar melden, aber den Dienst nicht antreten oder vorzeitig abbrechen. Die Bundeswehr bleibt damit personell unterhalb ihrer selbst gesteckten Ziele – in einer Zeit, in der geopolitisch alles auf Aufrüstung steht.

Wehrpflicht 2.0 – oder Rückfall in alte Strukturen?

Die Befürworter einer neuen Wehrpflicht betonen, dass es nicht um die Rückkehr zum alten System gehe. Stattdessen werde über „angepasste Modelle“ nachgedacht – mit flexibleren Dienstdauern, mehr Auswahlmöglichkeiten und einer besseren Integration in Studium oder Ausbildung.

Hans-Peter Bartels spricht von einem „modernen Pflichtdienst“, der nicht nur auf Wehrfähigkeit abzielt, sondern auch auf gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der ehemalige Wehrbeauftragte warnt vor einer Illusion: Ohne eine Form von Verpflichtung sei die Bundeswehr auf Dauer weder krisenfest noch einsatzbereit.

Die innenpolitische Sprengkraft ist erheblich

Was nach nüchterner Personaldebatte klingt, hat das Potenzial, eine Grundsatzdiskussion auszulösen – nicht nur sicherheitspolitisch, sondern auch gesellschaftlich. Vor allem bei jüngeren Menschen und in progressiven Kreisen gilt die Wehrpflicht als Relikt vergangener Zeiten. Gewerkschaften und Jugendverbände haben bereits Widerstand angekündigt, sollten konkrete Vorschläge für eine Pflicht folgen.

Gleichzeitig gibt es – laut jüngster Umfragen – eine wachsende Zustimmung in der Bevölkerung: Fast 60 Prozent der Deutschen sprechen sich inzwischen für eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus, vor allem mit Blick auf die Bedrohungslage in Europa.

Die eigentliche Frage lautet: Hat Deutschland überhaupt eine Wahl?

Was diese Debatte so brisant macht: Es geht nicht um Ideologie, sondern um Machbarkeit. Die Bundeswehr steht vor einem personellen Engpass, den selbst großzügige Werbekampagnen nicht schließen können. Zugleich wächst der Druck aus dem Bündnis: In der Nato mehren sich Stimmen, die von Deutschland nicht nur Geld, sondern auch Truppenstärke erwarten.

In internen Papieren wird durchgerechnet, wie viele ausgebildete Soldatinnen und Soldaten Deutschland bis 2028 realistischerweise stellen kann. Die Antwort fällt ernüchternd aus. Ohne systematische Personalreserven ist das Zwei-Prozent-Ziel kaum erfüllbar – jedenfalls nicht in operativer Schlagkraft.

Die Koalition wird es mit Worten nicht halten können

Lars Klingbeil, SPD-Chef und Verteidigungspolitiker, verteidigt zwar die Freiwilligenlösung. Doch selbst in seiner Partei rumort es. Der Pragmatismus wächst – nicht zuletzt, weil sich auch Partnerstaaten wie Norwegen, Schweden oder Litauen längst wieder verpflichtende Modelle zu eigen gemacht haben. Die Wiederbelebung der Wehrpflicht ist dort nicht ideologisch, sondern strategisch begründet.

In Berlin dürfte es ähnlich kommen. Was als freiwilliges Angebot begann, könnte schneller zur Pflicht werden, als viele heute denken.

Politik
[InvestmentWeek] · 21.04.2025 · 11:00 Uhr
[5 Kommentare]
Bundeskanzler Merz telefoniert mit US-Präsident Trump
Berlin/Washington (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Donald Trump bei seinem ersten Telefonat mit dem US-Präsidenten nach Deutschland eingeladen. Trump habe signalisiert, dass er sich einen solchen Besuch vorstellen könne, hieß es nach dem etwa 30-minütigen Gespräch aus deutschen Regierungskreisen. Trump war als Präsident - abgesehen von Zwischenstopps auf dem US-Stützpunkt Ramstein - […] (02)
vor 36 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 5 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 2 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 1 Stunde
Paramount schreibt 550 Millionen Gewinn
Der Umsatz der Fernsehsender ist rückläufig, gleichzeitig wurde das Streaminggeschäft ausgebaut. Paramount Global gab am Donnerstag bekannt, dass der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres bei 7,192 Milliarden US-Dollar lag, nach 7,685 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von 0,987 Milliarden auf 0,688 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis entwickelte sich hingegen mehr […] (00)
vor 1 Stunde
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 14 Minuten
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Wird der Hype durch Nützlichkeit in der Blockchain ersetzt? Diese Frage stellt die Ranglisten in Frage. Während große Namen ihre Position behaupten, wird der Fokus nun auf die Integration in die reale Welt gelegt. Von Datenschutz-Token bis zu aus mehreren Ketten bestehenden Ökosystemen treten neue Akteure mit tatsächlicher Leistung hervor - und nicht mit Pump-and-Dump-Versprechen. Im Tumult der […] (00)
vor 55 Minuten
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 5 Stunden
 
40 % für einen Präsidenten – wie Rumänien vor der rechten Wende steht
Rechtsruck mit Ansage Die Zahlen sind eindeutig – und sie dürften Brüssel nervös machen: […] (00)
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Es gibt einen neuen Papst: Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost wurde nach nur […] (04)
Donald Trump und Joe Biden
Washington (dpa) - Der ehemalige US-Präsident Joe Biden zeigt sich selbstkritisch mit Blick auf […] (00)
Konklave zur Wahl des neuen Papstes
Rom (dpa) - Für die Zehntausenden Menschen auf dem Petersplatz gibt es kein Halten mehr, als um […] (01)
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
München (dpa/tmn) - Mit wenigen Klicks ein Foto hochladen und zur Actionfigur oder Barbiepuppe […] (00)
Jagd Untote in Virtual Reality – Zombie Army VR erscheint bald
Rebellion, einer der erfolgreichsten unabhängigen Videospielentwickler und -publisher der Welt, […] (00)
Gianluigi Donnarumma
Paris (dpa) - Diese Spitze gegen Kylian Mbappé konnte sich der neue Champions-League-Held von […] (01)
Millionenpublikum, maximaler Widerstand – Das Phänomen „Hoss & Hopf“
Wer ist Philip Hopf – und warum wird sein Podcast „Hoss & Hopf“ plötzlich zum medialen […] (00)
 
 
Suchbegriff