Nummer sicher: Wie das Wunschkennzeichen zum Glücksbringer auf der Straße wird

25. Juni 2025, 09:54 Uhr · Quelle: klamm.de
Ein Autokennzeichen begleitet seinen Halter häufig über viele Jahre hinweg. Was auf den ersten Blick wie eine willkürliche Kombination aus Buchstaben und Zahlen wirkt, trägt für viele Menschen eine weit tiefere Bedeutung. Ob Initialen, individuelle Erinnerungsdaten oder Glückszahlen: Die Entscheidung für ein Wunschkennzeichen ist für viele Ausdruck ihrer persönlichen Identität.

In einer Zeit, in der immer mehr Lebensbereiche digital personalisiert werden – vom Social-Media-Profil bis hin zur Smartwatch – wächst auch das Bedürfnis, sich im analogen Alltag individueller zu positionieren. Das Nummernschild stellt dabei eine diskrete, aber sichtbare Möglichkeit dar, etwas Persönlichkeit zu demonstrieren − und das auf vollkommen legalem Wege.

Der Zugang dazu gestaltet sich darüber hinaus heute angenehm niederschwellig. Autofahrer, die ihre persönliche Kombination sichern möchte, können ihr Wunschkennzeichen reservieren – online und vollkommen unkompliziert. In den meisten Bundesländern ist dieser Service bereits seit Längerem etabliert, häufig sogar mit Echtzeitprüfung und der gebührenpflichtigen Vormerkung über die zuständige Zulassungsbehörde oder zentrale Portale.

Von Lieblingszahlen und Symbolkraft: Was Menschen wählen

Die Wahl eines Wunschkennzeichens geschieht selten willkürlich. In der Regel wird auf Kombinationen zurückgegriffen, die einen direkten Bezug zu der eigenen Biografie aufweisen.

Das können etwa die Anfangsbuchstaben des eigenen Namens oder das Geburtsjahr sein. Besonders beliebt sind Kürzel, die schon auf den ersten Blick erkennbar sind – wie „MH-JS 1991“ oder „B-EM 1985“. Solche Kombinationen erleichtern nicht nur die Identifikation des eigenen Fahrzeugs, sie machen es gleichzeitig auch emotional greifbarer.

Ein anderer Trend besteht in sogenannten „Zahlensymbole“. Die „8“ steht zum Beispiel traditionell für Glück und Unendlichkeit, während die „7“ spirituelle Assoziationen weckt. Manche Autobesitzer wählen also bewusst Kombinationen wie „777“ − nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern wegen der übergeordneten Bedeutung, die sie diesen Zahlen zuschreiben. Auch Kurzformen – zum Beispiel zwei Buchstaben und eine dreistellige Zahl – sind immer wieder gefragt, da sie besonders einprägsam wirken.

Wer seine Kombination aktuell nicht erhalten kann, weil sie bereits vergeben ist, entscheidet sich häufig für alternative Varianten mit einer ähnlichen Struktur. Die meisten Portale bieten bei der Reservierung automatisch ähnliche Vorschläge an, sofern die Wunschkombination belegt ist.

Wunschkennzeichen im Zeitgeist: Zahlen, Fakten, Trends

Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen hält sich schon seit Jahren auf einem stabilen Niveau. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts wurden allein im Jahr 2023 über 3,3 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen. Je nach Bundesland lag der Anteil individuell gewählter Kennzeichen dabei zum Teil deutlich über 40 Prozent, vor allem in urbanen Räumen wie Hamburg oder München.

Neben der reinen Symbolik spielt der Wiedererkennungswert eine immer größere Rolle. Menschen, die häufig in dicht besiedelten Gebieten parken oder ihr Auto beruflich nutzen, profitieren von einer Kombination auf ihrem Kennzeichen, die sie sich leicht merken können. Auch in Fuhrparks oder bei Fahrzeugen, die wechselnd von mehreren Personen genutzt werden, erleichtert ein Wunschkennzeichen die Zuordnung auf den ersten Blick.

Zwar existiert keine einheitliche nationale Statistik zur Nutzung personalisierter Kennzeichen, doch länderspezifische Auswertungen bestätigen den anhaltenden Trend zur Individualisierung. Interessanterweise sind es im Übrigen nicht nur Neuwagenkäufer, die sich für personalisierte Schilder entscheiden – auch bei Ummeldungen oder Halterwechseln wird die Möglichkeit gern genutzt.

Was ist erlaubt, was nicht? Die rechtlichen Rahmenbedingungen

Die Vergabe der Kennzeichenkombinationen erfolgt nach den Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung.

Die jeweilige Zulassungsbehörde kann individuelle Einschränkungen vorgeben, beispielsweise im Hinblick auf die maximale Länge oder gesperrte Buchstabenkombinationen. Nationalsozialistische Kürzel wie „NS“, „SA“, „SS“ oder „HJ“ sind bundesweit verboten, ebenso wie Kombinationen mit beleidigendem oder diskriminierendem Charakter.

Je nach Landkreis kann auch die Zahl der Zeichen variieren. Besonders häufig sind zwei Buchstaben und bis zu vier Ziffern erlaubt. Diejenigen, die beispielsweise ein besonders kurzes oder visuell auffälliges Kennzeichen möchten, sollte frühzeitig prüfen, ob die gewünschte Kombination verfügbar ist. Viele Online-Portale ermöglichen die Suche nach freien Kombinationen direkt mit Abfrage der jeweiligen Kennzeichenbezirke.

Die Gebühren für ein Wunschkennzeichen sind bundeseinheitlich geregelt und betragen derzeit 10,20 Euro für die Wunschkombination plus 2,60 Euro für die Reservierung − insgesamt also 12,80 Euro (Stand 2025). Die Reservierungsdauer variiert zwischen zehn und 90 Tagen, abhängig von dem jeweiligen Bundesland.

Persönlicher Mehrwert: Emotion trifft Alltag

Neben den praktischen Vorteilen entfaltet ein Wunschkennzeichen vor allem auf emotionaler Ebene Wirkung. Es stellt ein vertrautes Detail an einem sonst funktionalen Gegenstand dar – ein kleines Symbol im Alltag, das Identität transportiert.

Gerade in einem Lebensbereich wie dem Straßenverkehr, der stark durch Regeln und Standardisierung geprägt ist, empfinden viele Menschen dieses kleine Stück Individualität als überaus wohltuend.

Hinzu kommt der kommunikative Aspekt. Fahrzeuge mit originellen Kennzeichen werden häufiger wahrgenommen. In ländlichen Gegenden sind kreative Kürzel schneller Gesprächsthema, in Städten dienen sie der Wiedererkennung im Parkhaus oder in der Straße. Eltern wählen oft auch Kombinationen mit den Initialen ihrer Kinder, Menschen in Partnerschaften greifen zu „Doppelkennzeichen“, bei denen sich die Anfangsbuchstaben beider Vornamen ergänzen, um ihre Gefühle füreinander auszudrücken.

So funktioniert die Online-Reservierung: Schritt für Schritt

Diejenigen, die ihr nächstes Wunschkennzeichen nicht dem Zufall überlassen wollen, können es in wenigen Minuten reservieren. Die meisten Bundesländer bieten diesen Service direkt auf ihren Zulassungsportalen an. Alternativ lassen sich Plattformen wie wunschkennzeichen-reservieren-service.de nutzen, die eine zentrale Suche und Reservierung für verschiedene Regionen anbieten.

Im ersten Schritt wird der gewünschte Kennzeichenbezirk ausgewählt. Anschließend kann die Kombination eingegeben und auf die aktuelle Verfügbarkeit geprüft werden. Ist das Kennzeichen frei, wird es gegen Gebühr für einen bestimmten Zeitraum reserviert. Nach der erfolgreichen Buchung erhält der Nutzer eine Bestätigung – in vielen Fällen per E-Mail mit einer Vorgangsnummer für die spätere Zulassung.

Optional lassen sich bereits passende Kennzeichenschilder auch vorab online bestellen. Damit entfällt der Gang zum Schildermacher vor Ort. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann bei spezialisierten Anbietern auch gleich ein Komplettpaket buchen – inklusive Wunschkennzeichen, Schilderdruck und i-Kfz-Vorbereitung für die digitale Zulassung.

Wichtig: Die Reservierung ersetzt niemals die Anmeldung des Fahrzeugs. Diese erfolgt separat, entweder persönlich bei der zuständigen Zulassungsstelle oder – je nach Region – digital über das i-Kfz-Portal.

Kleine Kombination, große Wirkung

Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als eine kleine Spielerei. Es ist für viele Autobesitzer Ausdruck von Persönlichkeit, Erinnerungsträger, Glückssymbol – und in einigen Fällen auch einfach eine praktische Entscheidung.

In unserer zunehmend standardisierten Welt ist die Möglichkeit, ein Stück Individualität legal auf das eigene Fahrzeug zu bringen, für viele ein kleiner, aber dennoch bedeutungsvoller Schritt. Durch die einfache Online-Reservierung gestaltet sich der Prozess außerdem zugänglich, transparent und planbar. Ob bewusst gewählt oder spontan entschieden: Das Wunschkennzeichen fährt jeden Tag mit – und wird für viele zu einem kleinen Glücksbringer auf vier Rädern.

Lifestyle / Auto / Kennzeichen
25.06.2025 · 09:54 Uhr
[0 Kommentare]
Anzeige
Lily Allen
(BANG) - Lily Allen erzählte, dass sie "keine Zeit hat", sich an ihrer verletzten Schulter operieren zu lassen. Die 40-jährige Sängerin hat sich beim Snowboarden eine Verletzung an der Rotatorenmanschette zugezogen, eine Muskelgruppe, die für Bewegung und Stabilität sorgt. Obwohl dies Allens Fähigkeit, ihren Lieblingssport auszuüben, beeinträchtigte, betonte die Künstlerin jetzt, dass sie aktuell […] (00)
vor 4 Stunden
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Israelische Soldaten sollen nach palästinensischen Angaben mindestens zehn Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfe im Gazastreifen getötet haben. Zudem seien etwa 70 Menschen bei dem Vorfall in der Nähe der Stadt Rafah im Süden des umkämpften Küstengebiets verletzt worden, hieß es aus medizinischen Kreisen der von der islamistischen Hamas […] (03)
vor 39 Minuten
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale Echo verheerend. Zu dick, zu schwer, zu empfindlich – ein Versuchsobjekt für Technik-Nerds, aber kein Smartphone für den Alltag. Heute, sechs Jahre später, haben sich die Verhältnisse umgekehrt. In einer ehemaligen Kriegsschiff-Werft in New York stellt der südkoreanische Konzern das Galaxy Z Fold7 vor. […] (00)
vor 2 Stunden
Fortnite x Superman: Alle Belohnungen und wie du sie bekommst
Mit dem Start von Fortnite Kapitel 6, Saison 3 und dem Kinodebüt von David Corenswets Superman am 11. Juli 2025 hat Epic Games eine der spektakulärsten Crossover-Aktionen der Fortnite -Geschichte gestartet. Spieler können nicht nur den Superman-Skin freischalten, sondern auch Superkräfte nutzen, neue Orte entdecken und exklusive Belohnungen sammeln – sowohl kostenlos als auch über den Battle […] (00)
vor 20 Minuten
LaCinetek startet Schwerpunkt ‚Liebe im Film‘
Der französische Anbieter hat zahlreiche Filmklassiker und Art-House-Filme im Programm. Zehn Jahre nach dem französischen Start geht LaCinetek mit einem Abo-Modell im deutschsprachigen Raum an den Start. Seit dem 10. April 2025 können cinephile Nutzer in Deutschland und Österreich für 4,99 Euro monatlich auf eine kuratierte Auswahl von rund 40 Filmen zugreifen. Das Angebot setzt auf redaktionell aufbereitete Filmrubriken, darunter thematische […] (00)
vor 4 Stunden
Tour de France
Mûr-de-Bretagne Guerlédan (dpa) - Rad-Star Tadej Pogacar ließ keinen Zweifel, wer aktuell bei der 112. Tour de France den Ton angibt. Der Titelverteidiger eroberte auf der siebten Etappe das Gelbe Trikot zurück. In der Bretagne rauschte der slowenische Ausnahmefahrer erst die steile Schlussrampe in das Dorf Mûr-de-Bretagne hinauf, düpierte dann im Sprint seine Konkurrenten und feierte seinen […] (01)
vor 22 Minuten
Bundestag
Berlin (dpa) - Das vorläufige Scheitern der Richterwahl im Bundestag hat die schwarz-rote Koalition unmittelbar vor der Sommerpause in ihre erste handfeste Krise gestürzt. Wegen massiven Widerstands in der Unionsfraktion gegen die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wurden die Abstimmungen über die insgesamt drei Vorschläge für das Bundesverfassungsgericht kurzfristig von der Tagesordnung […] (00)
vor 1 Minute
Archivsystem EMA mit neuem Outlook Add-In
Karben, 11.07.2025 (PresseBox) - ARTEC IT Solutions, Spezialist für Archivierung, Datenmanagement und Datensicherheit, bindet das Archivsystem EMA noch nahtloser an Microsoft 365 an. Dazu steht ab sofort ein neues, nochmals verbessertes Outlook Add-In zur Verfügung. Mit der Erweiterung können Anwender direkt in ihrer gewohnten Outlook-Umgebung nicht nur E-Mails suchen, sondern auf sämtliche […] (00)
vor 1 Stunde
 
Joe Jonas
(BANG) - Joe Jonas und Sophie Turner sollen eine "großartige" Beziehung haben, wenn es um ihre […] (00)
Alex Warren und ROSE
(BANG) - Alex Warren fand es "verd**** seltsam", mit seinen Idolen Ed Sheeran und Lana Del Rey […] (00)
Yeliz Koc
(BANG) - Jannik Kontalis hat in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen mit seinem […] (00)
Deutsche Backpackerin in Australien lebend gefunden
Perth (dpa) - Eine seit fast zwei Wochen im Westen von Australien vermisste Deutsche ist wie […] (05)
Cathy Hummels
(BANG) - Cathy Hummels verriet, dass bei ihr in dieser Woche im Haus mitten in der Nacht der […] (00)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem […] (03)
«Murderbot» bekommt eine zweite Staffel
Emmy-Preisträger Alexander Skarsgård darf weitere Episoden der Serie drehen. Apple TV+ hat die […] (00)
STALKER 2 kommt Ende 2025 auf die PS5 und PS5 Pro
Lange mussten PlayStation-Spieler warten, doch jetzt ist es offiziell: S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart […] (00)
 
 
Suchbegriff