Investmentweek

Pentagon holt sich Microsofts Copilot – was plant die US-Regierung mit der KI?

20. Juni 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Pentagon holt sich Microsofts Copilot – was plant die US-Regierung mit der KI?
Foto: InvestmentWeek
Geheime KI für das Militär: Microsoft arbeitet an einer Pentagon-Version seines Copilot – offiziell wird nur von „Sicherheits-Compliance“ gesprochen, doch Kritiker warnen vor einem intransparenten KI-Schattenstaat.
Microsoft will seine KI-Offensive direkt ins Zentrum der Macht bringen: Der Softwarekonzern bereitet eine hochsichere Version seines KI-Werkzeugs "Copilot" für das US-Verteidigungsministerium vor – und damit womöglich einen Deal, der neue Maßstäbe im staatlichen IT-Sektor setzen könnte.

Ein Werkzeug für den Krieg oder nur für PowerPoint?

Microsoft rüstet auf – nicht mit Waffen, sondern mit Code. Der Konzern aus Redmond entwickelt eine spezielle Version seiner KI-Software "Copilot" für die US-Regierung. Genauer gesagt: für das Pentagon.

Noch im Sommer 2025 soll die Anwendung verfügbar sein, wie das Unternehmen in einem Blogbeitrag für Regierungsbehörden mitteilt.

Der Konzern arbeite daran, die sicherheitsrelevanten Standards und Compliance-Vorgaben zu erfüllen. Das Ziel: die Einführung von Microsoft 365 Copilot in sogenannten "DoD environments", also der digitalen Infrastruktur des Verteidigungsministeriums.

Eine Million Lizenzen – für wen sonst?

Interne Aussagen sorgen für Spekulationen. Microsofts Chief Commercial Officer Judson Althoff soll laut Teilnehmern einer Mitarbeiterversammlung angedeutet haben, dass ein Kunde mit über einer Million Microsoft-365-Lizenzen kurz davor stehe, Copilot flächendeckend einzuführen.

Einen Namen nannte er nicht – doch so viele Organisationen mit über einer Million Nutzern gibt es nicht. Das US-Verteidigungsministerium beschäftigt laut Government Accountability Office rund 2,1 Millionen Soldatinnen und Soldaten sowie 770.000 zivile Angestellte.

Rechnet man IT-Zugänge, Schulungsbereiche und interne Kommunikation mit ein, passt das Profil.

KI für die Regierung – ein Sicherheitsrisiko?

Die Einführung einer generativen KI in einem sicherheitskritischen Umfeld wie dem Pentagon ist heikel. Microsoft selbst betont, dass Copilot für "GCC High" – die hochsichere Cloud-Plattform der US-Regierung – noch in der Entwicklung sei.

Ein Kunde, eine Million Lizenzen? Microsofts Andeutung eines Mega-Deals heizt Spekulationen an – viele Hinweise deuten auf das US-Verteidigungsministerium mit seinen über 2,8 Millionen Beschäftigten.

Erst Ende März kündigte der Konzern an, Copilot bis Jahresende auch dort bereitstellen zu wollen. Für normale Firmenkunden ist der Dienst längst live. Bei Regierungsbehörden hingegen liegt die Messlatte höher – und das zu Recht.

Denn Copilot greift auf große Sprachmodelle zurück, die mit enormen Datenmengen arbeiten. Zwar sollen keine vertraulichen Inhalte aus der DoD-Cloud in die generellen Trainingsdaten der KI einfließen. Aber allein die Möglichkeit, sensible Inhalte durch Automatisierung zu analysieren und zu manipulieren, bringt erhebliche Risiken mit sich.

Microsoft verspricht, alle Anforderungen in puncto Sicherheit und Datenschutz zu erfüllen. Doch ob das Pentagon am Ende tatsächlich zuschlägt, bleibt offiziell offen. Eine Stellungnahme lehnt das Verteidigungsministerium bislang ab.

KI als strategische Waffe – oder bloß Produktivitäts-Booster?

Auf dem Papier ist Copilot ein Tool für Büroarbeit: Es hilft beim Erstellen von Word-Dokumenten, beim Entwerfen von PowerPoint-Präsentationen oder beim Strukturieren von Excel-Daten.

Doch in Behörden mit enormem Kommunikationsaufwand – etwa beim Verfassen von Briefings, Reden, Entscheidungsgrundlagen oder Mission Reports – kann die Software zu einem Effizienzfaktor mit strategischer Tragweite werden.

Obendrein gewinnt Microsoft mit einem Pentagon-Deal einen PR-Coup: Ein solcher Kunde bedeutet Glaubwürdigkeit im sicherheitssensiblen Bereich – eine Eintrittskarte für weitere staatliche Großkunden weltweit. Besonders relevant: Microsoft kämpft derzeit mit gemischtem Feedback zur Monetarisierung seiner KI-Produkte.

Viele Unternehmen zögern, Copilot trotz des Potenzials produktiv einzusetzen – nicht zuletzt wegen hoher Kosten. Ein staatlicher Mammutkunde wie das US-Verteidigungsministerium könnte das Vertrauen in die KI-Offensive deutlich stärken.

Ein Fuß in der Tür der Hochsicherheitswelt

Mit Azure Government, der Pentagon-Cloud und dem JEDI-Projekt hat Microsoft in den letzten Jahren bereits mehrere Male versucht, sich als führender Partner für die IT-Infrastruktur der US-Regierung zu etablieren.

Der Einstieg von Copilot in diese Welt ist nur logisch – und doch ein riskanter Schritt. Denn bei allen Versprechen bleibt eine Frage offen: Was, wenn die KI doch Fehler macht – in einem Umfeld, in dem Informationen über Leben und Tod entscheiden können?

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 20.06.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
Runde Silber  Und Goldmünzen
Nach einem nahezu hervorragenden Start in den Juli hat Bitcoin in den letzten Tagen noch beeindruckender performt. Die führende Kryptowährung hat nach einer kurzen Phase seitwärtsgerichteter Bewegungen zu Beginn dieser Woche einen neuen Allzeithochwert bei einem Preis von knapp 119.000$ erreicht. Wie nicht anders zu erwarten, erlebt der Bitcoin-Markt eine Welle der Optimismus — eine Schlussfolgerung, die stark von den neuesten On-Chain- […] (00)
vor 2 Stunden
US-Präsident Donald Trump
Washington (dpa) - Nach der neuen Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump auf EU-Importe ist offen, ob die Handelspartner vor dem 1. August doch noch eine Einigung erzielen. Trump hatte am Samstag die geplanten Zölle in Höhe von 30 Prozent bekanntgemacht. Ob die Einführung dieses Zollsatzes noch abgewendet werden kann, ist unklar. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte mitgeteilt, […] (00)
vor 24 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 13 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 8 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 2 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 11 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - So einseitig war ein Wimbledon-Finale seit 1911 nicht mehr. Mit 6: 0, 6: 0 holt sich die Polin Iga Swiatek gegen Amanda Anisimova aus den USA ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker. Das schreibt die internationale Presse über das denkwürdige Endspiel: Polen «Gazeta Wyborcza»: «Ein absoluter, ungeheurer Triumph für Iga Swiatek in Wimbledon. Das war ein Massaker mit der Kettensäge: […] (00)
vor 53 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 15 Stunden
 
Private Equity befeuert Übernahmekampf um Grant Thornton Deutschland
Grant Thornton Deutschland steht im Zentrum eines Bieterwettstreits zwischen den beiden größten […] (00)
Thames Water weist Rettungsplan von Muinín Holdings als unrealistisch zurück
Thames Water hat ein Übernahmeangebot des wenig bekannten Finanzdienstleisters Muinín Holdings […] (00)
Der chinesische Schub, der keiner ist
272 Prozent Wachstum bei chinesischen E-Autos in Deutschland klingt wie ein Angriff auf die […] (00)
Flugzeugabsturz in Indien
Neu-Delhi (dpa) - Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem […] (12)
Lewis Capaldi
(BANG) - Lewis Capaldi "hat nicht damit gerechnet", dass seine Comeback-Tour ausverkauft sein […] (01)
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Ein führender Krypto-Analyst sorgt für Aufsehen mit einer starken Empfehlung: Mit vollem […] (00)
Schwarz auf Weiß – Warum Schach, Sudoku und andere Klassiker zeitlos sind
Nicht jedes Spiel braucht Farben, Musik oder eine Hintergrundgeschichte, um Eindruck zu machen. […] (00)
Primetime-Check: Freitag, 11. Juli 2025
Wie erfolgreich war die «Jenseits der Spree»-Wiederholung? Punktete «American Sniper» bei ProSieben? Bei […] (00)
 
 
Suchbegriff