PSMA-PET – Troubleshooter in kniffligen Fällen
Diagnostik Prostatakrebs

18. Juni 2025, 10:00 Uhr · Quelle: Pressebox
PSMA-PET – Troubleshooter in kniffligen Fällen
Foto: Pressebox
PSMA-PET – Troubleshooter in kniffligen Fällen
Die PSMA-PET ist eine wertvolle Methode zur genauen Diagnose von Prostatakarzinomen und deren Metastasen, insbesondere bei schwierigen Fällen. Prof. Dr. Irene Burger empfiehlt sie als ergänzende Untersuchung zur multiparametrischen MRT, um Unsicherheiten bei steigenden PSA-Werten zu klären.

Baden-Baden, 18.06.2025 (PresseBox) - Wird ein Prostatakarzinom neu diagnostiziert, lautet die entscheidende Frage: Hat der Tumor bereits Ableger entwickelt? Wenn sich nämlich Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen in anderen Körperregionen gebildet haben, dann macht eine radikale Prostatektomie als Behandlungsmethode keinen Sinn. „Bei der Initialuntersuchung ist daher eine hohe Sensitivität und Spezifität gefragt“ unterstreicht Prof. Dr. Irene Burger, Leiterin der Nuklearmedizin im Kantonsspital Baden (KSB) in der Schweiz. Denn falls das Untersuchungsergebnis falsch-positiv ist, macht man den Patienten kränker als er ist, und es besteht das Risiko, dass er die Therapie, die eigentlich angesagt wäre, nicht bekommt. Für das primäre Staging vor einer ersten kurativen Therapie empfiehlt sich daher eine Untersuchung mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Der PSMA-Tracer und seine Indikationen

Für diese heikle Untersuchung verwendet Burger am liebsten den PSMA-Tracer (18F)-DCFPyL. „Der große Vorteil gegenüber anderen Substanzen ist die höhere Spezifität bei ossären Läsionen“, bekräftigt die Spezialistin. (18F)-DCFPyL ist zum Nachweis von Prostata-spezifischen Membran-Antigen-(PSMA)-positiven Läsionen mit PET bei Patienten mit Prostatakrebs für das primäre Staging bei Patienten mit Hochrisiko-Prostatakrebs indiziert. Laut einer Studie der University of California (UCLA) verfügt (18F)-DCFPyL über eine höhere Spezifität als andere Tracer, die für dieselben Indikationen indiziert sind. „Das Risiko, den Patienten auf die falsche therapeutische Schiene zu schieben, ist also geringer“, erläutert die Nuklearmedizinerin. Die zweite Indikation für (18F)-DCFPyL besteht beim Verdacht auf ein Wiederauftreten eines Prostatakarzinoms aufgrund eines Anstiegs des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Serum nach einer Erstbehandlung mit kurativer Absicht.

PSMA-PET ergänzt die multiparametrische MRT, ersetzt sie aber nicht

Ob ein PSMA-PET auch zur Ersterkennung von Prostatakrebs geeignet sein könnte, wird in den entsprechenden Fachkreisen heiß diskutiert. Hier ist die multiparametrische Magnetresonanztomographie im Moment Goldstandard. „Mehrere Studien haben allerdings gezeigt, dass die PSMA-PET mindestens gleich gut ist wie die multiparametrische MRT“, betont Burger. Vor allem aber bietet das dazugehörige Staging große Vorteile. Der von der australischen Nuklearmedizinerin Prof. Dr. Louise Emmett entwickelte Score ist nicht nur einfacher als die bei der multiparametrischen MRT angewandte PI-RADS-Klassifikation – auch die Interrater-Reliabilität, also die Übereinstimmungsrate zwischen unterschiedlichen Beobachtern, ist höher. Dass die PSMA-PET demnächst die multiparametrische MRT ersetzen könnte, zeichnet sich jedoch nicht ab. Laut Burger sprechen die im Vergleich höheren Kosten der PSMA-PET und die mit der Untersuchung verbundene Strahlenbelastung dagegen; weiters verweist sie auf andere noch ungeklärte Fragen in Zusammenhang mit der Untersuchung. „Ich sehe die PSMA-PET bei der Detektion von Prostatakarzinomen als Troubleshooter“, unterstreicht die Nuklearmedizinerin. Also PSMA-PET als Spezialmethode bei kniffligen Fragen, wenn zum Beispiel bei einem Patienten der PSA-Wert kontinuierlich steigt, aber die multiparametrische MRT stets negativ ausfällt; oder wenn die MRT eine große Läsion zeigt, aber die Biopsie ein negatives Ergebnis zeigt. Burger bringt ihr bevorzugtes Prozedere folgendermaßen auf den Punkt: „Man macht zuerst die multiparametrische MRT und wenn dann noch Fragen offen sind oder man das Gefühl hat, ‘der Schuh passt nicht ganz‘‚ weil Klinik und Bild nicht zusammenpassen, dann kann ein zusätzliches PSMA-PET hilfreich sein.“

Prof. Dr. Irene Burger ist Chefärztin der Nuklearmedizin im Kantonsspital Baden (KSB) in der Schweiz. Davor war die Nuklearmedizinerin viele Jahre am Universitätsspital Zürich tätig, wo sie nach wie vor lehrt und an Forschungsprojekten beteiligt ist. Ihr Spezialgebiet ist die hybride und molekulare Tumorbildgebung.

Medizintechnik
[pressebox.de] · 18.06.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Optimierte eRechnungs-Verarbeitung: biz²ScanServer 3.0.2 von inPuncto überzeugt in der Praxis
Esslingen, 09.07.2025 (PresseBox) - Seit Inkrafttreten der eRechnungs-Pflicht in Deutschland im Januar 2025 wächst der Bedarf an zuverlässigen, rechtskonformen Lösungen kontinuierlich. Mit dem aktuellen Release 3.0.2 des biz²ScanServers bietet die inPuncto GmbH eine leistungsstarke Antwort auf diese Anforderungen – und erhält dafür positive Rückmeldungen aus der Praxis. „Unsere Kunden […] (00)
vor 1 Stunde
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - Die USA haben zuletzt ihre Hoffnung auf eine Waffenruhe im Gaza-Krieg bis Ende der Woche geäußert – Präsident Donald Trump bringt nun auch die nächste Woche ins Spiel. Auf die Frage eines Journalisten, für wie realistisch er eine Waffenruhe zwischen der islamistischen Hamas und Israel halte, sagte der Republikaner: «Ich glaube, wir haben diese Woche eine Chance – oder nächste […] (01)
vor 31 Minuten
Wenn der Wald zur Klimabelastung wird: Deutsche Wälder werden zu CO2-Schleudern
Lange Zeit galt der Wald als verlässlicher Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel. Seine Fähigkeit, große Mengen Kohlendioxid zu speichern, machte ihn zu einem Hoffnungsträger der Klimapolitik. Doch diese Vorstellung gerät zunehmend ins Wanken. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild – eines, das beunruhigt und zum Umdenken zwingt: Der deutsche Wald verliert seine […] (00)
vor 4 Stunden
Deepseek
Prag (dpa) - Tschechien verbietet die Nutzung des chinesischen KI-Chatbots Deepseek in staatlichen Behörden und Institutionen. Das sei ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit seines Landes, sagte Regierungschef Petr Fiala nach einer Kabinettssitzung in Prag. Das Verbot gilt den Angaben zufolge für alle Produkte und Webdienstleistungen des KI-Entwicklers Deepseek. Die Entscheidung sei aufgrund einer […] (00)
vor 59 Minuten
Oblivion Remastered: Update 1.2 bringt mehr Performance, neue Schwierigkeitsgrade und Quest-Fixes
Bethesda hat das nächste große Update für The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered veröffentlicht, zunächst im Steam-Beta-Kanal für PC, später auch für PS5 und Xbox Series X/S. Das Update 1.2 bringt nicht nur mehr Stabilität und bessere Grafik, sondern auch erweiterte Schwierigkeitsoptionen für Kämpfe und viele wichtige Fehlerbehebungen bei Quests. Ein echtes Highlight ist das neue System […] (00)
vor 9 Minuten
Brendan Fraser glaubt, dass Tom Cruises 'The Mummy' gescheitert ist, weil der Film keinen Spaß machte.
(BANG) - Brendan Fraser glaubt, dass Tom Cruises 'The Mummy' gescheitert ist, weil der Film keinen Spaß machte. Fraser spielte den Schatzjäger Rick O'Connell dreimal in Stephen Sommers' 'Mummy'-Reihe, die ein riesiger Kassenerfolg war. Cruises Film 'The Mummy' wurde 2017 veröffentlicht und sollte eigentlich ein Dark Universe von miteinander verbundenen Filmen basierend auf den klassischen […] (00)
vor 4 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Die Tennisstars Novak Djokovic und Jannik Sinner haben ihr Traum-Duell in Wimbledon perfekt gemacht und spielen um den Finaleinzug beim Rasen-Klassiker. Djokovic setzte sich im Viertelfinale gegen den italienischen Außenseiter Flavio Cobolli mit 6: 7 (6: 8), 6: 2, 7: 5, 6: 4 und holte sich den nächsten Rekord seiner Karriere. Der 38 Jahre alte Serbe steht zum 14. Mal im Wimbledon-Halbfinale […] (00)
vor 57 Minuten
bitcoin, blockchain, currency, coin, gold, money, finance, digital, crypto, payment, cryptocurrency, cash, cryptography, business, financial, btc, exchange, technology, crypto-currency, bitcoin, crypto, cryptocurrency, btc, btc, btc, btc, btc
Tether Holdings SA, der Emittent des $159 Milliarden schweren USDT-Stablecoin, hat heimlich einen eigenen Hochsicherheitstresor in der Schweiz errichtet und betreibt diesen nun, um Gold im Wert von $8 Milliarden zu lagern. Diese Enthüllung, die von Bloomberg berichtet wurde, positioniert Tether unter den größten Goldhaltern, die weder Banken noch Staaten sind, mit fast 80 Tonnen des […] (00)
vor 34 Minuten
 
ZVO onlineDialog: Vorstellung von FinishingX
Hilden, 09.07.2025 (PresseBox) - Arbeitssicherheit in der Galvanotechnik – darum geht es bei […] (00)
Modern. Frisch. Direkt buchbar.
Köln, 09.07.2025 (lifePR) - Der Reiseveranstalter EWTC hat seinen Webauftritt komplett […] (00)
Es ist nie zu spät für einen Neuanfang
Buxtehude, 09.07.2025 (PresseBox) - Wer sich nach einem neuen Beruf umschaut, sieht sich oft […] (00)
Petr Pavel und Frank-Walter Steinmeier am 09.07.2025
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einem Besuch seines tschechischen […] (00)
Chinas Gegensanktionen treffen Europas Medizintechnik
Handelskrieg auf Rezept Die Zeiten, in denen Europas Medizintechniker in China als […] (01)
Bayern München - Boca Juniors
East Rutherford/München (dpa) - Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala hat sich nach seiner […] (00)
Ozzy Osbourne
(BANG) - Laut Tom Morello hat das Abschiedskonzert von Black Sabbath fast 200 Millionen Dollar […] (00)
Dritte «Squid Game»-Staffel verbucht 46,3 Millionen Abrufe
Für die zweite Staffel von «The Sandman» sah es gar nicht gut aus. Die Serie verbuchte lediglich 5,3 […] (01)
 
 
Suchbegriff